Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Aktien > 7x Kurspotenzial

Diese Wachstumsaktien sollten Anleger 2025 im Blick haben

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Rafael Henrique)

Das renommierte US-Wirtschaftsmagazin Forbes hat die besten Growth-Aktien für das neue Jahr zusammengestellt – inklusive der ein oder anderen Überraschung.

Besonders nach dem starken Börsenjahr 2024, maßgeblich angetrieben von den durch die neuesten KI-Entwicklungen angefachten Kursrallys im US-Technologiesektor, stehen Anleger vor der Frage, wo es sich 2025 noch zu investieren lohnt. Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes hat auf Basis historischer Wachstumskennzahlen sowie künftiger Leistungserwartungen und Analysteneinschätzungen sieben Growth-Aktien ausfindig gemacht, die auch im neuen Jahr das Zeug für eine Rekordrally haben.

Die Auswahlkriterien lauteten:

- Umsatzwachstum in fünf oder mehr aufeinanderfolgenden Jahren

- Fünf-Jahres-Umsatzwachstumsprognose von mindestens 15 Prozent

- Umsatzwachstum nach 12 Monaten (TTM) von 10 Prozent oder mehr

- Erwartetes EPS-Wachstum in diesem Jahr von mindestens 10 Prozent

- 5-Jahres-Prognose für das EPS-Wachstum von 20 Prozent oder mehr

-  Return on Equity (ROE) von zehn Prozent oder mehr

- Kauf- oder starke Kaufempfehlungen von Analysten

 

1. Eli Lilly

Aktueller Kurs: 782 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 6

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 19,2 Prozent

TTM: 27,4 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 129,7%

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 41,0 %
ROE: 65,3 %

Analystenrating: Strong Buy

 

Eli Lilly gehört zu den größten Pharmakonzernen der Welt und erlebt dank der sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten eine milliardenschwere Sonderkonjunktur. Mounjaro und Zepbound, ursprünglich für Diabetiker entwickelt, helfen bei der Gewichtsabnahme. Aktuell gibt es neben Eli Lilly nur Novo Nordisk aus Dänemark als Konkurrenten am Markt. Ozempic und Wegovy heißen die Pendants der Skandinavier. Beide Konzerne können die Nachfrage derzeit noch nicht befriedigen und arbeiten am Ausbau ihrer Kapazitäten. Das könnte sowohl bei Novo Nordisk als auch bei Eli Lilly das Wachstum 2025 anschieben und damit auch die Aktienkurse, die in der jüngeren Vergangenheit bereits stark gestiegen sind. Der von Eli Lilly hat in fünf Jahren um fast 500 Prozent zugelegt. Für die US-Amerikaner spricht, dass die Abnehmspritze Zepbound wohl eine bessere Wirkung erzielt als Wegovy. Das will der Konzern zumindest in Studien bewiesen haben.

Eli Lilly-Aktie

2. ServiceNow

Aktueller Kurs: 1.056 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 14

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 19,9 Prozent

TTM: 23,5 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 67 %

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 26,8 %

ROE: 16,2 %

Analystenrating: Buy

 

ServiceNow ist ein Cloud-Anbieter aus Santa Clara in Kalifornien, der Unternehmen eine Plattform zur Digitalisierung und Automatisierung des Workflows zur Verfügung stellt. Die US-Amerikaner profitierten zuletzt vom Börsenhype um KI, da die Funktionen der eigenen Plattform zum großen Teil KI-gestützt laufen. Zudem investiert Service Now, das vom ehemaligen SAP-Vorstandschef Bill McDermott geleitet wird, in weitere KI-Lösungen sowie speziell in Agenic AI, die in der Lage sein soll, selbst Entscheidungen zu treffen und eigenständige Aufgaben zu erledigen. Anlegern schmeckt das offenbar schon länger. Seit Anfang 2023 hat sich die Aktie fast verdreifacht. Zuletzt kam die Rally allerdings etwas ins Stocken.

 

ServiceNow-Aktie

3. Shopify

Aktueller Kurs: 107 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 11

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 21,5 Prozent

TTM: 23,5 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 1156,1 %

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 79 %

ROE: 15 %

Analystenrating: Buy

 

Es dürfte in weiten Teilen Shopify zu verdanken sein, dass Amazon im Online-Handel nicht noch mehr Marktmacht anhäufen kann. Die kanadische E-Commerce-Plattform bietet kleinen bis mittelständischen Händlern und inzwischen auch großen Konzernen die Möglichkeit unkompliziert Online-Shops zu erstellen sowie die Logistik, Marketing und Zahlungen auszulagern. Shopify kümmert sich quasi um alles, was es braucht, um im Netz erfolgreich zu sein. Mit diesem Angebot hat das kanadische Unternehmen seinen Umsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019  auf sieben Milliarden US-Dollar 2023 gesteigert. Für 2024 und 2025 erwartet der deutsche Gründer und CEO Tobias Lütke deutlich steigende Gewinne.

Shopify-Aktie

4. MercadoLibre

Aktueller Kurs: 1761 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 19

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 21,7 Prozent

TTM: 35 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 85,4 %

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 36,5 %

ROE: 42,6 %

Analystenrating: Strong Buy

 

MercadoLibre ist das Amazon Lateinamerikas. In Sachen E-Commerce führt auf dem Kontinent kaum ein Weg an dem Marktführer vorbei. Zudem betreibt MercadoLibre in Südamerika eine der größten Online-Zahlungsplattformen. Das Wachstum des in Uruguay ansässigen Konzern geriert in den vergangenen Jahren explosiv. Die Umsätze schossen von 2,2 Milliarden US-Dollar 2019 auf 14,4 Milliarden Dollar 2023 in die Höhe. Und während 2019 noch einen Verlust von 3,71 Dollar je Aktie zu Buche stand, blieben 2023 19,47 Dollar je Aktie hängen. Der Aktienkurs hat sich in fünf Jahren mehr als verdreifacht. Analysten glauben, dass sich die Rally fortsetzt, unter anderem wegen des wirtschaftlichen Aufschwungs in Argentinien.

Mercadolibre-Aktie

5. Monolithic Power Systems

Aktueller Kurs: 597 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 12

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 17,1 Prozent

TTM: 11,6 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 63,8 %

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 25 %

ROE: 20,2 %

Analystenrating: Strong Buy

 

Monolithic Power Systems ist eines der Unternehmen, das in zweiter Reihe vom KI-Hype profitiert. Die US-Amerikaner stellen Schaltkreise unter anderem zur Steuerung der Spannung für KI- und Speicheranwendungen her. Auch im Automobil- und Kommunikationsinfrastrukturbereich werden die Schaltkreise von Monolithic Power Systems eingesetzt. Das Unternehmen ist also in vielen Wachstumsbranchen gleichzeitig ein wichtiger Zulieferer. Nach einem zuvor starken Lauf verlor die Aktie im zweiten Halbjahr 2024 allerdings deutlich an Wert, nachdem sich Spekulationen darüber häuften, dass Nvidia Aufträge bei Monolithic storniert haben soll, weil die Leistung nicht überzeugte. Womöglich eine Einstiegschance, denn Monolithic selbst dementierte dies. Zudem dürfte das Unternehmen breit genug aufgestellt sein, um eine sinkende Nvidia-Nachfrage ausgleichen zu können.

Monolithic Power Systems-Aktie

6. Shift4 Payments

Aktueller Kurs: 108 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 5

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 23,3 Prozent

TTM: 31,4 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 163,3 %

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 36,2 %

ROE: 22 %

Analystenrating: Buy

 

Der Zahlungsabwickler Shift4 Payments hat seinen Umsatz seit 2019 in etwa vervierfacht, sowie jüngst die Umsatz- und Ebitda-Prognose für das Jahr 2024 angehoben. Der Auftragsbestand ist mit 33 Milliarden US-Dollar hoch, zudem dürfte die Akquisitionsstrategie des Unternehmens das Wachstum anschieben.

Shift4 Payments-Aktie

 7. Corcept Therapeutics

Aktueller Kurs: 51 USD

Jahre mit Umsatzwachstum in Folge: 11

5-Jahres-Prognose für das Umsatzwachstum: 24,8 Prozent

TTM: 39,7 Prozent

Erwartetes EPS für 2024: 47,6 %

Fünf-Jahres-EPS-Wachstumsaussicht: 41,1 %

ROE: 25,8 %

Analystenrating: Strong Buy

 

Corcept Therapeutics gehört zu den aufsteigenden Sternen am Pharmamarkt. Das Unternehmen entwickelt Medikamente gegen metabolische, psychiatrische und onkologische Störungen. Auf dem Markt hat Corcept Therapeutics den Cortisolrezeptorblocker Korlym und erzielt damit steigende Umsätze. In der bei Pharmaunternehmen so wichtigen Pipeline hat Corcept derzeit Medikamente zur Behandlung des Cushing-Syndroms in Phase-III und Phase-IV sowie ein Arzneimittel gegen Eierstockkrebs in Phase-III.

 

Corcept Therapeutics-Aktie

Ähnliche Artikel