Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Aktien >

Aberdeen legt dynamischen Multi-Asset-Fonds auf

Aberdeen Asset Management hat einen dynamischen Multi-Asset-Fonds aufgelegt, der vom Multi-Asset-Team in Edinburgh verwaltet wird. Der in Luxemburg ansässige Aberdeen Global II – Dynamic Allocation Multi-Asset Fund wird erst einmal an Investoren in Österreich, Belgien, Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg vertrieben. Das angesehene neunköpfige Team verteilt das Fondsvermögen aktiv auf die globale Aktien- und globale festverzinsliche Kompetenz der internen regionalen Investment-Teams von Aberdeen, die für ihre langfristige, robuste, Bottom-up-Titelauswahl und Fokussierung auf Fundamentaldaten bekannt sind.

BÖRSE am Sonntag

Aberdeen Asset Management hat einen dynamischen Multi-Asset-Fonds aufgelegt, der vom Multi-Asset-Team in Edinburgh verwaltet wird. Der in Luxemburg ansässige Aberdeen Global II – Dynamic Allocation Multi-Asset Fund wird erst einmal an Investoren in Österreich, Belgien, Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg vertrieben. Das angesehene neunköpfige Team verteilt das Fondsvermögen aktiv auf die globale Aktien- und globale festverzinsliche Kompetenz der internen regionalen Investment-Teams von Aberdeen, die für ihre langfristige, robuste, Bottom-up-Titelauswahl und Fokussierung auf Fundamentaldaten bekannt sind.

Bei entsprechendem Marktumfeld kann das Team, wenn nötig, bis zu 100% des Vermögens in bar halten. Maximal 50% dürfen in Aktien investiert werden. Der Fonds investiert weltweit mit besonderem Schwerpunkt in den starken Wachstumsregionen, zum Beispiel Asien und den Schwellenländern, wo Aberdeen seine Investment-Kompetenz bereits unter Beweis gestellt hat. Anlageziel des Fonds ist die Erzielung einer langfristigen absoluten Rendite durch einen dynamischen Ansatz zur Asset Allocation, der eine Minimierung der Risiken anstrebt.

HSBC bietet neuen China-Fonds an

Louis Vuitton, Cartier, Mercedes Benz, Armani – Luxusmarken, deren Namen wohl jeder in der westlichen Welt schon einmal gehört hat. Mittlerweile fragen aber auch in China immer mehr Millionäre und eine wachsende gesellschaftliche Mittelschicht Qualität und Luxus nach. Bis zum Jahr 2020 dürfte Chinas Luxusgütermarkt mit einem geschätzten Wert von rund 106 Mrd. US-Dollar zum weltweit größten herangewachsen sein (Quelle: CLSA Asia-Pacific Markets, Januar 2011). Das bedeutet: Ausgehend von einem derzeitigen Marktwert von 13 Mrd. US-Dollar, liegt das erwartete Wachstum für die nächste Dekade bei jährlich 23%. Die wachsende asiatische Konsumlust eröffnet europäischen Anlegern neue Investment-Chancen. Mit dem im Angebot der HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH neuen HSBC GIF China Consumer Opportunities Fonds (ISIN: LU0708054993) können langfristig orientierte Anleger ab sofort an Chinas wachsender Konsumkraft teilhaben und von der Nachfrage nach ausgewählten Marken profitieren. Der neue HSBC-Aktienfonds investiert in ein diversifiziertes Portfolio mittelständischer und großer Unternehmen aus dem Konsumgüterbereich. Die internationalen sowie in China ansässigen Markenhersteller stammen aus ausgewählten Sektoren: Automobile, Elektronik, Sport und Bekleidung, Mode und Kosmetik, Essen und Getränke, Kaufhäuser sowie Schmuck und Uhren. Die Länderallokation des HSBC GIF China Consumer Opportunities sieht sowohl Industrieländer wie Frankreich, USA oder Deutschland als auch Schwellenländer wie China vor.

UBS Global Asset Management listet neuen Indexfonds

UBS Global Asset Management listet einen neuen börsennotierten Indexfonds (ETF) auf den MSCI AC Asia ex Japan-Index an der Deutschen Börse XETRA: Der UBS ETFs plc. – MSCI AC Asia ex Japan TRN Index SF-A erlaubt Anlegern, an der wirtschaftlichen Entwicklung von insgesamt zehn asiatischen Staaten (ex Japan) zu partizipieren. Von den Ländern gehören zwei zu den entwickelten und acht zu den Schwellenländern. Der Fonds bietet die Möglichkeit, einfach und kostengünstig in die führenden großen und mittelgroßen Unternehmen Chinas, Hongkongs, Indiens, Indonesiens, Koreas, Malaysias, den Philippinen, Singapur, Taiwan und Thailand zu investieren: Mit 614 Large- und Mid-Cap-Unternehmen deckt der Basis-Index MSCI AC Asia ex Japan rund 84% der Marktkapitalisierung eines jeden Landes im Aktienstreubesitz ab. Der neu gelistete UBS-ETF ist swap-basiert und hat eine pauschale Verwaltungskommission von 0,62% für die Anteilsklasse A.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren