boerse am sonntag - headline

Märkte im Fokus

Ist der MSCI-World noch ein Idealinvestment?

Viele Anleger legen ihr Vermögen in globale Indexfonds an und sind überzeugt, dass sie ihre Anlagen so breit streuen. Beim MSCI-World-Index ist das ein Trugschluss - nur eine Handvoll Titel aus den USA dominiert den Index. Der Diversifikationsgedanke des Index ist verlorengegangen – falls er jemals wirklich existierte. [mehr]

Tech: mehr als nur big, sondern auch clever und smart

Halbleiter, Kurzvideos, digitales Bezahlen: Das Technologie-Spektrum bietet abseits großer Marken vielfältige Anlagemöglichkeiten, insbesondere unter den Hidden Champions mit klugen Lösungen auch in zweiter Reihe. [mehr]

Schnelle und ungestörte Erholung der Wirtschaft dürfte Illusion bleiben

Die Weltwirtschaft tritt in eine Phase nachlassender Wachstumsdynamik ein. Wie Anleger konjunkturelle Hindernisse „umfahren“ können. [mehr]

Anlageklasse Infrastruktur profitiert von der Pandemie

Die mittelfristigen Opportunitäten nach der Pandemie schätzen wir als sehr positiv ein. Warum? Wenn wir uns umsehen, was aktuell attraktiv ist, ist einer der ersten Punkte, die es zu unterstreichen gilt, dass die Erholung proportional zu den fiskalischen Stimuli erfolgt. Einige dieser Stimuli werden für Infrastrukturausgaben genutzt werden und somit avanciert der Bereich der Infrastrukturausgaben zu einem wichtigen Thema. Wenn wir uns also die Opportunitäten genauer ansehen, können wir acht besonders hervorheben. Davon befinden sich vier im Bereich der Infrastrukturausgaben. [mehr]

Bitcoin sollte in jedes Portfolio - US-Dollar "ein Witz"

Der drittreichste Mensch Mexikos, Richardo Salinas Pliego, hat sich in einem Interview für den Bitcoin und gegen Papierwährungen ausgesprochen. Den US-Dollar bezeichnete er sogar als „einen Witz". [mehr]

„Der US-Gesamtmarkt befindet sich nicht in einer Blase wie um die Jahrtausendwende, auch nicht der Technologiesektor“

Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse bei Metzler Private Banking, würde derzeit zwar europäischen Werten den Vorzug geben, sieht aber auch am US-Markt nur in Teilen eine Überhitzung. Vor allem die Value-Werte könnten sich im aktuellen Umfeld noch gut entwickeln. [mehr]

Fed ändert Tonfall markant

Die US-Notenbank Fed hält an ihrer Geldpolitik fest, sie schlägt aber einen anderen Ton an. Die Märkte werden auf eine straffere Geldpolitik vorbereitet. [mehr]

Knappes Gut: Wohnimmobilien bleiben gefragt

Trotz gestiegener Risiken, wie Zinsen oder Regulierung, bleiben Wohnimmobilien-Aktien attraktiv – zudem locken hohe Abschläge zum inneren Wert bei Immobilienaktien. [mehr]

Das Vermögen schützen in der Inflation

Die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, das Leben wird teurer. Die Furcht vor der Inflation breitet sich aus. Traditionell reagieren Notenbanken jetzt mit höheren Zinsen, was sich auch auf den Aktienmarkt auswirkt. Dennoch sind Aktien in Inflationszeiten ein sicherer Hafen für das Vermögen – wenn man die richtigen auswählt. [mehr]

So bereiten Anleger ihr Portfolio auf verschiedene Inflationsszenarien vor

Entgegen der Beteuerungen vieler Konjunkturbeobachter und politischer Entscheider, die Inflationsraten würden später im Jahr wieder fallen, steigen diese munter weiter. Für Anleger lohnt es sich deshalb darüber nachzudenken, inwieweit die längerfristigen Risiken deutlicher zutage treten könnten und wie sich ihre Portfolios auf unterschiedliche Szenarien vorbereiten lassen. [mehr]

Inflation lässt Bedeutung realer Vermögenswerte steigen

Die Notenbanken drucken weiter Geld, die Fiskalpolitik ist so expansiv wie nie zuvor und nun befeuert auch noch eine aufgestaute Nachfrage die Inflation. Die Bedeutung realer Vermögenswerte steigt damit weiter. [mehr]

Bewertungen und Inflationsrisiken sollten im Portfolio berücksichtigt werden

Trotz der vielen, positiven Perspektiven an den Märkten gibt es unter der Oberfläche einige Entwicklungen, die Anlegerinnen und Anleger nicht außer Acht lassen sollten. „Der aktuelle Frühzyklus zeigt bereits spätzyklische Bewertungen“, stellt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, fest. [mehr]

Impfstoffe und Virusmutationen: Was Anleger bedenken sollten

Die Angst vor Virusvarianten ist groß, aber die Impfstoffe sind gut aufgestellt, um sie in Schach zu halten. Steigende Konsumausgaben könnten bestimmten Marktsegmenten in der Zeit nach Corona zugutekommen – für Anleger heißt das: Gewusst wo! [mehr]

Warum der Dax fair bewertet und der S&P 500 viel zu teuer ist

Gemessen an den Gewinnen der jeweils vergangenen zwölf Monate ist der Dax derzeit rund 38 Prozent zu teuer. Inflationsgewichtet sieht es anders aus. Gerade im Vergleich mit dem S&P 500 schneidet der Dax gut ab. [mehr]

Eurozone: Inflationsrate steigt markant

Die Teuerungsrate hat sich im Januar einer vorläufigen Schätzung zufolge von -0.3 % auf 0.9 % erhöht. Das ist mal ein Anstieg! Und schon jetzt steht fest, es geht in den kommenden Monaten noch weiter. [mehr]

Weltwirtschaft erholt sich - Risiken nehmen zu

Weltweit zeigen die Wirtschaftsdaten eine konjunkturelle Erholung, die ab etwa Mai des letzten Jahres eingesetzt hat. Das weltweite Wirtschaftswachstum kann durchaus 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreichen nach minus 5,2 Prozent in 2020. Doch es ist eine Konjunkturerholung mit Enttäuschungspotential. [mehr]

9,2 Milliarden Euro Wertverlust auf deutsche Sparguthaben in 2020

Trotz Mehrwertsteuersenkung und negativer Inflation verlieren deutsche Sparer auch 2020 viel Geld. Das Sparvolumen der Deutschen steigt erstmals auf über 2,5 Billionen Euro. [mehr]

Blasen an der Börse vermeiden: Vier Schritte

Das Jahr 2021 könnte Anleger vor eine harte Probe stellen. Es fehlen die Alternativen zu Aktien, gleichzeitig sind die Kurse inzwischen weit geklettert. Um Blasen zu vermeiden und das Portfolio im richtigen Moment krisenfester zu machen, sollten Anleger vier Faktoren beachten. [mehr]

Drei wichtige Trends für 2021

Einige führende Nationen der Welt haben unlängst wichtige Nachhaltigkeitsziele verkündet. Diese Schritte mit dem Ziel, den wirtschaftlichen Aufschwung zu beschleunigen und nachhaltiger zu gestalten, werden Anlagechancen schaffen. Drei Branchen könnten besonders profitieren. [mehr]

Das spricht 2021 für Small-Cap-Aktien

Nach Einschätzung von Royce Investment Partners könnte jetzt der Zeitpunkt gekommen sein, um Small-Cap-Investments zu tätigen. Was dafür spricht. Und was dagegen. [mehr]

"Erneuter Test der Widerstandsfähigkeit"

State Street Global Advisors, die Vermögensverwaltungssparte der State Street Corporation (NYSE: STT), hat heute ihren Global Market Outlook 2021 veröffentlicht. Der Outlook prognostiziert, dass die Widerstandsfähigkeit der Märkte auch in Zukunft getestet werden dürfte. Denn die Welt steht vor möglichen weiteren Turbulenzen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und vor fiskalischer, wirtschaftlicher und politischer Volatilität. [mehr]

Das große Comeback der Pandemie-Verlierer

Aus der Pandemie-Panik wird an den Börsen Impfstoff-Hoffnung und Anleger kaufen Aktien aus gebeutelten Sektoren. Papiere aus dem Technologie-Sektor sind die neuen defensiven Werte. [mehr]

Positiver Biden-Faktor – Nahezu die beste aller Börsenwelten

Hinter den positiven Nachrichten zur Impfstoff-Forschung gegen Covid-19 ist die US-Wahl zwar etwas in den Schatten gedrängt worden, aber auf die Finanzmärkte dürfte der Wahlsieg des Demokraten Joe Biden und die Politik in den USA in den nächsten vier Jahren mindestens genauso viel Einfluss haben wie der Fortgang der Corona-Pandemie. [mehr]

Coronavirus: Märkte müssen mögliche Auswirkungen neu bewerten

Mehrere europäische Länder haben Maßnahmen zur Eindämmung der neuen Infektionswelle ergriffen. Auch, wenn die Wirtschaft massiv in Mitleidenschaft gezogen wird, geben die Zweitrundeneffekte weniger direkten Anlass zur Sorge. Zeit für eine Neu-Bewertung. [mehr]

Pharma: Der heimliche Star in Deutschland heißt Stada

Die Hessen befinden sich dank geschickter Investments und zahlreicher Übernahmen auf einem nachhaltigen Wachstumskurs. An der Börse stieg der Kurs zuletzt schneller, als der vieler Konkurrenten. Zwei Finanzinvestoren haben daran maßgeblichen Anteil – nehmen Anlegern nun aber auch die Möglichkeit an dem Erfolg zu partizipieren. [mehr]

Warum Anleger asiatische Finanzwerte nicht aus den Augen verlieren sollten

In Asien zeichnet sich eine große Nachfrage nach Finanzprodukten ab – auch jenseits klassischer Banken. Bei allem Hype um den Technologiesektor sollte man deshalb Finanzwerte aus der Region nicht außer Acht lassen, meint Joanna Kwok, Fondsmanagerin des JPMorgan Funds – Asia Growth Fund. [mehr]

Ausblick des DIW: Aufschwung kommt schneller als gedacht

Die aktuelle Konjunkturprognose des DIW Berlin fällt um mehr als drei Prozentpunkte höher aus als noch im Sommer. Auch wenn viele Wunden erst langfrisitig heilen werden, geht es der deutschen Wirtschaft den Umständen entsprechend gut. Das Vor-Krisen-Niveau könnte in anderthalb Jahren erreicht sein. [mehr]

„Stark abflachende Erholung wahrscheinlichstes Szenario“

Die risk-on-Stimmung könnte bis in den Herbst hinein halten. Dann werden die US-Wahlen richtungsweisend. Alles in allem dürfte aus einer V- nun aber eine Nike-Erholung werden. BlackRock-Kapitalmarktstratege Dr. Martin Lück blickt für Sie voraus. [mehr]

Technologiewerte – die neuen „Versorger“

Home-Office, virtuelle Freizeitgestaltung und Co. bescheren der Technologiebranche weiterhin Auftrieb – und wandeln zugleich deren Charakter. Mehr und mehr ergänzen konjunkturunabhängige, innovative Geschäftsmodelle wie zum Beispiel Produzenten von Software als Dienstleistung die einst von Hardware-Unternehmen dominierte Technologiebranche. [mehr]

Aktien auf Pump kaufen – Vor- und Nachteile

Für die einen ist es ein No-Go und für die anderen eine Möglichkeit, niedrige Kurse zu nutzen, um richtig Geld zu verdienen. Aktien auf Kredit zu kaufen ist allerorts ein kontroverses Thema. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×