Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

Ehrenrettung für den Dieselmotor

VW ruft zu einer Kampagne zum Aufpolieren des Rufs der vielgescholtenen Dieselmotoren auf. Diese Technologie erlebt derzeit wegen des Abgasskandals und der Debatte um Fahrverbote einen Imageverfall. Weitere Hersteller sollen sich an der Aktion beteiligen.

BÖRSE am Sonntag

VW ruft zu einer Kampagne zum Aufpolieren des Rufs der vielgescholtenen Dieselmotoren auf. Diese Technologie erlebt derzeit wegen des Abgasskandals und der Debatte um Fahrverbote einen Imageverfall. Weitere Hersteller sollen sich an der Aktion beteiligen. Eine Betrachtung zum Stand der Technik bei alternativen antrieben bei Personenwagen.

Mit 3,9 Litern pro 100 Kilometer bei einem Stundenschnitt von 105 km/h über hügelige Autobahnen: das kann doch nur ein Hybrid. Oder es geht gar nicht. Immerhin sollte man, um einen solchen Schnitt zu erreichen, immer mindestens 120 Stundenkilometer auf dem Tacho haben, wenn dies möglich ist, denn Baustellen und Stau drücken den Schnitt.

3,9 Liter Diesel bei zügiger Fahrt, immer wiegt das Fahrzeug mit den vier Ringen am Bug anderthalb Tonnen. Das soll nicht möglich sein? Weit gefehlt. Wer's nicht glaubt, sei hiermit zu einer Autobahnfahrt mit dem Chefredakteur der BÖRSE am Sonntag eingeladen. Mit einem 1,9 TDi-Motor, Baujahr 2009, der immerhin schon 270.000 Kilometer gelaufen hat, gelingt das Kunststück regelmäßig.

Was hat das mit einer Imagekampagne zu tun, die der VW-Konzern jetzt starten möchte? Nun, zu den Abgaswerten gehört immer als Grundlage die Menge des verbrauchten Kraftstoffs, denn nur ein Gemisch, das sich entzündet, kann auch Abgase erzeugen. Zwar ist es klar, daß manche Verbrennung mehr unerwünschte Stickoxyde oder feine Stäube verursacht als andere, aber wer den Physikunterricht in der Schule nicht nur genutzt hat, um Papierkrampen an die Tafel zu schießen, weiß, dass die Grundlagen für nicht hinwegzudiskutieren sind, wenn es um eine Reaktion geht. Der Dieselmotor als solcher ist von den Gesetzen der Physik mitnichten ausgenommen.

VW verteidigt ein Stück erstklassige Ingenieurskunst

VW steht wegen des Skandals um manipulierte Dieselfahrzeuge, der zu guten Teilen ein gemachter und gewollter Skandal war, erheblich unter Druck. Einerseits geht um die Verminderung von Emissionen, die ja zweifelsfrei da sind. Andererseits geht es darum, alternative Antriebe zu entwickeln. Dennoch werden nach Erwartung des Herstellers auch 2025 drei von vier Neuwagen mit Benzin- oder Dieselmotoren angetrieben werden. „Aus unserer Sicht ist der moderne Diesel aber Teil der Lösung, nicht des Problems“, sagte VW-Chef Matthias Müller der „Automobilwoche“. VW erwägt seinen Worten zufolge eine Kampagne, an der sich andere Hersteller beteiligen sollen.

Müller sagte dem Blatt weiter, eine Kampagne für die Selbstzünder solle am besten übergreifend erfolgen, weil nicht nur Volkswagen betroffen sei. Auch andere Hersteller bräuchten Diesel, um die staatlichen CO2-Ziele zu erreichen. Mit Blick auf drohende Fahrverbote in Innenstädten sagte er, es sei problematisch, Euro-5-Diesel „generell zu verdammen“. Sogar Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die in Stuttgart gegen Dieselfahrzeuge laufende Hexenjagd nicht unterbindet, sei „durchaus offen“ dafür, Dieselmotoren nachzurüsten, anstatt Verbote auszusprechen.

Verklausulierte spätkommunistische Enteignungsphantasien

Wegen der wachsenden Kritik am Dieselmotor fürchtet die Autoindustrie um schon getätigte Milliardeninvestitionen in die Fortentwicklung dieser Antriebsart. Zuletzt war etwa bekanntgeworden, dass heutige Diesel-Autos laut Umweltbundesamt den EU-Grenzwert auf der Straße um ein Vielfaches übersteigen. Einer Forsa-Umfrage zufolge planen zudem nur noch zwei von fünf Diesel-Fahrern beim nächsten Autokauf die erneute Anschaffung eines PKW mit Dieselmotors. Die PR-Kampagne von interessengeleiteten Institutionen zeigt Wirkung. Ein großer erfolg zum Beispiel für die Deutschen Umwelthilfe, bei der man darüber nachdenken sollte, ob ihr die Gesundheit von Menschen nicht nur als Verhikel für verklausulierte spätkommunistische Enteignungspahntasien dient.

Gleichzeitig will Europas größter Autobauer zusammen mit mehreren Partnern Erdgas als alternativen Kraftstoff voranbringen, wie das Unternehmen laut dpa mitteilte. Bis 2025 solle zudem die Gas-Flotte hierzulande auf rund eine Million Fahrzeuge verzehnfacht werden, teilte Volkswagen mit. Die Zahl der CNG-Tankstellen - CNG steht für „Compressed Natural Gas“, Erdgas oder regeneratives Gas aus Öko-Strom - solle im gleichen Zeitraum von rund 900 auf 2000 steigen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben VW, Gasnetzanbieter und Betreiber von CNG-Tankstellen.

Und was ist mit den E-Autos?

Bei dem ehrgeizigen Erdgas-Vorhaben von VW geht es nicht nur um Personenwagen, sondern auch um Lastwagen sowie den öffentlichen Nahverkehr in Städten und Kommunen. Wegen seiner kurzfristigen Verfügbarkeit sei Erdgas ein „wichtiger Baustein“ für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft, erklärte Ulrich Eichhorn, Leiter Forschung und Entwicklung bei Volkswagen. Was er damit unausgesprochen auch ausdrückt, ist, dass der allseits als Allheilmittel gepriesene Elektroantrieb zumindest zwei Nachteile hat, die bemerkenswert sind. Erstens tanken die überaus umweltbeflissenen E-Auto-Nutzer (un)gern auch mal Atomstrom. Denn das lässt sich kaum verhindern, wenn auf Reisen das E-Auto spätestens alle drei Stunden geladen werden muss. Und wo die Grenzen der Batterietechnologie derzeit sind, hat uns Samsung mit den explodierenden Akkus beim Telefon Galaxy Note 7 gezeigt.

Womit wir beim abschließenden Punkt wären. 400 Kilometer Reichweite haben E-Autos derzeit. Da lacht das Automobil des hier schreibenden Chefredakteurs der BÖRSE am Sonntag, das im übrigen auf den Namen „Mohrchen“ hört, nur leise vor sich hin. Rudolf Diesel sei Dank: 1.250 Kilometer mit einer Tankfüllung von 55 Litern sind drin. Und weil die Menge des benötigten Kraftstoffes überschaubar ist, ist davon auszugehen, dass der Name des putzigen Dreitürers nicht von möglichen Abgasen, sondern nur von der Farbe des Lacks herrührt. Und die ist Schwarz. Schwarz-Metallic. sig