Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Aktien >

USA: Was bringt der Oktober?

An den letzten Tagen im September gab es zwar Verluste, die Performance bei den US-Indizes in dem statistisch betrachtet schlechten Börsenmonat war jedoch deutlich positiv. Der Dow Jones legte um 7,7% zu, verzeichnete damit die beste Entwicklung in einem September seit 1939. Kräftig aufwärts ging es auch beim S&P 500 (8,8%). Noch besser schnitten NASDAQ Composite (+12%) und NASDAQ 100 (+13,1%) ab. Hauptantriebskraft für die Stärke im September bei den US-Indizes war wohl die zunehmende Zuversicht, dass ein erneutes Abrutschen in eine Rezession, als das befürchtete „Double Dip“, ausbleibt. Auch die Konjunkturdaten und Frühindikatoren konnten die Stimmung nicht trüben, wenngleich es nicht nur überzeugende gab. Der Fokus schien zuletzt jedoch auf den Punkten zu liegen, die zumindest positive Interpretationen zulassen. Nicht sicher ist jedoch, ob sich diese Entwicklung im Oktober fortsetzt. Der Auftakt am vergangenen Freitag mit dem sinkenden, aber besser als erwarteten ISM-Index Industrie war aber immerhin leicht positiv. In der nächsten Woche stehen dann mit dem ISM-Index Dienstleistungen und dem Arbeitsmarktbericht weitere wichtige Daten an. Außerdem beginnt die Berichtssaison für das dritte Quartal. Die Firmen müssen dann mit ihren Ergebnissen und Ausblicken zeigen, dass die kräftigen Zuwächse im September gerechtfertigt sind.

BÖRSE am Sonntag

An den letzten Tagen im September gab es zwar Verluste, die Performance bei den US-Indizes in dem statistisch betrachtet schlechten Börsenmonat war jedoch deutlich positiv. Der Dow Jones legte um 7,7% zu, verzeichnete damit die beste Entwicklung in einem September seit 1939. Kräftig aufwärts ging es auch beim S&P 500 (8,8%). Noch besser schnitten NASDAQ Composite (+12%) und NASDAQ 100 (+13,1%) ab. Hauptantriebskraft für die Stärke im September bei den US-Indizes war wohl die zunehmende Zuversicht, dass ein erneutes Abrutschen in eine Rezession, als das befürchtete „Double Dip“, ausbleibt. Auch die Konjunkturdaten und Frühindikatoren konnten die Stimmung nicht trüben, wenngleich es nicht nur überzeugende gab. Der Fokus schien zuletzt jedoch auf den Punkten zu liegen, die zumindest positive Interpretationen zulassen. Nicht sicher ist jedoch, ob sich diese Entwicklung im Oktober fortsetzt. Der Auftakt am vergangenen Freitag mit dem sinkenden, aber besser als erwarteten ISM-Index Industrie war aber immerhin leicht positiv. In der nächsten Woche stehen dann mit dem ISM-Index Dienstleistungen und dem Arbeitsmarktbericht weitere wichtige Daten an. Außerdem beginnt die Berichtssaison für das dritte Quartal. Die Firmen müssen dann mit ihren Ergebnissen und Ausblicken zeigen, dass die kräftigen Zuwächse im September gerechtfertigt sind.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren