boerse am sonntag - headline

Schliekers Woche

BMW: Undank ist der Börsen Lohn...

Manchmal nützt es nichts, einfach „Kopf hoch!“ zu sagen, um einen besseren Ausblick zu haben. In der technologisch hochgerüsteten Pkw-Welt der besseren Kreise (wahlweise Sterne, Rauten, Propeller...) fällt so einiges an nicht Vorhandenem dann halt erst richtig auf. [mehr]

Evergrande: Außen Grandeur, innen Katastrophe?

Andrew Edward Left ist ein aggressiver Shortseller, der in seiner Heimat USA und vor allem in China überbewertete Aktiengesellschaften sucht (und findet), deren Papiere er leer verkaufen kann, was er zumeist anschließend gern öffentlich kundtut. Zuletzt sah man ihn etwas konsterniert bei der Gamestop-Affäre, als die Shortseller in Maßen auf die Mütze bekamen. Allerdings – eine etwas größere Nummer ist da schon die chinesische Evergrande Group. [mehr]

On Holding-Börsengang: Schuhe laufen wie geschmiert

Das Schweizer Start-up On hat die Glocke an der New Yorker Börse geläutet. Der Aktienkurs stieg am ersten Handelstag rasant an. Was dürfen Anleger vom Sportausstatter erwarten? [mehr]

Wenn weiße Westen grün gewaschen werden: DWS-Aktie nachhaltig zum Affen gemacht?

Berichten zufolge steht die Deutsche-Bank-Fondstochter bei der US-Börsenaufsicht im Verdacht, Greenwashing zu betreiben. Das Ganze hat dann auch noch eine süffige Skandal-Anmutung. Es geht um viel. [mehr]

Kommt mehr so vom Geld her: Die Adyen-Aktie

Die Inhaber von Rüstungsaktien, oder von Firmen, die auch mit Verteidigung zu tun haben, vornehmlich in den USA, durften in den letzten Tagen eine neue Sorte von mulmigem Gefühl kennenlernen (nein, weder Angst noch Gier). [mehr]

Die teuerste Aktie der Welt und der Kampf gegen das Bare: Berkshire Hathaway

Strafzinsen, also eine Art Negativimpfung fürs Ersparte, treffen keineswegs mehr nur jene, die höhere fünfstellige Summen auf einem Konto herumliegen lassen, das man ehemals zum Beispiel „Sparbuch“ nannte, und das jemand aus ordentlichem Hause als Kind erhielt, um damit den Aufbau eines gewissen Vermögens zu unternehmen. [mehr]

Des Betrügers Gewitztheit und die Zukunft des Automobils: Nikola, GM und Co.

„Wenn auch des Betrügers Witz den Betrug nicht adelt, so adelt doch der Preis den Betrüger“, wusste Friedrich Schiller („Die Räuber“) aus lebenserfahrener Beobachtung des Kriminalwesens zu konstatieren. Ganz in diesem Sinne, obschon bislang noch auf seinen Prozess wartend, gründete Trevor Milton keinen Billig- Spielzeugladen oder Ein-Dollar-Shop, sondern lieber gleich ein Unternehmen, das von Arizona aus die monströsesten wasserstoffgetriebenen Lastwagen der Zukunft produzieren und in Verkehr bringen wollte und irgendwie auch noch will. [mehr]

Die KPC AG? Eine revolutionäre Geldidee

Im fernen China gehen die Uhren anders – ja logisch, hat auch ein paar Zeitzonen nur für sich. Nein, das ist aber nicht gemeint: Es geht um die dortigen Börsen, und wer da regiert. Genau genommen sollten das Kapitalanleger sein, unter Organisation der jeweiligen Börse, und das alles idealerweise unter Aufsicht einer klugen Behörde, und alles strebt nach Harmonie, Gleichmut und Gelassenheit, wie es Konfuzius befahl, um Einklang mit dem Weltganzen zu finden. [mehr]

AirBnB, Booking.com, Hometogo & Co.: Lieber Aktionär als Gast?

„Ich kenne kein einziges Urlaubsziel, das weniger Geld verdienen will“, sagt der Chef von Ryanair, Michael O’Leary, jüngst im Interview mit einer Hamburger Illustrierten. Auf die Frage hin, ob Massentourismus nicht doch allmählich eher unbeliebt sei. O’Leary also bringt sie hin, die Touristen, damit sind sie erstmal weg und der Mann mit seiner irischen Billiglinie verdient Geld wie verrückt. [mehr]

IPOs und SPACs: Aktionäre! Befreit euch aus der Unmündigkeit!

Leichter gesagt als getan, das. Rund um Börsengänge (IPO, Initial Public Offering) gibt es nicht erst seit den Zeiten des seligen Neuen Marktes, als man jede bessere oder auch nicht bessere Pommes-Bude an den Kapitalmarkt transferieren zu können glaubte, geheimnisumwitterte Insidererkenntnisse. [mehr]

Dünne Börsenluft für Überflieger

Die EZB hat sich für einen Kurswechsel entschieden. Mithilfe ihrer neuen Strategie will sie flexibler agieren. Und was bedeutet das jetzt für den Anleger? [mehr]

Darf man zu Aktien „Champagner“ sagen? Zu Shopify, Inc. vielleicht?

Aldi Süd darf ein Eisprodukt nicht weiter „Champagner-Sorbet“ nennen. Die Union schlägt vor, Geld für die Rente der kommenden Generationen an die Börse zu bringen. Und die Shopify-Aktie läuft so gut, dass Anleger die Korken knallen lassen. [mehr]

Kryptowährungen: Ganz interessant, braucht aber coiner

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, gleichzeitig aber auf sein kleines Bitcoin-Abenteuer nicht verzichten mag, der kann durch kluge Umsicht darauf achten, dass der Online-Handelsplatz und alle seine Server sich in Deutschland befinden. Wenn dann auch noch die erworbenen Kryptogelder offline gespeichert werden, kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen. Oder? [mehr]

Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna? Oder: Ungeimpft mit Curevac ins Kurstal

Der Schock sitzt tief: Der lange angekündigte Impfstoff von Curevac ist noch nicht brauchbar – ein Desaster für das Unternehmen und seine Aktionäre. Doch was jetzt? [mehr]

Telekom-Aktie im Kommen? Im Prinzip ja…

Bei der Deutschen Telekom läuft es rund derzeit. Aus technischer Sicht ist der Weg bis zum Hoch von 2017 bei 18,15 Euro bereitet. Sogar das 20-Jahres-Hoch rückt immer näher. Sind die Papiere jetzt ein Kauf? [mehr]

Die Akt(i)e Shell: Vor Gericht ist wie auf hoher See

Bill Gates schreitet zur Tat – und fängt an, Atomkraftwerke zu bauen. Recht kleine, mit neuartiger Natrium-Technologie arbeitende, das erste in Wyoming. Warren Buffett, der sagenumwobene Investor aus dem dort nicht allzu fernen Omaha, ist auch dabei. Die Gateskraft hat etwas nicht, was Royal Dutch Shell überreichlich hat: CO2-Ausstoß.

[mehr]

Monsanto, Bayer, und die epische Schlachtordnung

Bei Bayer aus Leverkusen läuft es eigentlich ziemlich rund. Noch ist nicht aller Tage Abend, wie man so sagt, und man ist solide unterwegs. Freudig fiebern alle mit. Ach so, Verzeihung, das betrifft den Bundesligaverein Bayer 04 Leverkusen, derzeit Sechster in der Tabelle. Anders steht es um die Firma Bayer AG, Mitglied im DAX und jüngst (mal wieder) ernsthaft unter Druck. [mehr]

Tokio kaufen, Schanghai bekommen – und mehr: So arbeitet SoftBank

Wie „soft“ man in Japan daherkommt, wenn man ein multinational ausgerichtetes Holding-Konglomerat ist, das im vergangenen Jahr 38 Milliarden Dollar verdiente, muss wohl das Geheimnis jenes ohnehin an Geheimnissen reichen Landes bleiben, das den meisten so fern ist – und doch so nah, wenn man es gern hat, schnauzbärtige Klempner namens Mario zum Tanzen zu bringen (für die Älteren) oder mit raffinierten Gamepads herumzufuchteln (meist jüngere Leute). [mehr]

Facebook, Google, Apple – deine besten Freunde?

Wenn man im Jargon der modernen neuen Sozial-Netzwerkzeit bleibt, dann mögen den Kunden alle so gern leiden, ob Facebook oder Google, Amazon oder Apple. Nur untereinander sind sich die Freundschaftsorganisatoren und hippen Gadgetverkäufer eher spinnefeind. Vor allem Facebook und Apple. [mehr]

Corona-Gewinner im Hintergrund: Die deutschen China-Exporteure

Was braucht man in China ständig, unverzüglich und auf Dauer? Nun, jedenfalls nicht in erster Linie Glückskekse oder ziselierte Papierfächer. Das schon auch, aber dort vor allem für den Export. In großer Menge, versteht sich. Die zweitgrößte Exportnation der Welt – je nach Messlatte – braucht vor allem sinnvoll gesteuerte Bewegung in den Lagerhäusern. [mehr]

Airbus beißt sich durch

Gebraucht gibt es sie recht günstig. Zum Beispiel ein Airbus-Modell 318, gewiss betagt, aber wohl flugfähig, für rund 5,5 Millionen Euro. Noch ein wenig zu viel vielleicht, um das Flugzeug als Spielgerät in den Garten zu stellen, Garten kostet ja auch noch extra; aber um eine kleine Fluglinie aufzumachen, vielleicht der Einstieg. Alternativ bietet sich der Kauf von gut 50.000 Airbus-Aktien an. [mehr]

2020-2021 – keine Zeit für Börsengänge?

Was auf dem Speisezettel steht, richtet sich häufig nach der Saison – bei Börsendebüts ist es schon manchmal ähnlich. Da gibt es Trüffel (günstig meist nur kurze Zeit), ausgeprägte Angebote diverser Kleingemüse fraglicher Haltbarkeit, und vor allem lange Phasen reiner Gurkenzeit, mitunter sehr sauer. [mehr]

Wenn das Geld nicht weiß, wohin: Aktienrückkäufe bleiben in Mode

Den eigenen Aktienkurs nach Möglichkeit, und das im Rahmen des Erlaubten, zu steuern und im Idealfall zu stützen, ist eine der Aufgaben, die findige Finanzvorstände immer mal wieder auf Ideen kommen lässt. [mehr]

Gamingaktien: Um Milliarden zocken

Der Gamingmarkt boomt – und zwar nicht erst seit der Corona-Pandemie. 2021 werden die zu erwartenden Umsätze auf 190 Milliarden Dollar geschätzt, Tendenz steigend. Alles nur ein Spiel, oder Megatrend, der erst am Anfang steht? [mehr]

Wenn das Volk eine Aktie entdeckt - VW-Papiere im Elchtest

Es war in Werkskreisen bisher ein schmerzlich beobachtetes Manko des Wolfsburger VW-Konzerns, zur wirklichen Old Economy gezählt zu werden. Das könnte sich jetzt ändern - Wachstumsfantasien kursieren bereits. [mehr]

Vonovia und die Macht des Faktischen

Deutschlands größter Vermieter Vonovia ist auch in der Corona-Krise kräftig gewachsen. Ein Grund für den Einstieg in die Aktie?

[mehr]

Carnival Corp.: Das Kreuz mit den Kreuzfahrten

Die größte Kreuzfahrtgruppe der Welt, das ist Carnival: Amerikanisch-britisches Ausflugswesen in ganz riesigem Maßstab. Und in Coronazeiten an den Rand der Verzweiflung gebracht. Ähnlich beim Konkurrenten Royal Caribbean Cruises: Der Betreiber des derzeit größten Kreuzfahrtschiffs der Welt, der „Symphony of the Seas“, sieht sich im Wellengang auch der Börse reichlich unterspült. [mehr]

Astrazeneca & Co.: Wie groß ist das Kurspotenzial noch?

Die beste Zeit für die salopp „Impfaktien“ genannten Papiere ist womöglich rein zufällig mit der beginnenden Saison grippaler Erkrankungen auf der Nordhalbkugel zusammengefallen. Im November und Dezember 2020 erlebten die breit aufgestellten Dickschiffe wie Pfizer und Astrazeneca ebenso ihre Hochs wie die Shootingstars, etwa Moderna, Curevac oder Biontech. [mehr]

Commerzbank-Aktie: Kann man noch Geld ins Geldhaus stecken?

Für recht kleines Geld bekommt man derzeit eine Aktie der Commerzbank: Nur noch gut fünf Euro müssen aus dem Schweinderl geholt werden, dann ist man ebenbürtiger Teil-Eigentümer neben so illustren Adressen wie Bundesrepublik Deutschland, Blackrock, Cerberus und Norge Bank. [mehr]

Die schroffe Bergwelt der Amazon-Aktie

Man stelle sich vor, schroffe Klippen entlangzuwandern, tiefe Schluchten und steile Berghänge wechseln sich ab: Das wäre in etwa ein Spaziergang auf der Kursverlaufskurve der Aktie von Amazon.com. Keine großen Höhenunterschiede, trotzdem würde die Luft dünn. Denn am derzeitigen Ende des Pfades stünden allerdings Zahlen wie 3.330 - Dollar. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

47 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren