Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
ETFs & Fonds >

Wissenschaft und Asset Management

Technologieaktien stehen aktuell klar im Fokus der Anleger. Geschäfts- und Wertentwicklung der Blue Chips aus dem Tech-Sektor können stets auf ein breites Interesse der Medien und der Anleger zählen. Die Bedeutung spiegelt sich auch in der Marktkapitalisierung wider. Von alledem können Anleger beim Bantleon Select Global Technology profitieren.

BÖRSE am Sonntag

Technologieaktien stehen aktuell klar im Fokus der Anleger. Geschäfts- und Wertentwicklung der Blue Chips aus dem Tech-Sektor können stets auf ein breites Interesse der Medien und der Anleger zählen. Die Bedeutung spiegelt sich auch in der Marktkapitalisierung wider. Von alledem können Anleger beim Bantleon Select Global Technology profitieren.

Die Entwicklung der Tech-Aktien ist so signifikant wie eindrucksvoll. Unter den fünf Firmen mit der höchsten Bewertung befanden sich 2007 mit Exxon Mobil, Petrochina und Royal Dutch Shell noch drei Konzerne aus dem Öl- und Gassektor. Zehn Jahre später sind Apple, Alphabet, Amazon und Facebook auf die Top 5 vorgerückt. Microsoft konnte den dritten Platz halten. Die richtige Auswahl und Mischung von Tech-Aktien im Depot erfordert allerdings Kenntnisse, die über die Bewertung von Unternehmenszahlen hinausgeht. Denn die Geschichte der Technologie-Titel ist voll von fallen angels, also Firmen aus der ersten Reihe,  die wichtige Entwicklungen verschlafen haben. Der Bantleon Select Global Technology (WKN: A2DRNS) eröffnet Anlegern über die Verknüpfung von wissenschaftlichem Know-how und Asset Management-Expertise Zugang zum Technologiesektor.

Brauchen Investoren einen weiteren Technologiefonds? Die Antwort ist: Ja, wenn er einen klaren Mehrwert bietet. Die Strategie des Bantleon Select Global Technology hat das Zeug dazu. Der Fonds konzentriert sich auf Technologien, die zu einer nachhaltigen Steigerung der Produktivität führen. Davon abgegrenzt werden Lifestyle- und Unterhaltungstechnologie. Ein hoher Active Share signalisiert ein benchmarkunabhängiges Investment. Der Ansatz führt zu einer stärkeren regionalen Diversifikation als es bei anderen Technologie-Fonds der Fall ist. Bei Vergleichsprodukten findet sich im Unterschied zum Bantleon-Fonds eine starke Konzentration auf die USA und Nasdaq-Werte sowie eine Dominanz der großen Player.

Strukturelle Trends im Fokus

Der Fonds investiert in zukunftsbestimmende Megatrends wie „Industrie 4.0“, also der Durchdringung von Informationstechnologie und industrieller Produktion, „Healthcare-Technologien“ und „Autonome Systeme“. Dabei wird breit diversifiziert sowohl in Anbieter als auch in Nutzer neuer Technologien investiert. Die wissenschaftliche Expertise zur Umsetzung der Investmentstrategie stellt das Bantleon Technology Council zur Verfügung. Neun Experten aus Wissenschaft und Forschung bewerten in ihrem Fachgebiet Technologien und helfen bei der frühzeitigen Identifizierung zukunftsträchtiger Trends. Dabei wird u.a. die Relevanz der technologischen Innovation, auch im Hinblick auf die Schaffung von entscheidenden Wettbewerbsvorteilen für einzelne Unternehmen, bewertet.

Aktive Steuerung

Das Asset Management-Team von Bantleon strukturiert unter der Leitung von Andreas Dagasan das Aktienuniversum, in das investiert werden kann. Die Experten analysieren die Unternehmen u.a. hinsichtlich ihrer Bewertung sowie der Qualität des Managements. Die Gewichtung der Einzeltitel und der einzelnen Technologiesegmente wird aktiv gesteuert. Zu den aktuellen Top-Positionen im Fonds zählen die AMS AG, ein steirischer Chiphersteller, und der Nasdaq-Titel LAM Research, ein Hersteller von Anlagen für die Halbleiterindustrie. Der Fonds wurde im Juni 2017 aufgelegt und verfügt daher noch nicht über einen langen Track Record. Mit Stand Ende Januar 2018 liegt der Fonds mit einem Plus von 8 Prozent leicht vor dem FWW Sektordurchschnitt Aktienfonds Technologie Welt (+7,6 Prozent). Der Investmentansatz verspricht längerfristig die Chance auf eine deutlichere Outperformance. Christian Bayer