boerse am sonntag - headline

Markt im Fokus

Wird aus der Bankenkrise jetzt eine Wirtschaftskrise?

Die Märkte haben die Turbulenzen im Finanzsektor erstaunlich gut verkraftet. Der große Crash ist ausgeblieben. Doch die jüngsten Ereignisse dürften Banken bei der Kreditvergabe vorsichtiger werden lassen. Experten warnen daher eindringlich vor Ansteckungsgefahren für die Realwirtschaft. [mehr]

BofA-Umfrage: Systemische Kreditrisiken besorgniserregender als Inflation

Die Krise mittelgroßer Banken in den USA und die turbulente Rettung der Credit Suisse hat Profi-Investoren aufgeschreckt. Sie sind so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Eine Rezession wird wieder wahrscheinlicher. [mehr]

Banken-Pleiten: Star-Investor sieht weitere Dominosteine fallen

Ray Dalio hat mit Bridgewater Associates den heute größten Hedgefonds der Welt gegründet. Die Pleite der Silicon Valley Bank hält er nicht für einen Einzelfall, sondern für ein akutes Alarmsignal. Auf Dauer erwartet er einen starken Rückgang des Geldwertes. [mehr]

Washington ist alarmiert: Die Angst vor einem Banken-Crash ist größer als man zeigt

Die Pleite zweier US-Banken löst ein Börsenbeben aus. Investoren fürchten eine Kettenreaktion des Misstrauens oder gar eine Finanzkrise wie 2008. Die Sorge in den USA ist so groß, dass sogar der Präsident, der Notenbankchef und die Finanzministerin mit Pathos die Bevölkerung beruhigen wollen. Doch das macht die Angst nur größer. Derweil bringt der Chef der Pleitebank sein eigenes Geld in Sicherheit [mehr]

Banken zittern. Kommt jetzt auch noch die Finanzkrise zurück?

Start ups, die kein Geld verdienen und Gewerbeimmobilien, die nicht wert sind, was drauf steht: In der Phase, als das Geld noch billig war, haben Banken vieles finanziert. Das rächt sich jetzt. [mehr]

Investmentchef von BlackRock: US-Leitzins von sechs Prozent „gut möglich“

Der größte Vermögensverwalter der Welt rechnet damit, dass die Fed die Zinsen noch deutlich stärker anheben muss, um die Inflation zu bremsen. Zudem sei im Anschluss nicht von einer baldigen Absenkung auszugehen. [mehr]

Geld anlegen wie James Cameron

Er ist derzeit der weltweit erfolgreichste Kinoregisseur und Produzent: Avatar- und Titanic-Macher James Cameron. Er bricht auch anderweitig Rekorde: Seine Investments dienen der Umwelt, werfen Ertrag ab und mehren den Ruhm. Auch den seiner Partner, darunter Mercedes Benz. [mehr]

Jahreswirtschaftsbericht: Die große Rezession fällt aus, die Panik ist vorbei

Was hatten nicht alle gejammert: Energiepreise, Inflation, Arbeitskräftemangel. Doch jetzt kommt es anders. Fast wie im Märchen, das am Ende immer gut ausgeht, steht Deutschland robust da. Der Jahreswirtschaftsbericht, den Robert Habeck heute vorstellt, bestätigt es. Wir zählen die sieben Gründe auf, die tatsächlich Mut machen. [mehr]

Linde ist zu gut – für den DAX

Wenn’s am schönsten ist, soll man gehen: Die Linde plc, altehrwürdiges Mitglied des Deutschen Aktienindex, verlässt nach der Entscheidung der Hauptversammlung am Mittwoch den Club der vierzig wichtigsten Unternehmen. Wegen anhaltenden Erfolgs. Als Nachfolger könnte ein Kriegsgewinner aufrücken. [mehr]

MDax und SDax: Kleine mit großem Potential

Aktien aus dem Mittelstand und kleiner Firmen haben im vergangenen Jahr stark an Wert verloren. 2023 könnten sie vor einem Comeback stehen, glauben Vermögensverwalter. [mehr]

BHP Group: Grundstoffe für die ganze Welt

Bergbaukonzerne fördern die Rohstoffe zutage, die das Rückgrat unserer modernen Welt bilden. Zu ihnen gehört unsere heutige Kaufen-Empfehlung aus Australien. Ob nun Kupfer für die zunehmende Elektrifizierung oder Eisen für die Herstellung von Stahl, die BHP Group fokussiert sich u. a. auf diese essenziellen Grundstoffe. Lesen Sie jetzt mehr über das Unternehmen, welches zudem sein Angebot mit dem Aufbau des weltweit größten Bergwerks im Bereich Kalisalze erweitern möchte. [mehr]

Gold, Öl, Kohle und Co. – wie wird 2023?

Im zu Ende gehenden Jahr war Gold für Anleger eine relativ sichere Bank – aber wie wird 2023? Und was blüht den Investoren auf dem Rohstoffmarkt? Man kann es natürlich nicht wissen, aber es gibt Signale und Wahrscheinlichkeiten. [mehr]

„Die Kurse werden 2023 weiter fallen“

Der CIO von Morgan Stanley, Mike Wilson, rechnet mit starken Verlusten des S&P 500 im kommenden Jahr. Anleger hätten eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums noch nicht eingepreist und der Rückgang der Inflation werde auf die Unternehmensgewinne drücken, erklärte der Banker in einem Interview mit CNBC. [mehr]

Markus Braun: Vom Porno-Anbieter zum Dax-Chef

Am Donnerstag beginnt der Prozess um den spektakulärsten Betrug der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Es geht um die Wirecard-Pleite. Hauptangeklagter ist der ehemalige CEO Markus Braun. Unser Autor hat ihn, als Braun noch Chef war, persönlich getroffen. [mehr]

Bundebank warnt: Sparkassen und Volksbanken stehen vor großen Verlusten

Ausgerechnet bei den die kleineren Banken verbergen sich die größten Risiken, rechnet die Bundesbank in ihrem Stabilitätsbericht vor. Schon jetzt gebe es massenhafte Wertberichtigungen bei Sparkassen und Volksbanken. Inzwischen seien die dafür eingerichtete Reserven aufgebraucht. Rote Zahlen bei den Sparkassen sind aber schlecht für jene Gemeinden, die von deren Gewinnen leben. [mehr]

Bill Ackman: „Die Märkte sind zu optimistisch“

Der berühmte Hedgefonds-Manager traut der jüngsten Börsenrally nicht. Anleger würden das Risiko übersehen, dass sowohl die Inflation als auch die Zinssätze noch Jahre hoch bleiben könnten, warnt der Milliardär. [mehr]

Gaspreisbremse landet in den Taschen der Aktionäre

Darf ein Konzern, der Millionen-Subventionen aus der Gaspreisbremse bezieht, Boni an seine Vorstände und Dividenden an seine Mitarbeiter zahlen? Die Industrie sagt: Auf jeden Fall und hat dafür gute Argumente. Die Grünen sagen: Eher nicht und ihre Argumente sind auch nicht schlecht. [mehr]

Tatendrang sticht Trübsal

Die Marken Gala in Frankfurt am Main bleibt ein kommunikatives Großereignis. Zur 17. Ausgabe trafen sich erneut zahlreiche Unternehmenslenker, Spitzenpolitiker und Showstars zum exklusiven Austausch in der Alten Oper. Der Tenor des Abends: Den Blick trotz aller Krisen nach vorne richten. Für SPD-Chef Lars Klingbeil und ZDF-Moderator Markus Lanz gab es Preise. [mehr]

Top-Ökonom El-Erian: „Rezession wäre absolut vermeidbar gewesen“

Der Chefberater der Allianz, Mohamed El-Erian, sieht die Schuld der nahenden Rezession in historischen Fehlern der US-Notenbank. Diese hätte von vorneherein anders handeln müssen, klagt der renommierte Volkswirt. [mehr]

Lithium-Preise kennen kein Halten

Die Nachfrage steigt schnell, das Angebot kommt nicht mehr mit. Was viele Experten schon vor Jahren prognostizierten, tritt nun ein. Das vor allem für E-Auto-Batterien essentielle Lithium wird immer teurer. Der Rohstoff lässt sich an der Börse nicht direkt handeln, Anleger können aber auf anderen Wegen profitieren. [mehr]

Varta-Aktie: Energielos

Der Batteriehersteller Varta hat einen rabenschwarzen September hinter sich – und womöglich das Schlimmste noch vor sich. Die Aktie halbierte sich binnen Tagen. Im Vorstand geht es rund, und er wichtigste Aktionär verkauft, was das Zeug hält. [mehr]

Der Clan hinter der Aktie: Wie die Porsches Geschichte schreiben

Die Familien Porsche und Piëch gehören zu den einflussreichsten Unternehmern in Europa. Sie besitzen Autofabriken, Restaurants und sogar eine Molkerei. Und sie verfügen über die besten Drähte in die Politik seit mehr als 100 Jahren. Mit dem Börsengang sind sie noch ein bisschen reicher geworden. [mehr]

Das sind die besten Rohstoff-ETFs

Nach vielen eher mauen Jahren haben Corona-Lockdowns, Lieferengpässe und nicht zuletzt Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine die Preise vieler Rohstoffe explodieren lassen. Wie ein Blick auf die besten ETFs zeigt, waren auch in diesem Jahr selbst mit breit gestreuten Fonds über 50 Prozent Rendite drin. [mehr]

Chef-Investor von Bridgewater warnt vor globaler Finanzmarkt-Blase

Greg Jensen, Co-CIO des größten Hedgefonds der Welt, sieht die Vereinigten Staaten auf eine schmerzhafte Rezession zusteuern. Die Kurse an den Aktienmärkten könnten demnach noch weiter fallen. Das Vor-Corona-Level hält er erst einmal für unerreichbar. [mehr]

„Bis 2050 wird halb Europa de facto bankrott sein“

Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich sieht die EZB in der Sackgasse und die europäische Währungsunion am Abgrund. An der Börse erwartet er jedoch noch eine letzte, finale Party. Bis dahin kauft er Bitcoin, Diamanten, Gold und Wald. Rohstoffaktien rät er überzugewichten. [mehr]

Nach Vollgas jetzt die Vollbremsung

Die Europäische Zentralbank hat sich verspekuliert. Anstatt die galoppierende Inflation frühzeitig zu bekämpfen, flutete die EZB die Märkte auch nach dem Kriegsausbruch immer weiter mit neuem Geld. Die Inflation ist daher auch ihr Werk. Nun kehrt die Notenbank endlich um - mit einer massiven Zinswende und allerlei markigen Worten. Der Glaubwürdigkeitsschaden ist aber da. An den Finanzmärkten wünscht man sich Jens Weidmann zurück. [mehr]

Morgan Stanley malt schwarz: „Der Tiefpunkt ist noch nicht erreicht“

Michael Wilson, Chefstratege für US-Aktien bei Morgan Stanley sieht den S&P500 in den kommenden Monaten noch weiter fallen. Der Top-Banker rechnet mit einem signifikanten Absinken des Gewinnwachstums. In den Kursen wäre das noch nicht ausreichend eingepreist. [mehr]

Kasper Rorsted: Star ohne Fans

Kasper Rorsted verlässt Adidas. Konzern und Manager suchen nach einem Neuanfang. Dabei schien es anfangs zwischen beiden Seiten perfekt zu passen - und auch die Börse feierte den Dänen lange. Jetzt plötzlich steht der Manager des Jahres 2019 ohne Fans da. [mehr]

Meta-Aktie: Wie groß wird das Metaverse?

Meta Platforms ist die weltweite Nummer Eins in den sozialen Medien. Dennoch: Die Entwicklung der Aktie in den vergangenen 12 Monaten ist alles andere als positiv. Der Kurs hat sich mehr als halbiert. Die Bewertung hat sich dadurch deutlich normalisiert. Ist nun die Zeit gekommen, um langfristig einzusteigen? [mehr]

Michael Burry verkauft fast alle seine Aktien

Der Star-Investor aus Kalifornien traut der jüngsten Erholungsrally an den Märkten nicht und trennt sich im zweiten Quartal von einem Großteil seines Portfolios. Auf Twitter warnt er vor dem nächsten Crash. Nur an ein Papier glaubt er weiter. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×