boerse am sonntag - headline

Markt im Fokus

TecDAX mit kräftiger Erholung!

Die freundliche Tendenz an den deutschen Aktienmärkten in der vergangenen Woche sorgte vor allem beim TecDAX für ordentliche Aufschläge. Zudem profitiert er von einigen positiv aufgenommenen Firmennachrichten, sodass er zur Vorwoche um 7,8% zulegte. [mehr]

TecDAX mit Punktlandung!

Mit einem Verlust von 3,6% setzte der TecDAX die fallende Tendenz der vorangegangenen zwei Wochen fort. Er testete dabei jüngst das Verlaufstief von November 2007 bei 427 Zählern und legte eine Punktlandung hin, indem er nahezu genau auf dieser Linie wieder nach oben drehte. [mehr]

Europa: Finanztitel gefragt

Die deutliche Mehrheit der europäischen Länderindizes verbuchte auch in der vergangenen Woche Verluste. Der EURO STOXX 50 gab um 1,8% nach. Beim Blick auf die STOXX-Branchenindizes schwächelten vor allem die Autotitel, während die Finanzwerte zu den wenigen Gewinnern gehörten. Sie wurden zwischenzeitlich auch von den Zahlen der Royal Bank of Scotland (RBS) beflügelt. Zwar meldete das mittlerweile weitgehend verstaatlichte Unternehmen für 2008 einen riesigen Verlust von 24,1 Mrd. Britischen Pfund, offenbar hatte der Markt aber noch Schlimmeres befürchtet. In der nächsten Woche dürften die Investoren in der Eurozone auf die Sitzung der EZB schauen, die ihre Leitzinsen aber wohl unverändert lassen dürfte. [mehr]

Tiefe Rezession in Japan!

Schwache Konjunkturdaten und die anhaltenden Sorgen über die weltweite Finanz- und Kreditkrise sorgten in der vergangenen Woche für Verluste an den japanischen Aktienmärkten. Der Topix fiel zur Vorwoche um 3,3% und markierte am Freitag auf Tagesschlusskursbasis sogar ein 25-Jahres-Tief. [mehr]

Russische Aktien: Deutlich erholt!

Schaut man auf die Entwicklung russischer Aktien, wird deutlich, dass in den vergangenen Monaten ganz klar die Bären den Ton angaben. Seit den Allzeithochs im Mai 2008 rauschten Indizes, wie der RTS in Moskau oder der in Wien ermittelte RTX (siehe Chart), deutlich in den Keller. [mehr]

Bankaktien kräftige Gegenbewegung!

Die in den vergangenen Monaten arg gebeutelten Bankaktien feierten jüngst ein Comeback und legten kräftig zu. Vielerorts gab es deutlich prozentual zweistellige Gewinne bei den Sektorindizes. Der Dow Jones Banks Titans 30 Index (siehe Chart), der die weltweit 30 größten Konzerne aus dem Sektor umfasst, kletterte um 24,9%. [mehr]

Chinesische Börsen mit Zuwächsen!

Während weltweit vielerorts erneut Verluste an den Aktienmärkten auszumachen waren, zeigten sich die chinesischen Börsen in der vergangenen Woche fest. Leitindizes, wie der Shanghai Composite oder der Shanghai A-Share, kletterten jeweils um 5,3%. [mehr]

MDAX: Hoffnung auf konjunkturelle Trendwende!

Nach einem Verlust von 43% im vergangenen Jahr setzte der MDAX seine Talfahrt auch im ersten Quartal 2009 zunächst fort. Seit dem am 9. März markierten Zwischentief bei 4.119 Punkten zeigte der Index jedoch einen Aufwärtsimpuls, der sich jüngst beschleunigte. [mehr]

IBEX 35 - wie nachhaltig ist die Erholung?

Der spanische Leitindex IBEX 35 wurde nicht zuletzt durch die Lage am Immobilienmarkt arg gebeutelt. In nur einem Jahr mussten Wohnungsbauprojekte einen Einbruch von nahezu 50% verzeichnen und der Rückstau an nicht verkauften Wohnungen national ist auf zwei Jahre Verkaufszeit angewachsen. Anfang dieses Monats rauschte der Index bis auf 6.700 Punkte hinunter. Inzwischen hat eine kleine Erholung eingesetzt. Ob der strategisch wichtige Indexstand von 8.000 Punkten nachhaltig Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. [mehr]

Nikkei nahe 8.000er-Marke

Die japanischen Aktienmärkte konnten in der vergangenen, aufgrund des Feiertages (Frühlingsanfang) am Freitag, verkürzten Handelswoche steigende Kurse verbuchen. Der Nikkei legte um 5%, der TOPIX um 5,6% zu. Damit setzten sie ihre positive Tendenz aus der Vorwoche fort. [mehr]

Polnische Aktien weiter im Aufwind

Während in der vergangenen Woche an vielen europäischen Aktienmärkten zunächst Gewinnmitnahmen auszumachen waren, herrschte an der Börse in Warschau weiterhin gute Stimmung. [mehr]

Nikkei 225: Ermüdungserscheinungen

Die am 11. März gestartete Rallye an den japanischen Aktienmärkten hatte bereits in den vergangenen Wochen an Dynamik verloren, und nachdem es in der Vorwoche leicht abwärts ging, folgten nun etwas stärkere Angaben. [mehr]

China: Hoffnung auf Konjunkturerholung!

An den chinesischen Aktienmärkten setzte sich der in der Vorwoche gestartete Aufwärtsimpuls zunächst fort. Die Leitindizes kletterten in der Spitze auf Niveaus wie seit August 2008 nicht mehr. Damit hält der seit dem Tief im Oktober 2008 gebildete Aufwärtstrend an. Gehörten die Indizes noch 2008 zu den weltweit schwächsten mit Verlusten von mehr als 60%, zeigen sie im bisherigen Jahresverlauf 2009 die stärkste Performance. [mehr]

ATX: Hält der kurzfristige Aufwärtstrend?

Die Verschnaufpause an den europäischen Aktienmärkten ging auch beim Wiener ATX nicht spurlos vorbei. Mit einem Verlust zuvor von 7,6% holte er sogar etwas deutlicher Luft. Nachdem er vom Zwischentief Anfang März um zwischenzeitlich fast 50% nach oben geklettert war und seit Jahresbeginn bis dato rund 12% vorn liegt, war eine Atempause aber mehr als angebracht. Da die Wall Street und die europäischen Nachbarbörsen einknickten, nahm man daher auch hier erst einmal Gewinne mit. [mehr]

Hoffnung treibt Rohstoffwerte!

Die anhaltende und dabei jüngst offenbar zunehmende Zuversicht auf eine Erholung der Weltwirtschaft trieb in der vergangenen Woche nicht nur die Preise an den Rohstoffmärkten, sondern auch die Rohstoffaktien. [mehr]

TecDAX: Gelingt der Ausbruch?

Die im März gestartete Rallye sorgt dafür, dass der TecDAX seit Jahresbeginn die bislang beste Performance bei den deutschen Leitindizes zeigt. Bis dato steht ein Gewinn von mehr als 16% zu Buche. Aber kann die Erholung so rasant fortgesetzt werden? [mehr]

Anlegermesse INVEST: In stürmischen Zeiten gefragt

Die INVEST in Stuttgart ist für viele private und institutionelle Anleger weiterhin ein wichtiger Pflichttermin, wenn es um Finanzthemen geht. Rund 15.000 Besucher besuchten vom 24. bis 26. April Deutschlands größte Anlegermesse. Auf besonders großes Interesse stießen vor allem Veranstaltungen rund um die Themen Anlegerund Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit. [mehr]

TecDAX versucht sich an Hürden!

Zwar hatte der TecDAX zu Wochenbeginn, vor allem Montag, Verluste zu verzeichnen, im Verlauf der Woche erholte er sich jedoch und legte am Ende mit 0,5% zur Vorwoche zu. Bei den Einzelwerten war besonders die Aktie von SMARTRAC gefragt, die ohne Nachrichten um 20% nach oben schnellte. Ferner ging es beim Chiphersteller Infineon (+5,3%) aufwärts. Er profitierte von den zuversichtlichen Zukunftsaussagen von Wettbewerber Texas Instruments. Die Investoren gehen zudem von einer Erholung auf dem Chipmarkt aus. Die noch vor einigen Wochen befürchtete Insolvenz von Infineon scheint damit vom Tisch. [mehr]

Nikkei: 10.000er Marke im Visier!

Die japanischen Aktienindizes verbuchten in der vergangenen Woche erneut Gewinne. Beim TOPIX waren es 1,9% Plus, der Nikkei 225 legte um 2,6% zu. Gleich am Montag ging es kräftiger aufwärts. [mehr]

China: Belastungen durch IPOs?

Shanghai Composite und Shanghai A-Share (siehe Chart) erreichten in der Vorwoche zunächst neue Zwischenhochs, korrigierten dann aber, wozu auch die Einschätzung der Regierung, dass die chinesische Wirtschaft noch nicht über den Berg ist, beitrug. Jüngst gab es nun wieder steigende Kurse. Beide Indizes legten in der wegen der Feiertage am Donnerstag und Freitag verkürzten Handelswoche um jeweils 1,4% zu. [mehr]

Ungarische Aktien haussieren weiter!

Die deutliche Erholung der ungarischen Währung seit Anfang März, aufgrund der gewährten Hilfen vom IWF, beflügelte auch den Aktienmarkt. Beim Leitindex BUX steht seit dem Märztief bis dato ein Gewinn von mehr als 60% zu Buche. Seit Jahresbeginn sind es damit fast plus 25%. [mehr]

Hang Seng wieder erholt

Seit dem Zwischentief am 9. März zeigte der Hang Seng eine Rally. Er kletterte in der Spitze um fast 70% und erreichte ein Niveau, das er zuletzt im September 2009 gesehen hat. Im Rahmen seiner Aufwärtsbewegung übersprang er dabei im Mai die langfristige Abwärtstrendlinie und überwand das 23,6-Fibonacci-Retracement der seit dem Allzeithoch vom 30. Oktober 2007 auszumachenden Abwärtsbewegung. Mit dem Zwischenhoch am 12. Juni erreichte der Index zuletzt den Bereich des 38,2%-Retracements. In der Vorwoche folgte dann eine Korrektur, die an den vergangenen fünf Handelstagen mit einem Plus von insgesamt 3,8% größtenteils wieder wettgemacht wurde. [mehr]

China: „Buy Chinese“ gleich „Sell Chinese“?

Während weltweit viele Aktienmärkte in der vergangenen Woche Verluste zu verzeichnen hatten, ging es an den chinesischen weiter aufwärts. Shanghai Composite und Shanghai A-Share-Index (siehe Chart) legten jeweils um 5% zu. Für Rückenwind sorgte der anhaltende Optimismus über eine Erholung der chinesischen Wirtschaft. Genährt wurde die Zuversicht von der Weltbank, die ihre Wachstumsprognose 2009 für China anhob. [mehr]

Japan: Machtwechsel deutet sich an!

Wegen des Feiertages am Montag hatten die japanischen Aktienmärkte zwar einen Handelstag weniger, die übrigen reichten jedoch aus, um auch hier den Leitindizes satte Kursgewinne zu bescheren. Der TOPIX legte zur Vorwoche um 4,8% zu. Der Nikkei kletterte um 5,9%. Er näherte sich damit wieder der 10.000er-Marke an, die er im Juni nicht nachhaltig überwinden konnte und stattdessen eine Korrektur startete. Nun dürfte ein neuerlicher Test dieser Hürde anstehen. [mehr]

Wall Street: Was bringt die Berichtssaison

Es ist mal wieder soweit. Am nächsten Dienstag wird Alcoa traditionell den Start in die US-Berichtssaison für das zurückliegende zweite Quartal 2009 einläuten. Ob die US-Firmen dann überwiegend so überzeugen können, wie der Nahrungsmittelkonzern General Mills, der jüngst mit seinen besser als erwartet gemeldeten Ergebnissen für sein Ende Mai abgeschlossenes viertes Quartal 2008/09 einen positiven Vorgeschmack gab, bleibt jedoch zu bezweifeln. [mehr]

MDAX: besonders schwach!

Innerhalb der allgemeinen Schwäche an den deutschen Aktienmärkten präsentierte sich in der vergangenen Woche der MDAX mit minus 8,4% am schlechtesten. Zu den schwächsten Einzelwerten gehört die Aktie des Touristikkonzerns TUI (-19,7%). Um sich finanziellen Spielraum zu verschaffen, will er eine Wandelanleihe begeben, um die Tilgung seiner Schulden über einen längeren Zeitraum zu strecken. Durch die Wandelanleihe könnte die Zahl der TUI-Aktien deutlich verwässert werden, was nun wohl bereits durch Kursabschläge eingepreist wird. [mehr]

TecDAX liegt vorn

Im vergangenen Jahr noch der schwächste Wert innerhalb der wichtigsten deutschen Indizes, liegt
der TecDAX im bisherigen Jahresverlauf klar vorn. Während der MDAX als bislang Zweitbester seit
Anfang Januar um 16,6% stieg, schaffte es der Index für die 30 größten Technologieunternehmen
unterhalb vom DAX auf 38% Plus. Auch in der vergangenen Woche lag er mit 3,4% vorn. [mehr]

SDAX bricht aus Konsolidierung aus!

Der Index für die sogenannten Small Caps, der Aktien von 50 kleineren Firmen umfasst, die den im MDAX enthaltenen Werten hinsichtlich Handelsvolumen und Marktkapitalisierung folgen, legte zur Vorwoche um 3,9% zu. Bilanzen prägten auch beim SDAX das Geschehen, was aber weniger für die bereits vorgelegten galt. Denn richtig los geht es erst in der nächsten Woche. [mehr]

Indien: Es regnet zu wenig!

Die Regenzeit von Juni bis September liefert den Großteil des nötigen Nasses für die Bewässerung in der indischen Landwirtschaft und ist daher äußerst wichtig, weil mehr als 55% der Inder ihren Lebensunterhalt im Agrarsektor verdienen. Die Daten zu den Niederschlägen in dieser Zeit werden daher genau beobachtet. [mehr]

China nähert sich Wachstumsziel!

Aus dem Reich der Mitte kam jüngst wieder einmal eine sehr positive Statistik. Diesmal waren es die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal. Chinas Wirtschaft wuchs demnach um 8,9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit beschleunigte sich der Aufwärtstrend zu den beiden vorangegangenen Quartalen in denen Steigerungen von 6,1% und 7,9% zu verzeichnen waren. In den ersten neun Monaten insgesamt summiert sich das BIP-Plus zum Vorjahr auf 7,7%. Es näherte sich damit dem offiziellen Wachstumsziel der Regierung für das Gesamtjahr von 8%. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×