boerse am sonntag - headline

Markt im Fokus

Varta-Aktie: Energielos

Der Batteriehersteller Varta hat einen rabenschwarzen September hinter sich – und womöglich das Schlimmste noch vor sich. Die Aktie halbierte sich binnen Tagen. Im Vorstand geht es rund, und er wichtigste Aktionär verkauft, was das Zeug hält. [mehr]

Der Clan hinter der Aktie: Wie die Porsches Geschichte schreiben

Die Familien Porsche und Piëch gehören zu den einflussreichsten Unternehmern in Europa. Sie besitzen Autofabriken, Restaurants und sogar eine Molkerei. Und sie verfügen über die besten Drähte in die Politik seit mehr als 100 Jahren. Mit dem Börsengang sind sie noch ein bisschen reicher geworden. [mehr]

Das sind die besten Rohstoff-ETFs

Nach vielen eher mauen Jahren haben Corona-Lockdowns, Lieferengpässe und nicht zuletzt Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine die Preise vieler Rohstoffe explodieren lassen. Wie ein Blick auf die besten ETFs zeigt, waren auch in diesem Jahr selbst mit breit gestreuten Fonds über 50 Prozent Rendite drin. [mehr]

Chef-Investor von Bridgewater warnt vor globaler Finanzmarkt-Blase

Greg Jensen, Co-CIO des größten Hedgefonds der Welt, sieht die Vereinigten Staaten auf eine schmerzhafte Rezession zusteuern. Die Kurse an den Aktienmärkten könnten demnach noch weiter fallen. Das Vor-Corona-Level hält er erst einmal für unerreichbar. [mehr]

„Bis 2050 wird halb Europa de facto bankrott sein“

Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich sieht die EZB in der Sackgasse und die europäische Währungsunion am Abgrund. An der Börse erwartet er jedoch noch eine letzte, finale Party. Bis dahin kauft er Bitcoin, Diamanten, Gold und Wald. Rohstoffaktien rät er überzugewichten. [mehr]

Nach Vollgas jetzt die Vollbremsung

Die Europäische Zentralbank hat sich verspekuliert. Anstatt die galoppierende Inflation frühzeitig zu bekämpfen, flutete die EZB die Märkte auch nach dem Kriegsausbruch immer weiter mit neuem Geld. Die Inflation ist daher auch ihr Werk. Nun kehrt die Notenbank endlich um - mit einer massiven Zinswende und allerlei markigen Worten. Der Glaubwürdigkeitsschaden ist aber da. An den Finanzmärkten wünscht man sich Jens Weidmann zurück. [mehr]

Morgan Stanley malt schwarz: „Der Tiefpunkt ist noch nicht erreicht“

Michael Wilson, Chefstratege für US-Aktien bei Morgan Stanley sieht den S&P500 in den kommenden Monaten noch weiter fallen. Der Top-Banker rechnet mit einem signifikanten Absinken des Gewinnwachstums. In den Kursen wäre das noch nicht ausreichend eingepreist. [mehr]

Kasper Rorsted: Star ohne Fans

Kasper Rorsted verlässt Adidas. Konzern und Manager suchen nach einem Neuanfang. Dabei schien es anfangs zwischen beiden Seiten perfekt zu passen - und auch die Börse feierte den Dänen lange. Jetzt plötzlich steht der Manager des Jahres 2019 ohne Fans da. [mehr]

Meta-Aktie: Wie groß wird das Metaverse?

Meta Platforms ist die weltweite Nummer Eins in den sozialen Medien. Dennoch: Die Entwicklung der Aktie in den vergangenen 12 Monaten ist alles andere als positiv. Der Kurs hat sich mehr als halbiert. Die Bewertung hat sich dadurch deutlich normalisiert. Ist nun die Zeit gekommen, um langfristig einzusteigen? [mehr]

Michael Burry verkauft fast alle seine Aktien

Der Star-Investor aus Kalifornien traut der jüngsten Erholungsrally an den Märkten nicht und trennt sich im zweiten Quartal von einem Großteil seines Portfolios. Auf Twitter warnt er vor dem nächsten Crash. Nur an ein Papier glaubt er weiter. [mehr]

Das große Fintech-Beben beginnt

Berliner Kryptobank Nuri ist pleite / Coinbase wankt / Neo-Broker in Problemen / Die großen Online-Broker profitieren von der Konsolidierung / Flatex mit starken Zahlen [mehr]

flatexDEGIRO-Aktie nimmt Fahrt auf

Neobroker leiden im Krisenjahr 2022. Doch die großen Online-Broker gewinnen weiter Marktanteile. Europas größter Online-Broker meldet mitten in der Börsenkrise sogar glänzende Zahlen. Die Aktie wirkt unterbewertet und ist ein heißer Comeback-Kandidat. [mehr]

Währungsunion – ist der Euro noch zu retten?

Die Parität des Euro zum Dollar, der Abgangsversuch Mario Draghis als Miniserpräsident in Italien – all das sind Anlässe, mit Sorge auf den Bestand der europäischen Währungsunion zu blicken. Krisen gab es schon zuvor. Doch diesmal kommt viel Unberechenbares zusammen. Und der Eurokurs sackt ab. [mehr]

Euro-Dollar-Parität: Die Folgen für Anleger, Unternehmen, Bürger

Der Euro wird immer schwächer. Der US-Dollar immer stärker. Das hat Auswirkungen – vom Aktienmarkt über die Realwirtschaft bis hin zum Konsumenten. Einige davon sind beunruhigend. [mehr]

Turbulenzen am Aktienmarkt lassen Sparkassen schlingern

Schlimmer als ein Hedgefonds, völlig am Auftrag vorbei, schwere Managementfehler – ein renommierter Frankfurter Finanzprofessor rechnet mit den Sparkassen ab. Was er schreibt, muss die Geldinstitute tatsächlich nachdenklich stimmen: Viele von ihnen stehen wegen der schlechten Entwicklung am Aktienmarkt massiv unter Druck. Das ist schlecht für Städte und Gemeinden: Sie haben das Nachsehen, wenn die Sparkasse als Geldgeber ausfällt. [mehr]

Die Top 100 und die 40 Zwerge

Tech-Giganten leiden. Energieriesen feiern. US-Konzerne dominieren. Die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen wurde 2022 mächtig durcheinandergewirbelt. Ein Trend hingegen hat sich fortgesetzt: Das Verschwinden deutscher Vertreter von der Liste. [mehr]

Der „perfekte Sturm“ rollt auf uns zu

Noch niemals seit Kriegsende haben sich so viele Faktoren zu einer so schwierigen Wirtschaftssituation verwoben wie jetzt. Deutschland droht eine tiefe Rezession. Sieben Gründe sind dafür verantwortlich. [mehr]

Gorillas und Co.: Startups stecken in der Todesspirale

Den jungen Wilden der Start-Up-Szene laufen die Kosten davon. Selbst etablierte Player, wie Tesla und Paypal, müssen sparen. Sie entlassen massenweise Mitarbeiter. Der US-Wagniskapitalgeber Sequoia warnt vor einer „Todesspirale". [mehr]

Gut für die Börsen: Geldpolitik nach Augenmaß

Sorgen um das Wachstum überlagern die Bedenken hinsichtlich der Inflation. In diesem Umfeld steigt die Hoffnung auf eine gemäßigtere Geldpolitik der US-Notenbank. In Europa dagegen steht eine echte Zinswende noch aus. Geldpolitik per Autopilot dürfte den Börsen schaden. Wird sie hingegen mit Augenmaß betrieben, kann dies hingegen von Vorteil sein. [mehr]

Evergreens für das Depot

Immer mehr Musiker verkaufen die Rechte an ihren Songs. Stars wie Bruce Springsteen verdienen so auf einen Schlag hunderte Millionen US-Dollar. Längst hat die Finanzindustrie das Geschäft für sich entdeckt. Anlegern eröffnen sich ungeahnte Renditechancen. [mehr]

Die Rückkehr des Gewinns: Welche Aktien jetzt ihre Wiederbelebung feiern

Die Zeit an der Börse, als die bloße Aussicht auf Gewinn, schon für steigende Kurse sorgte, ist vorbei. Phantasie war gestern, Fakten sind heute gefragt. Banken, Versicherer und Automobilhersteller sind diejenigen, die erst recht vor dem Hintergrund steigender Zinsen die einst gehypten Technowerte alt aussehen lassen. [mehr]

Wie Russlands unkonventionelle Geldpolitik den Westen verzweifeln lässt

Der Rubel steht so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Das drückt die Inflation und beruhigt das russische Volk. Zentralbankchefin Elwira Nabiullina findet immer wieder Antworten auf die Sanktionen aus Europa und den USA. [mehr]

Insider kaufen jetzt massiv Aktien

Der Ukraine-Krieg, der Inflations-Schock und die steigenden Zinsen haben die Börsen nervös werden lassen. Vor allem viele Tech-Aktien sind regelrecht abgestürzt. Anlage-Profis und Insider kaufen aber plötzlich gerade jetzt in der Krise. Vor allem bei BMW greifen die Vorstände zu [mehr]

Bill & Melinda Gates Foundation verkauft massenweise Aktien

Das milliardenschwere Stiftungsdepot des Microsoft-Gründers und seiner Ex-Frau ist im ersten Quartal des Jahres deutlich leichter geworden. So wurden unter anderem alle Alphabet-Aktien verkauft. Über die Hälfte des Portfolios machen Aktien eines Unternehmens aus. [mehr]

SEC Filings: So schichten Buffett und Burry ihre Depots um

In den Portfolios der beiden Star-Investoren herrscht mächtig Bewegung. Wo die erfahrenen Gurus jetzt kaufen und wovon sie sich trennen. [mehr]

Der Zins kommt zurück. Bei Sparkassen, Volksbanken und Co. allerdings erst später

Die Märkte drehen sich: Die Zentralbanken heben reihenweise die Leitzinsen an. Auf den Konten der Bankkunden kommt das noch nicht an. Noch immer kassieren mehr als 450 Banken Strafzinsen für Guthaben. Besonders ärgerlich: Sowohl die öffentlich-rechtlichen Sparkassen wie auch die genossenschaftlichen Volksbanken wollen noch abwarten. [mehr]

Top-Banker sehen attraktive Einstiegschancen

JP Morgan-Analyst Marco Kolanovic hält den Markt für überverkauft. Der Aktien-Chef von Goldman Sachs, Peter Oppenheimer, glaubt an eine günstige Einstiegsgelegenheit. Sollten Anleger mutiger werden? [mehr]

Kollabiert der US-Häusermarkt erneut?

Wichtige Indikatoren drehen und in den Vereinigten Staaten kommen die Ängste zurück, dass sich 2008 wiederholen könnte. Vor allem eine Zahl bereitet Experten Sorge. [mehr]

Wenn Geld automatisch mehr wird – oder weniger

Der Robo-Advisor verdrängt den Bankberater. Die Geldanlage wird zur Aufgabe für Algorithmen. Wie funktioniert das? Wer bietet es an? Und bringt es Erfolg? [mehr]

Ausschüttungen erklimmen neues Rekordniveau

Nach der mickrigen Ausbeute im Corona-Jahr 2020 kommt die wirtschaftliche Erholung aus 2021 jetzt bei den Aktionären an. Anlegern von Dax-Unternehmen wird so viel ausgeschüttet wie nie zuvor. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×