boerse am sonntag - headline

Gastbeiträge

Halbleiterindustrie – Wachstum zu vernünftigen Preisen

Die Halbleiterbranche hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Vom Teilelieferanten für elektronische Konsumprodukte ist sie für immer mehr Industriezweige zum Engpassfaktor und [mehr]

Disruptive Technologien verändern einen ganzen Sektor

ADVERTORIAL Die Biotechbranche richtet neue Generationen von Therapieansätzen immer stärker auf 
Medikamente gegen Krankheiten mit grösseren Patientenzahlen aus. Dementsprechend gross ist das Umsatzpotenzial. [mehr]

Tipps für das erste Aktiendepot

Dieser Beitrag wird bereitgestellt von Sunset Digital Die Ereignisse im Frühjahr 2022 haben die Börsen weltweit unter Druck gesetzt. An den Finanzmärkten blieb eine Panik bislang aus, dennoch gaben Aktien auf breiter Front nach. So aufwühlend und ungewiss die aktuelle Lage auch ist, sie kann anderseits auch als günstiger Moment gesehen werden, um das erste Aktiendepot aufzubauen. Langfristig betrachtet kann man mit Sicherheit sagen, dass bislang alle Krisen an der Börsen nur temporärer Natur waren. Der große Kurseinbruch zum Zeitpunkt einer Krise erscheint Jahre später nur als kleine Delle in dem Kurschart nach oben. Selbst wenn die aktuelle Situation noch nicht ausgestanden ist und weitere Korrekturen nach unten entstehen können, wird der langfristig denkende Investor sehr wahrscheinlich froh sein, jetzt statt nie in den Aktienmarkt investiert zu haben. [mehr]

Familienunternehmen sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Eigentümergeführte Unternehmen überzeugen seit langem beim Thema Nachhaltigkeit. Warum sie hier auch in Zukunft führend sein werden, hat vielfältige Gründe. [mehr]

Opera setzt demnächst auf Krypto Browser

Dieser Beitrag wird bereitgestellt von ImpulsQ Kryptowährungen sind weiterhin Thema Nummer eins unter Anlegern. Die Meinungen spalten sich dabei, ob nun ein guter Zeitpunkt ist, um in Bitcoin, Ethereum und andere digitale Währungen zu investieren. Prognosen zufolge könnten die wichtigsten Coins in diesem Jahr neue Rekordwerte erreichen, eine Garantie gibt es dafür allerdings nicht. Nun steigt auch der Webbrowser Opera in den Markt ein. Am Mittwoch wurde die erste Version eines neuen Krypto Browsers veröffentlicht, der in den nächsten Monaten noch verbessert werden soll. [mehr]

Expertenmeinungen: Entscheidung zwischen Bitcoin und Gold

Pixabay.com © Stevebitmead CCO Public Domain

Dieser Beitrag wird bereitgestellt von ImpulsQ Gold gilt seit langem als krisensichere Währung. Doch auch der Bitcoin, dessen Kurs zuletzt die 68.000-Dollar-Marke knackte, ist auf einem Höhenflug. Die Entscheidung, ob man lieber in Bitcoin oder aber in Gold investieren sollte, fällt daher schwer. Während der Bitcoin ausschließlich virtuell erworben und besessen werden kann, steht das zweitteuerste, handelbare Edelmetall nach Palladium auch in physischer Form zur Verfügung. Zwischen der ersten Kryptowährung der Welt und dem seit Jahrhunderten begehrten Gold gibt es einige Unterschiede, gleichzeitig besitzen sie jedoch Gemeinsamkeiten, die beide zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit machen. [mehr]

KI in der Biotechnologie – Chancen und Risiken für Anleger

Advertorial Das Thema künstliche Intelligenz ist nicht neu, dessen Entwicklung hat jedoch in den letzten zehn Jahren stark Fahrt aufgenommen. Welche Möglichkeiten bieten sich da einem Healthcare-Investor wie BB Biotech? [mehr]

Entwicklungsgeschwindigkeit nimmt zu – Chancen für Anleger

Die globale Corona-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem. Mit den ersten zugelassenen Impfstoffen, wie etwa den mRNA-Vakzinen, ist die Biotechbranche als innovationsstarker Akteur in Erscheinung getreten. Dank Lerneffekten, neuen intelligenten und adaptiven Technologien und wachsender Kapitalströme wird sich die Dynamik der Biotechbranche weiter beschleunigen. [mehr]

Wachstumsmärkte und Dividende

Die Corona-Pandemie verhilft Unternehmen aus dem Biotechsektor zu starkem Wachstum. Dabei könnte die mRNA-Technologie hinter dem Impfstoff eine Jahrhundert-Revolution auslösen und vor allem die Gentherapie entscheidend voranbringen. [mehr]

Apps in der Börsenwelt

Advertorial Die Auswahl an Anwendungssoftware reicht von Spielen über Business-Ratgeber und digitale Werkzeuge bis zu Finanzierungs- und Börsenabwicklungen. Hier eine Auswahl [mehr]

Auch in Zeiten von Corona besonnen agieren

Trotz des aktuellen Einbruchs an den Börsen gilt: Je länger der Anlagehorizont einer breitgestreuten Aktienanlage, desto geringer die Gefahr, mit dieser auf Dauer Verluste zu erleiden. Langfristig orientierte Anleger können trotz starker, kurz- und mittelfristiger Crashszenarien der Aktienanlage vertrauen. [mehr]

China: Was das Jahr der „Metall-Ratte“ bereithält

Am 25. Januar beginnt der chinesische Kalenderzyklus. Mit Blick auf die Kapitalmarktentwicklung 2019 hat das vergnügliche Erd-Schwein – Symbol des Glücks und finanziellen Wohlstands – seinem Namen alle Ehre gemacht. Wie es im Jahr der „Metall-Ratte“ weitergeht [mehr]

Umsatzsteuerbetrug im großen Stil

Die EU hat mit sich selbst einen Handelsüberschuss von 307 Milliarden Euro, bei einer korrekten Erfassung aller Im- und Exporte müsste dieser aber null sein. Messfehler alleine können diese systematische Abweichung nicht erklären. Forscher vermuten massiven Umsatzsteuerbetrug [mehr]

Deutsche Bank: Startschuss zur Comeback-Rallye?

Die Deutsche Bank startet mit einem Aufwärtstrend in das neue Jahrzehnt. Zwischenzeitlich klettern die Papiere um fünft Prozent aufwärts. Damit schlägt sie sich besser als der Branchenindex Eurostoxx Banks, der mit einem Plus von fast zwei Prozent auf den höchsten Stand seit Mai 2019 springt. Könnte 2020 das Jahr der Banken werden? [mehr]

Sind Impact Investments die Zukunft?

Investieren in einen guten Zweck – lange Zeit wurde dies in der Finanzwirtschaft nicht als Investitionstätigkeit im eigentlichen Sinne betrachtet, sondern dem Bereich der Wohltätigkeit und des Mäzenatentums zugeordnet. Der Grund: die fehlende Renditeerzielungsabsicht. Doch ein Gegensatz zwischen gutem Zweck und Rendite existiert nur scheinbar: Impact Investments. [mehr]

Euphorie – ein Fremdwort an den Börsenmärkten?

In den USA: Handelskrieg, enttäuschende Daten vom Jobmarkt und sinkendes Verbrauchervertrauen. In Europa: Italien als Schuldensammler, die EU will mit harten Maßnahmen mehr Disziplin einfordern. In der Golf-Region: Militärische Spannungen, mit Auswirkungen auf den Ölpreis. Wohin man auch schaut, Krisen und Konflikte haben die weltweiten Nachrichten fest im Griff. Kein Tag vergeht, ohne dass der negative Nachrichtenstrom die Schlagzeilen füllt. Kein Wunder, dass sich davon auch die Börse nicht freimachen kann, Skepsis allerorten. Torsten Reidel, Geschäftsführer von Grüner Fisher Investments, stellt die Frage, ob vor diesem Hintergrund eine Euphorie an den Börsen heutzutage überhaupt noch möglich ist. [mehr]

Genetische Therapien vermehrt im Fokus von BB Biotech

Einen frühzeitigen Einstieg, bevor ein Anlagethema Fahrt aufnimmt und die Kurse steil nach oben gehen, suchen viele Investoren. Dafür nehmen sie auch häufig höhere Risiken in Kauf. Innerhalb der Gesundheitsbranche setzen derzeit genetische Therapien erste Akzente. [mehr]

Jede Menge Börsengänge: Was IPOs für die Marktlage bedeuten

Der nunmehr zehn Jahre andauernde Bullenmarkt – der längste seiner Art auf globaler Ebene – hält die Anleger in Atem: Die starke Korrektur zum Jahresende hat der Marktstimmung einen kräftigen Dämpfer verpasst, doch im ersten Quartal kam es zur V-förmigen Erholungsbewegung. Die extrem dynamische Entwicklung lässt die Anleger zwischen neuer Hoffnung und alten Ängsten nicht zur Ruhe kommen. Wie geht die Reise weiter? Und welche Rolle spielen hierbei IPOs? Torsten Reidel, Geschäftsführer von Grüner Fisher Investments, erklärt, wie weit die Stimmungskurve auf ihrem Weg zur finalen Euphorie vorangeschritten ist. [mehr]

Frühlingserwachen der Weltkonjunktur?

Auf der Nordhalbkugel hält spürbar der Frühling Einzug. Doch während in der Natur alles sprießt und blüht, wehte von der Konjunkturseite bis zuletzt ein kühlerer Wind. Mit einer gewissen Skepsis blicken Anleger daher auf die seit Jahresanfang zu beobachtende Erholung an den Börsen. Diese wurde nicht unwesentlich durch das rege „taubenhafte“ Gezwitscher aus der Notenbankwelt befeuert, also den Rufen nach einer sanfteren geldpolitischen Wende – und weniger durch die kraftlosere Dynamik bei globalem Wirtschafts- und Gewinnwachstum in einem alternden Aufschwung. 

 [mehr]

Dividende ist nicht alles: Worauf Anleger achten sollten

Die Dividendensaison 2019 ist eingeläutet und Aktienanleger reiben sich angesichts rekordverdächtiger Ausschüttungen die Hände. In diesem Jahr werden voraussichtlich alle 30 DAX-Konzerne ihre Wertpapierbesitzer mit saftigen Gewinnanteilen belohnen. Zweifelsohne ein Segen für Investoren, besonders in Zeiten von Niedrigstzinsen und nach äußerst mauen Kursgewinnen in 2018. Bei aller Verzückung dürfen Anleger jedoch nicht vergessen, dass hohe Dividenden nicht zwangsläufig ein Garant für langfristige, stabile Renditen sind. [mehr]

Aktien als Teil der Altersvorsorge

Die staatliche Rente reicht oft nicht, um im Alter ohne Geldsorgen zu leben. Die dritte, private Säule der Altersversorgung wird zunehmend wichtiger. Hier können neben Lebensversicherungen, Immobilien oder einem Riester-Vertrag auch Aktien eine Rolle spielen. [mehr]

Frauen und Finanzen – Vorbilder und Wissen fehlen

Studie von WeltSparen zum Frauentag / Frauen und Finanzen – Vorbilder und Wissen fehlen / Warum Gleichberechtigung nicht vor Finanzen Halt machen sollte [mehr]

Fair Trade: Rendite mit gutem Gewissen

Öko liegt im Trend. Kunden greifen in den Supermärkten immer häufiger zu Lebensmitteln mit einem Naturlabel. Da erstaunt es nicht, dass allein in Deutschland der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln im zurückliegenden Jahr einen neuen Rekord erzielt hat. Aber auch Anleger investieren vermehrt in Investitionsvehikel, die zumindest rein formal „grüne“ Investments sind. [mehr]

DAX knackt Allzeithoch, Euphorie hält sich in Grenzen

Die weltweite Konjunktur läuft so gut wie schon lange nicht mehr und auch Europa verzeichnet wieder ein positives Wachstum in der Breite. Doch der erneute DAX-Rekord löst keinerlei Euphorie aus. Die Experten von Donner & Reuschel gehen davon aus, dass dieser gesunde Pessimismus den Bullenmarkt weiterhin unterstützen wird. Wie das? [mehr]

Die Mischung macht’s

Entscheidender Faktor für den Anlageerfolg ist und bleibt eine breite Streuung des Portfolios über unterschiedliche Anlageklassen. Dabei sind Anleihen in jedem Fall ein wichtiger Portfolio-Baustein. [mehr]

Zinsen: Aktienmärkte warten auf die Flut

Warum und wann das Zinsniveau steigt oder fällt, wird seit Langem unter Ökonomen heiß diskutiert. Unstrittig dabei ist, dass es keinen Faktor gibt, der die Zinsentwicklung allein bestimmt. Vielmehr sind es mehrere Aspekte, deren Zusammenspiel das Auf und Ab der Kapitalmarktzinsen in einer Volkswirtschaft beeinflusst. Und derzeit gibt es ein großes Nachholpotential in eine bestimmte Richtung. Das werden Anleger bald deutlich spüren, meint Ulrich Stephan. [mehr]

Die Analystenmeinung der Woche: VW

J.P.-Morgan-Analyst Jose Asumendi empfiehlt mit einem Kursziel in Höhe von 213 Euro den Kauf der Volkswagen-Aktie. In seiner zuletzt veröffentlichten Studie sieht zwar auch einige Risiken, aber eben auch viele Chancen. Anleger sollten gut hinschauen! [mehr]

Schwellenländer auf der Überholspur

Seit mehr als 25 Jahren ist eine sukzessive Verschiebung der ökonomischen Kräfteverhältnisse zu beobachten: Lag der Anteil der aufstrebenden Volkswirtschaften am weltweiten Bruttoinlandsprodukt 1990 bei gerade einmal gut einem Drittel, waren es 2008 bereits mehr als die Hälfte und im vergangenen Jahr schon fast 60 Prozent – eine Entwicklung, die sich nach Einschätzung des IWF fortsetzen könnte. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, kommentiert. [mehr]

Geldpolitik: neue Herausforderungen für Anleger

Über die Politik der weltweit bedeutenden Notenbanken konnte man sich in den vergangenen Jahren trefflich streiten. Mit den Leitzinserhöhungen der US-Notenbank und den Ankündigungen der EZB hinsichtlich eines möglichen Ausklingens ihrer Anleihekäufe stehen die Zeichen derzeit wieder auf eine Einengung der Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks. Ist das der Beginn einer geldpolitischen Kehrtwende – inklusive steigender Kapitalmarktzinsen? [mehr]

Vier Gründe: Der Euro ist zurück!

Donald Trump wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für viele internationale Investoren. Europa galt lange Zeit als verbrannt: Schuldenkrisen, hohe Arbeitslosigkeit, innere politische Zerrissenheit und ein schwaches Wirtschaftswachstum machten den „Alten Kontinent“ in den Jahren nach der Finanzkrise als Anlageziel uninteressant. Dagegen drängten die USA zunehmend in den Fokus – ein Trend, der durch die Wahl Donald Trumps und seiner wirtschaftsfreundlichen Reformagenda noch einmal unterstützt wurde. Klare Empfehlungen von unserem Kolumnisten Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×