Deutschlands größter Stromversorger kommt unfallfrei durch die Pandemie. Energiewende und Wasserstoff-Hype erzählen darüber hinaus eine glaubhafte Wachstumsstory. Die Aktie steigt – unter der Woche auf ein Acht-Jahres-Hoch. [mehr]
Im Zuge der Corona-Pandemie kamen 2020 selbst gestandene Großkonzerne ins Straucheln. Eine handvoll ausgewählter Familienunternehmen und Hidden Champions hingegen trotzte dem Virus und zauberte auf dem Parkett. [mehr]
Innerhalb eines Jahres verdreifacht Amazon den Gewinn. Der schon zuvor imposante Umsatz steigt im Sommerquartal um mehr als ein Drittel auf 96,1 Milliarden Dollar. Und das nahende Weihnachtsgeschäft verspricht schon die nächsten Rekorde. Über eine Wachstumsstory, die ihresgleichen sucht. [mehr]
Ein schwaches drittes Quartal und miese Mittelfrist-Ziele haben SAP-Aktien zum Wochenbeginn historische Verluste beigebracht. Am Gesamtmarkt herrscht nun maximale Ansteckungsgefahr. [mehr]
Sorgen vor hohen Belastungen durch die Coronakrise haben dem Kurs des deutschen Branchenprimus zugesetzt. Die Zahlen zum dritten Quartal dürften dazu wenig erfreuliches bieten. Aber gerade deshalb ist die Aktie des Versicherers jetzt attraktiv. [mehr]
In beeindruckender Manier erklären die beiden Giganten die Korrektur an der Technologie-Börse Nasdaq für beendet. Kurszuwächse von je fast 12 Prozent in fünf Handelstagen dürfen als Demonstration der Stärke gelten. Im Zuge des Weihnachtsgeschäfts winken nun neue Rekorde. [mehr]
In fünf Handelstagen lösen sich bei Tesla 136 Milliarden US-Dollar Börsenwert in Luft auf. Vorausgegangen war diesem historischem Verlust eine wahnsinnige Rally – ausgelöst auch von Kleinanlegern. Die sitzen jetzt auf hohen Verlusten. [mehr]
Der nach Umsatz größte Softdrink-Hersteller der Welt verpasst nach einem zunächst aussichtsreichen Comeback die weitere Rally an den US-Börsen. Warum will die Aktie trotz viel Erholungspotenzial und einer königlichen Dividende keiner haben? [mehr]
Sie kennen seit Jahren nur den Weg nach oben. Langsam, aber stetig. In der Krise mussten manche nun deutlich federn lassen, andere gehören zu den Top-Performern. Wo der Einstieg jetzt noch lohnt und es einen heißen Herbst geben könnte. [mehr]
Nach Apple kündigt nun auch Tesla einen Aktiensplit an. Für Anleger setzt das die Einstiegshürde herab. Doch führt das auch automatisch zu steigenden Kursen? [mehr]
Die Apple-Aktie kennt kein Halten. Die Kalifornier stoßen den Öl-Konzern Saudi-Aramco vom Thron und sind nun wieder das wertvollste Unternehmen der Welt. Für einen Verkauf ist es aber womöglich zu früh. Historisch betrachtet könnte der für Ende Augst angekündigte Aktiensplit sogar zur perfekten Einstiegschance werden. [mehr]
Bei VW rollen derzeit vor allem Köpfe. Der Konzern reagiert mit Personalveränderungen auf eine Pannenserie. Sehnsucht nach einem eisernen Frieden, wie er unter Patriarch Ferdinand Piëch einst herrschte, wird spürbar. [mehr]
Mit Ant Financial galoppiert das wertvollste Einhorn der Welt womöglich noch in diesem Jahr an die Börse. Allerdings nicht in New York, wie rund 200 chinesische Unternehmen zuvor, sondern gleichzeitig in Hongkong und Shanghai. Das könnte eine Zeitenwende einläuten und die Machtverhältnisse an den Märkten verschieben. [mehr]
Der Großteil unter den US-Investmentbanken hat das zweite Quartal deutlich besser als erwartet abgeschlossen. Die Aktienkurse hinken dem Markt aber weiter hinterher, weshalb die Dividendenrenditen schmecken. Der perfekte Einstiegszeitpunkt? [mehr]
Obwohl Volkswagen und Toyota in etwa gleich viele Autos verkaufen, sind die Japaner an der Börse mehr als doppelt so viel wert. Woran liegt das? [mehr]
Die Warnungen vor einer Überbewertung werden immer lauter, die Wettbewerbsvorteile gleichzeitig immer größer. Lässt sich die Aktie des inzwischen wertvollsten Autobauers der Welt noch guten Gewissens kaufen? [mehr]
Zwei chinesische Investoren könnten den in der Coronakrise stark gesunkenen Kurs der Daimler-Aktie nutzen, um ihre Macht bei dem Autokonzern weiter auszubauen. Zum Fürchten, finden die einen. Ein Glücksfall, sagen die andern. [mehr]
Bei Wirecard verdichten sich die Hinweise auf einen gigantischen Betrugsfall. Es geht um gefälschte Dokumente, falsche Unterschriften und fast zwei Milliarden Euro. Die Aktie stürzt ins Bodenlose. Die Existenz des Unternehmens steht auf dem Spiel – CEO Markus Braun tritt zurück. [mehr]
Dank Corona erlebt die Gaming-Branche einen Boom. Umsatz und Nutzerzahlen steigen im Eiltempo. Die Aktienkurse vieler Anbieter explodieren. Das Wachstumspotenzial bleibt langfristig immens. [mehr]
Von wegen Amazon – Nirgendwo stiegen die Erlöse im Internethandel zuletzt so stark wie bei den Apotheken. Aber nicht nur deshalb gehen die Aktienkurse der Platzhirsche durch die Decke. [mehr]
In China ziehen die Autoverkäufe seit Wochen an. In Wuhan, dem einstigen Epizentrum der Coronakrise, sprechen Händler inzwischen von einem regelrechten Boom. Volkswagen will bereits im Juni das Vorjahresniveau erreichen und produziert bereits in 32 von 33 Werken. Malen Anleger die Zukunft der deutschen Autoindustrie an der Börse zu düster? [mehr]
Trotz mancher Unsicherheit überzeugen die jüngsten Quartalszahlen von Alphabet, Microsoft und Facebook die Anleger. Das könnte die die beeindruckenden Erholungsrallys der großen US-Tech-Champions stützen, deren Aktien in der Krise vielen Investoren zum rettenden Ufer werden. [mehr]
Welche Branchen kommen am Besten durch die Krise? Wo lauern Chancen und neue Märkte für Unternehmen? Und wer kann in einem Aufschwung am ehesten punkten? Ein Blick auf die Profiteure der Krise. Und Hoffnungsträger für die Zeit danach. [mehr]
Die Schließung vieler Geschäfte hat Amazon weiter beflügelt. Während die Corona-Krise Millionen Menschen ihren Job kostet, sucht der Online-Riese neue Mitarbeiter und verkauft sich dabei als Wohltäter. Wie das Unternehmen Kritiker beseitigt und dabei zum größten Gewinner dieser Krise wird [mehr]
Seit seinem Crash-Tief bei rund 8.250 Punkten hat der Dax inzwischen schon fast 25 Prozent zugelegt. Schon wittern manche die große Erholung. Andere warnen vor zu viel Euphorie. Lohnt es sich einzusteigen? Und wenn ja, wo? Die Analysten haben ihre Favoriten. [mehr]
Während die meisten Unternehmen unter den Auswirkungen des Coronavirus ächzen, gehört Zahlungsdienstleister Wirecard zu den wenigen Gewinnern der Krise. Dabei profitiert das Unternehmen aus Aschheim bei München vom Trend zum bargeldlosen Bezahlen und rüstet sich mit einer neuen Kooperation für die Zukunft. Aktionäre und Analysten bescheinigen der Aktie eine rosige Zukunft. Trotzdem ist die Stimmung (noch) angespannt. Warum? Das erfahren Sie hier. [mehr]
Der Corona-Crash hat Deutschlands Leitindex historische Verluste beigebracht. Positiv daran ist: Viele Aktien sind günstig wie lange nicht. Egal, wie es nun weitergeht, bei diesen fünf Aktien können Anleger ein Schnäppchen machen. [mehr]
Die Lufthansa will für das laufende Jahr keine Dividende zahlen. Auch der Triebwerke-Hersteller MTU denkt über einen solchen Schritt nach. Folgt eine Kettenreaktion? Wo die Ausschüttungen jetzt in Gefahr sind. Und wo nicht. [mehr]
Was die Papiere der eigenen Konzerne anbelangt, zeigen sich Deutschlands Top-Manager aktuell so kauflustig wie zuletzt 2008. Weltweit erreicht das Verhältnis zwischen Aktienkäufen und Aktienverkäufen sogar den höchsten Wert seit 1999. [mehr]
Der Dax hat die nächste düstere Woche hinter sich gebracht. Auch anderswo purzelten die Kurse weiter. Doch die Zeit der großen Abstürze könnte vorbei sein. Fünf Gründe, warum es jetzt wichtig ist, eine mögliche Trendwende im Blick zu behalten. [mehr]