boerse am sonntag - headline

Markt im Fokus

„Steigende Gesundheitskosten sind auch eine Frage der Güterabwägung.“

Können wir uns das Konzept One Health leisten? Wir müssen, sagt die Meeresbiologin. Es kommt drauf an, sagt der Gesundheitsminister und die Pharma-Branche fordert mehr Unterstützung. [mehr]

ESG-Boom: Parallelen zu 2008?

Wie lassen sich Werte nachhaltig sichern und steigern? ESG-Investments sind im Kommen. Doch bei einem Kriterien-Wirrwarr könnten unglaubwürdigen Ratings bald Saison machen, fürchten die Experten auf dem Finanz-Panel des Ludwig-Erhard-Gipfels am Tegernsee. [mehr]

„Im Osten und Süden der Welt drohen Hungersnöte“

Bayer-Chef rechnet wegen des Krieges mit Ernteausfällen in der Ukraine. Russische Aggression und Lieferkettenengpässe lösen Wandel der Globalisierung aus. Wirtschaft dennoch zuversichtlich. [mehr]

„Wir brauchen keine ängstlichen Politiker“

Auf dem Ludwig Erhard Gipfel fordert Bundespräsident a.D. Joachim Gauck mehr Haltung und hält zur Unterstützung der Ukraine eine Delle im deutschen Wirtschaftswachstum sowie eine Arbeitslosenquote von sechs Prozent für zumutbar. [mehr]

Söder auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel: "Ja, es müssen Waffen geliefert werden"

Ludwig Erhard Gipfel eröffnet. Preis für Selenskyj und osteuropäische Widerstandsbewegungen. Söder fordert klare Linie der Ampelregierung. [mehr]

„Wir müssen das deutsche Geschäftsmodell neu ausrichten“

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert Politik und Wirtschaft in Deutschland in einem Interview vor Beginn des Ludwig-Erhard-Gipfels zu einer umfassenden Neuausrichtung auf. Russlands Aggressionskrieg in Europa decke auf, dass das bisherige „Geschäftsmodell Deutschlands“ nicht mehr tragfähig sei.

[mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel 2022 live: Beide Tage im Ticker

Prominente Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Medien: Die Top-Entscheider der Republik treffen sich auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel am Tegernsee. Gastgeber der zweitägigen Konferenz ist die Verlagsgruppe WEIMER MEDIA GROUP. Die komplette Veranstaltung ist via Live-Stream auf www.leg-live.de verfolgbar. Lesen Sie die Höhepunkte der Konferenz im Live-Ticker. [mehr]

Lindner: Deutschland braucht neues Geschäftsmodell

Der Bundesfinanzminister fordert zum Auftakt des Ludwig-Erhard-Gipfels eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wirtschaft und Politik. Es sei nicht mehr tragfähig, Sicherheit an die USA, Energie an Russland und Markterfolg nach China auszulagern. [mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel: Bundespolitiker und CEOs befassen sich mit Ukraine-Krieg

Er gilt als das große Meinungsführertreffen Deutschlands: Der Ludwig-Erhard-Gipfel (LEG) am Tegernsee versammelt am 21. und 22. April 2022 die Top-Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien auf Gut Kaltenbrunn. Denn die aktuelle Lage in Deutschland und der Welt zeigt: Eine umfassende Debatte ist drängender denn je. [mehr]

Mobilität der Zukunft: Die vier besten ETFs

Weltweit finden E-Autos immer mehr Käufer. Die akute Energierohstoffkrise legt die Vorteile neuer Antriebsarten fernab des Klimaschutzes offen. Die nahe Zukunft fährt elektrisch und möglicherweise bald auch autonom. Mit diesen ETFs begleiten Anleger den Trend. [mehr]

„Ob long, ob short, das Geld ist fort“ – wie die größten Kapitalvernichter das Vermögen der Anleger aufbrauchen

Es gibt sie immer wieder: die großen Kapitalvernichter an der Börse, die Anleger hohe Verluste bescheren. Jetzt liegt die neue Liste vor, auf der sich zahlreiche einst gefeierte Börsenstars befinden. Von Zalando bis Delivery Hero finden sich eints klangvolle Namen im Börsenkeller. [mehr]

Inflation wird zum Bremsklotz der Konjunktur

Die rasant steigenden Preise sind für die westlichen Volkswirtschaften gefährlich. Schockwellen stehen bevor, das Risiko einer Rezession steigt, die EZB ist kaum handlungsfähig, an den Börsen dürfte es turbulent werden. [mehr]

Das perfekte Umfeld: So investieren Sie jetzt in Gold

Krieg und Inflation lassen Anleger in Gold flüchten. Der Preis für das Edelmetall klettert munter in Richtung Rekordhoch. Das Umfeld könnte kaum besser sein. So investieren Sie mit. [mehr]

Krieg in der Ukraine: Wie zerronnen, so gewonnen

Die Aktienkurse schwanken wegen des Kriegs in der Ukraine extrem. Welche Unternehmen besonders stark leiden und welche sogar profitieren [mehr]

Nachhaltiges Investieren: Jetzt wollen Rüstungsfirmen dazu gehören

Ehemals geächteten Rüstungsaktien erleben einen Boom, Aktien konventioneller Energieversorger eine Renaissance. Der Megatrend nachhaltiger Anlage landet auf dem Boden neuer Tatsachen. Schon fragen die ersten Investoren: Ist Landesverteidigung nicht ein besonders nachhaltiges Investment? [mehr]

3 Gründe, warum der Ölpreis noch weiter steigt

Ein Barrel Rohöl könnte bald so viel kosten wie nie zuvor. Experten sprechen schon von einer Neubewertung. Die russische Invasion in die Ukraine ist der Haupttreiber, doch auch die neue Einigkeit in der OPEC+ kommt am Markt an. [mehr]

Die Rezession wird von Tag zu Tag wahrscheinlicher

Erst schwand das Plus beim Wachstum und nun sprechen Ökonomen bereits davon, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr auch schrumpfen könnte. Der Grund liegt dabei gar nicht bei jenen Unternehmen, die jetzt ihr Russland-Geschäft stoppen und damit Umsatz verlieren. Vielmehr treiben Energiepreise, erneute gestörte Lieferketten und die Inflation den Volkswirten die Schweißperlen auf die Stirn. [mehr]

So haben sich Kriege in der Vergangenheit auf die Börse ausgewirkt

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine schickt die Märkte weltweit auf Talfahrt. Anleger fragen sich, ob es nun nicht besser wäre auch die eigenen Aktien loszuwerden. Oder sollte man gerade jetzt nachkaufen? Ein Blick zurück kann helfen. [mehr]

Dax im Kriegsmodus: Was Anlegern jetzt hilft

Der Krieg in Europa hat die Börsen weltweit auf Talfahrt geschickt, so auch den Dax. Einige Anleger verkaufen panisch, andere reagieren ruhig oder kaufen gar hinzu. Welcher Weg ist der richtige? [mehr]

Börse: Nachhaltige Anlagen sind Opfer des Krieges

Deutschland stellt 100 Milliarden Euro zur Modernisierung der Bundeswehr bereit. Die ehemals geächteten Rüstungsaktien erleben einen Boom, Aktien konventioneller Energieversorger immerhin eine Renaissance. Der Megatrend nachhaltiger Anlage landet auf dem Boden neuer Tatsachen. [mehr]

Krieg in der Ukraine: Ruhe ist die erste Anlegerpflicht

Der Krieg in der Ukraine hat die Börsen der Welt auf Talfahrt geschickt. Einige Anleger haben schnell reagiert, und so versucht, ihr Vermögen zu sichern. Zu schnell? Wer schon mehr Krisen erlebt hat, hält es mit den Profis. Die bleiben gelassen und wägen in Ruhe ab.
 [mehr]

Geplanter Börsengang: Porsche weckt viele Begehrlichkeiten

Große Börsengänge werfen weite Schatten voraus - lange bevor die Startglocke gebimmelt wird. Das gilt erst recht, wenn das Objekt der Begierde einen klangvollen Namen hat: Porsche. Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart-Zuffenhausen ist einerseits ein Mythos aus vier Rädern – er verspricht zudem eine attraktive Anlage zu werden. [mehr]

Benzinpreise, Lieferketten, Gas: Putin marschiert in Ukraine ein - das sind die 4 Folgen

Die Krise zwischen Russland und dem Westen hat unmittelbare Folgen für uns alle: Der Benzinpreis sprengt die Zwei-Euro-Grenze, Anleger gehen in Deckung, Unternehmen machen sich Sorgen um Lieferanten und Produktion, und Touristen kommen nicht mehr so einfach vom Fleck. [mehr]

Kriegsangst an der Börse: US-Banken warnen vor bestimmten Aktien

Die Ukraine-Krise hat sich über Nacht dramatisch zugespitzt. Nach der Entsendung von russischen Truppen in die Ostukraine bereiten EU und USA erste Sanktionen vor. Die Märkte werden unruhig, der Dax stürzt ab, ausgewählte Aktien sollten Anleger nun womöglich meiden. [mehr]

Airbnb, Booking und Co.: Diese Aktien profitieren von einem "Freedom Day"

Bleibt es bei Omikron als die dominierende Coronavirusvariante, könnten Staaten bald um die Wette öffnen und der Reisebranche ihr langersehntes Comeback ermöglichen. Mit welchen Aktien sich Anleger schon jetzt clever positionieren. [mehr]

Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Der Dax reagiert auf die Entspannungssignale an der ukrainischen Grenze mit einem Ausfallschritt nach oben. Offenbar ist in Krisenfällen die Kauflust der Anleger doch nicht so groß, wie der Spruch von den donnernden Kanonen unterstellt. Tatsächlich aber gilt: Politische Börsen haben immer kurze Beine, wie eine Langfrist-Analyse ergibt. [mehr]

Börsen-Crash: 5 Gründe, warum die nächste Finanzkrise naht

Inflation, US-Zinswende, Krypto-Blase, strudelnde Techwerte und dann auch noch der Ukraine-Konflikt: Aktionäre müssen sich darauf einstellen, dass es an der Börse kracht. [mehr]

Buffett, Wood und die große Glaubensfrage: Value oder Growth?

Die Anlagekonzepte von Warren Buffett und Cathie Wood könnten unterschiedlicher nicht sein und spalten mit ihren gegenläufigen Investitionsansätzen Markt und Meinung. Es geht um grundsätzliches: die richtige Erfolgsstrategie an der Börse. [mehr]

Nach dem Meta-Crash: Dies sind die vier Risiken für Tech-Anleger

Der ehemalige Facebook-Konzern hat einen Absturz an der Börse erlebt, wie noch nie in seiner Geschichte. Schuld sind schlechte Zahlen, die vor allem wegen hoher Investitionen in den Aufbau einer virtuellen Welt entstanden sind. Ist der Traum vom Meta-Universum schon geplatzt, bevor er richtig begonnen hat? Mit diesen Risiken müssen sich Anleger auseinandersetzen. [mehr]

Wachstumsbremse Halbleitermangel

Der Chipmangel in der deutschen Wirtschaft sorgt für noch nie erlebte Kontraste. Die Auftragsbücher sind voll und dennoch befürchten viele Unternehmen die Pleite. Der Halbleitermangel ist auch für Anleger Anlass, das eigene Portfolio zu überprüfen. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×