boerse am sonntag - headline

Markt im Fokus

Deutschlands nachhaltigste Börsen-Konzerne

Der Datenanbieter ESG Book hat weltweit 7.000 Unternehmen auf deren Nachhaltigkeitsleistung hin untersucht, darunter viele Konzerne aus Deutschland. Ein Blick auf die zehn Besten. [mehr]

Birkenstock: Milliarden mit Schlappen

Einst als Ökolatschen verschrien, sind sie heute hip. Birkenstocks werden gerade gehyped wie kein anderer Schuh. Jetzt will das Unternehmen Geld an der Börse verdienen. Was Anleger jetzt wissen müssen. [mehr]

Vom Fluch und Segen der wiederauferstandenen Zinsen

Der nächste Zinsschritt der EZB entzweit die Runde zum Privatkundengeschäft auf dem Podium beim Finance Summit: Die einen klagen leise, die anderen loben laut. [mehr]

„Die Wahrscheinlichkeit für eine Krise hat sich erhöht“

JP-Morgan Analyst Marko Kolanovic sieht einen Sturm aufziehen und warnt Anleger vor den kommenden sechs bis zwölf Monaten. Es gebe vieles, das am Markt aktuell schief gehen könne und von Investoren viel zu wenig ernst genommen werde, schreibt der Top-Banker. [mehr]

Können Anleger Cathie Wood noch vertrauen?

Sie kauft, wovor andere warnen. Trotz des Kursdebakels im vergangenen Jahr, folgt die Star-Investorin und Ark Invest-Gründerin stur ihrer Linie und steckt Milliarden in hochriskante Technologiewerte. Sie wird dafür gefeiert und kritisiert. Gute Gründe haben beide Seiten. Ein Blick auf ein Portfolio, das streitbarer kaum sein könnte. [mehr]

Die Inflation wird sich nicht auf leisen Sohlen verabschieden

Im ersten Halbjahr 2023 haben die Kapitalmärkte positiv überrascht: Die „Underperformer“ des letzten Jahres – vor allem Wachstumswerte, europäische sowie US-Aktien – sind zurückgekommen, dagegen sind die „Outperformer“ des letzten Jahres, wie Rohstoffe und Energiewerte, zurückgefallen. Die Märkte scheinen nach Ansicht von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, Inflationsschock und Bankenturbulenzen hinter sich gelassen zu haben. Die Frage ist jedoch, wie nachhaltig diese Erholung ist. [mehr]

Jeremy Grantham: KI-Hype zögert Platzen der Mega-Blase nur hinaus

Der 84-jährige Investment-Guru und Co-Gründer von GMO sieht trotz der jüngsten Rally einen unvermeidbaren Crash nahen und wettet gegen Technologie-Aktien. [mehr]

Das Comeback der Anleihe

Die Zinswende macht es möglich. Anleihen sind wieder eine echte Alternative zu Aktien. Wie die Schuldtitel funktionieren und wie Sie als Privatanleger investieren können. Ein Überblick. [mehr]

Dax im Höhenflug: Diese Unternehmen verdienen gewaltig

Die Wirtschaftsdaten werden immer schlechter – und an der Börse purzeln die Rekorde. Wie dieser Widerspruch zustande kommt, warum die meisten von uns darunter leidet und ob man selbst davon mit Aktien noch profitieren kann. [mehr]

Leoni – wie ein österreichischer Milliardär Deutschlands Traditionsunternehmen plündert

Wie bringt man einen Aktienkurs von sechs Euro auf 29 Cent in nur drei Monaten? Stefan Pierer weiß das. Der berühmt-gefürchtete österreichische Investor versucht gerade, sich den Drahthersteller Leoni einzuverleiben. Je billiger, desto besser. Passt dann schon. [mehr]

Wie die Immobilienkrise nach Europa schwappt

Auf dem Markt für Gewerbeimmobilien tanzen Gespenster. Vor allem in den USA bröckeln Finanzierungen, schwache Konjunktur, steigende Zinsen und wachsende Verschuldung machen Geldhäusern, Investoren und Vermietern mehrere Striche durch die Rechnung. Jetzt kommt die Misere in Europa an. Und sie bleibt nicht auf Banken beschränkt. [mehr]

Der Zeitenwende-Gipfel

Kommt nach Krieg und Krisen das neue Wirtschaftswunder? Um diese Frage kreiste der Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee und bat führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft um Antworten. [mehr]

„Also Christian, das ist ein bisschen zu einfach“

Friedrich Merz (CDU) und Christian Lindner (FDP) waren sich bei der „Elefanten-Runde“ zum Abschluss des Ludwig-Erhard-Gipfels am Tegernsee erstaunlich einig. [mehr]

Ehrung für einen russischen Freiheitskämpfer

Der russische Oppositionelle und Schachweltmeister Garri Kasparow erhält für seine Verdienste als Kämpfer für ein demokratisches Russland den „Freiheitspreis der Medien“. [mehr]

Vor der Programmdebatte: Die CDU diskutiert über die Arbeitspflicht

Work-Life-Balance, Home Office – die Trends auf dem Arbeitsmarkt werden beim Ludwig-Erhard-Gipfel kritisch hinterfragt. Die These: Sechs Tage die Woche zehn Stunden zu arbeiten, ist manchmal auch nicht verkehrt. [mehr]

SPD-Chef Klingbeil begrüßt tarifliche Vier-Tage-Woche

Der Bundesvorsitzende der SPD hat nichts gegen eine Vier-Tage-Woche: Für den Politiker gibt es durchaus Berufe, bei denen dies funktionieren kann. [mehr]

Unternehmen mit Gottes Segen

ESG-Kriterien sind für christliche Unternehmer nichts Neues. Aber zu wenige Christen bringen sich als Manager in die Wirtschaft ein. Unternehmer und Politiker appellieren: Ändert das! [mehr]

Wenn der Thermostat die Energiekosten optimiert

Fünf junge Unternehmen wetteiferten beim LfA Elevator-Pitch um den Future Award. Gewonnen hat auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel eine Firma, die die Energiewende nachhaltig vorantreibt – und Kunden Geld spart. [mehr]

„Kollegen fragen mich entgeistert, warum wir freiwillig unsere Atomkraftwerke abschalten“

Für Julia Klöckner ist das Aus für die Atomenergie der falsche Weg. Für die Vize-Bundesvorsitzende der CDU ist die Energiekrise noch nicht ausgestanden. Sie hält die Lage nicht für sicher.

[mehr]

Zukunftswissenschaftler: Bürger, seid mutiger!

Das Phänomen der „German Angst“ geistert durch die Lande und bestimmt das Denken der Deutschen. Zukunftswissenschaftler Ulrich Reinhardt fordert mehr Mut – und den Abschied von Sorgen und Perfektionismus. [mehr]

Weltweite Konkurrenz um neue Treibstoffe

Ob Auto, Schiff oder Flugzeug: Die Logistik soll grüner werden. Doch fünf Hindernisse müssen Politik und Unternehmen dafür noch aus dem Weg räumen. [mehr]

Weltärztebund-Chef beklagt unterirdische Arbeitsbedingungen bei deutschen Medizinern

Frank Ulrich Montgomery ist unzufrieden mit den Zuständen in Deutschland: Der Chef des Weltärztebunds klagt über die Arbeitsbedingungen bei Ärzten und Pflegern. [mehr]

Deutsche Bank-Chef Sewing: "Ich mache mir keine Sorgen um eine Bankenkrise in Europa"

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, hat auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel gelassen auf die erneut hohen Kursverluste einiger US-Regionalbanken reagiert. Die europäischen Banken seien robust, sagte er. Die Deutsche Bank plant derweil weitere Zukäufe in Europa, aber erst einmal in überschaubarem Rahmen. [mehr]

EU-Einlagensicherung: Markus Ferber wirft EU-Kommission „mieses Spiel“ vor

Der Vorsitzende der Hans-Seidel-Stiftung und Mitglied des Europa-Parlaments wehrt sich gegen die Einführung einer EU-Einlagensicherung durch die Hintertür. [mehr]

UBS-Manager Vogel: Inflation über 2024 hinaus kein beherrschendes Thema mehr

Auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel sind sich die Finanzexperten uneins über die Hartnäckigkeit der Inflation. Tobias Vogel von der Schweizer Bank UBS zeigt sich besonders optimistisch. [mehr]

Rote-Kreuz-Chefin fordert mehr Geld für Bevölkerungsschutz

Deutschland muss mehr für den Bevölkerungsschutz tun, wie die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes fordert. Gerda Hasselfeldt verlangt zwei Milliarden Euro pro Jahr. Deutlich mehr als bisher. Die Regierung kürzt stattdessen. [mehr]

„Europa ist zu oberlehrerhaft“

Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, kritisiert die eigenen Entscheidungswege. Was muss sich ändern, damit Europas Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben? [mehr]

Dobrindt fordert Rauswurf von Staatssekretär Graichen

Der Chef der CSU-Landesgruppe verlangt vom Bundeskanzler, die Causa Graichen zur Chefsache zu machen und den im Verdacht der Vetternwirtschaft stehenden Staatssekretär zu entlassen. [mehr]

Bayerns Wirtschaftsminister: „Die Grünen sind eine Gefahr für dieses Land“

Bayerns Wirtschaftsminister hält speziell die Grünen für eine Gefahr für die Bundesrepublik. [mehr]

Waigel für Angebot an Russland im Ukraine-Krieg

Im Krieg Russlands gegen die Ukraine ist der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel für ein Angebot an den Aggressor. Er stellt aber Bedingungen.

[mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×