boerse am sonntag - headline

Schliekers Woche

Gamestop: Ob long, ob short, das Geld ist fort

Ist es ein Zwergenaufstand? Oder ganz großes Mäusekino? Nichts dergleichen, es ist der Schwarm. [mehr]

Als wäre Joe Biden ein Zertifikat...

Eine der zahllosen Zeichnungen und Karikaturen dieser Tage zeigt Joe Biden, mit Maske, Eimer und Schrubber vor dem Weißen Haus, das mit den Spuren von Farbbeutelwürfen übersät ist. Ein Mann der Säuberungen also nun im Amtssitz des Präsidenten? [mehr]

Zoom und Co.: Was bleibt nach der Pandemie?

Es ist vielleicht verfrüht, zumindest wenn man die Impfgeschwindigkeit in Deutschland hochrechnet (Herdenimmunität dann etwa Mitte 2026), sich über die Welt nach dem Ende der weltweiten Pandemie irgendwelche Vorstellungen zu machen. Andererseits kann es ja vielleicht auch schneller gehen, wer weiß. [mehr]

Dax, Dow & Co.: Kaufen, wenn die Kanonen hüsteln?

Das Jahr ist noch nicht sehr alt, hat aber an börsenrelevanten Ereignissen schon einiges aufzubieten. Zum Beispiel das kurze Knacken der 14.000-Punkte-Marke beim Dax-Index, was eine schöne runde Zahl ist und gemeinhin zu den „psychologisch wichtigen Marken“ gerechnet wird, was nicht unbedingt heißt, dass Anleger psychotherapeutisch betreut werden, wenn eine solche Schwelle überschritten wird, sondern einfach nur, dass es eine schöne runde Zahl ist. [mehr]

Alibaba & Co.: Chinesische Schläge

Um mit China ein Abkommen zu schließen, brauchte die EU gut sieben Jahre. Plötzlich verkündet wurde die Einigung an Heiligabend, zum Jahresende war dann alles beschlossen. Das Investitionsabkommen soll europäischen Firmen einen besseren Zugang zum chinesischen Markt ermöglichen, die ungeliebten Zwangs-Joint-Ventures mit einheimischen Unternehmen aufweichen und die Vorteile chinesischer Staatskonzerne verringern, die bislang noch jeden Wettbewerb gewinnen konnten, ehe er überhaupt in Gang kam. [mehr]

Volkswagen & Co.: Da hilft nur noch Überraschung

Es hätte ja sein können, dass es klappt mit dem Weltraum. Dahin zieht es jedenfalls seit vielen Jahren Virgin Galactic, seit 2019 auch börsennotierter Highflyer des mit „umtriebig“ nur schwach beschriebenen Unternehmers Richard Branson, beheimatet auf den British Virgin Islands, denn wer zahlt schon gern Steuern. [mehr]

Der TUI-Rettungs-Anker-Aktionär

Reisen bildet, wie es heißt – aber nicht notwendigerweise Vermögen. Zumindest zerrinnt es leicht, was Aktionäre von Lufthansa, ehedem mal dem Weltkonzern Thomas Cook, und jetzt wieder bei TUI erleben durften und dürfen. [mehr]

Der DAX wächst – aber steigt er auch?

Der DAX ist nicht der Größte – aber er wird größer. Seine kleineren Brüder büßen hingegen etwas ein. Was das jetzt für Anleger bedeutet [mehr]

Daimler, VW, BMW: Die große Wette

Alle Autohersteller und Motorenbauer haben Disruption, wie man plötzlichen Wandel heute vornehm nennt, hinter sich und nach menschlichem Ermessen auch vor sich. Was das für das Hier und Jetzt bedeutet. [mehr]

Kann der Corona-Kampf das Depot noch krönen?

Die Meldung des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer über erfolgversprechende Daten zur Wirksamkeit eines Corona-Impfstoffs hat die Börsen berauscht. Anleger stehen jetzt vor schwierigen Entscheidungen [mehr]

How to Grow Online (Fast)

Tech-Giganten wie Amazon, Google und Facebook dominieren unseren Alltag – in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Lockdown mehr denn je. Anleger, die auf das richtige Pferd gesetzt haben, freuen sich über Mega-Renditen. Europäische Unternehmen sucht man vergebens – und das wird wohl auch so bleiben. [mehr]

TecDAX: Doom, Gloom, Boom!

Wer sagt’s denn: Die deutschen Technologiewerte sind gar nicht so empfindlich wie man stets vom TecDAX behauptet hat. [mehr]

Boeing – 737 Maximale Sorgen

Der US-Flugzeughersteller Boeing schliddert immer tiefer in die Krise. Im September hat das Unternehmen keine einzige Maschine verkauft. Und dann hat die Welthandelsorganisation der Europäischen Union in dieser Woche auch noch zugestanden, Strafzölle auf US-Waren zu erheben. Die Aussichten für Anleger: wolkig [mehr]

Alibaba-Tochter Ant: Die Revolution ist eine Ameise

Bienenfleißig, sagt man, weil ameisenfleißig nicht so lecker klingt. Dabei leistet die Ameise unverzagt ein Mehrfaches der Biene, die doch so viel größer ist, allerdings kommt kein Honig dabei heraus. Nun hofft die Crème de la Crème der internationalen Investoren, vom chinesischen Finanzkonglomerat Ant noch etwas lernen und natürlich Honig saugen zu können. [mehr]

Deutsche Bank im Tief und unter Druck

Die Bemühungen um Eindämmung der Corona-Pandemie und um die Eindämmung von Geldwäsche haben offenbar etwas gemeinsam: Je mehr auf CoVid19 getestet wird, um so mehr Fälle können entdeckt werden. Und je mehr Geld etwa die Deutsche Bank investiert, um gegen illegale oder auch nur verdächtige Geschäfte im eigenen Hause vorzugehen, um so mehr dieser Art wird gefunden. [mehr]

Lufthansa: Das Neue ist fast das Alte, nur fast noch schlimmer

Geschäftsreisen sind geradezu eingebrochen, Tourismus findet nur unter allergrößter Vorsicht statt. Derzeit verbrennt die Lufthansa rund 500 Millionen Euro im Monat. Sollte sich nicht rasch einiges zum Besseren wenden, droht wieder das Unvorstellbare, die Pleite. Für Anleger bedeutet die undurchsichtige Gemengelage nicht viel Gutes. [mehr]

Das Netflix-Paradox

Der Video-Streamingdienst Netflix ist schon mehrfach ganz groß herausgekommen, mit Premieren aller Art, guter sauberer amerikanischer Filmkunst und zuletzt international-regionaler Küche, also Serien des Wiedererkennens, ob in Berlin oder Marseille. Und nun auch Santa Barbara, wo Harry und Sally, pardon Harry und Meghan dem Business die Krone aufsetzen sollen. Paradoxerweise gab es prompt einen gar nicht so royalen Kursrückgang von zuvor schwindelnden 550 Dollar auf immer noch schwindelnde 480. Ist die Aktie längst überbewertet? [mehr]

Zeit für Stockpicking?

Wenn man es genau nimmt, gab es eigentlich noch nie eine Zeit, die kein sogenanntes Stockpicking erfordert hätte – dennoch machten sich viele Anleger während einiger heute eher berüchtigter denn berühmter Börsenphasen kaum noch die Mühe: Was im Trend lag, wurde gekauft, und dann war halt auch mal eine Firma dabei, die außer einer gemieteten Telefonleitung und ein paar schicken, aber nur geleasten Dienstfahrzeugen nicht viel ihr eigenen nannte, genau genommen gar nichts, was dann der Insolvenzverwalter herauszufinden hatte. [mehr]

Heldenhaft: Heiße Speisen anfassen und dann ab in den Dax

Delivery Hero, seit 2011 existent und seit Sommer 2017 börsennotiert, wird in den früher ehrwürdigen Dax-Index aufgenommen. Eines der dreißig deutschen Unternehmen allererster Güte mithin, und das ab Montag, also unverzüglich, sofort. [mehr]

Kein Crash ist umsonst

In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, wusste natürlich niemand etwas von Tesla, oder automobiler Zukunft, oder anderen Dingen, die heute die Börsen beschäftigen. Tesla allerdings stellt sich im Moment so dar, als habe das Wünschen geholfen, sofern ein Anleger sich Rekord-Kurszuwächse gewünscht hat. [mehr]

Höhenluft beim Dax – talwärts mit der Wirtschaft?

Die brutale Schrumpfung („Economist“) des deutschen Bruttoinlandsprodukts im zweiten Quartal gegenüber dem ersten – volle 10,1 Prozent nach den endgültigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes – macht Ökonomen Sorgen, vielen anderen offenbar nicht. [mehr]

Ehrlich verdient – Geld und Überraschungen

Es mag ganz natürlich sein, dass so mancher Beobachter nach der Präsentation der Quartalszahlen der amerikanischen Internetkonzerne nach dem Haar in der Suppe zu suchen begann. Zu überraschend war der Geschäftserfolg von Amazon, Apple, Alphabet (Google) oder auch Facebook. [mehr]

Nehmt unser Geld, bitte!

Die GfK also hat die Konsumfreude der Deutschen gerade wieder gemessen und für recht strahlend befunden, immer natürlich im Angesicht der Virus-Krise und ihrer Folgen. Sogar Wirecard-Aktien stehen weiterhin hoch im Kurs. [mehr]

Autobauer im IT-Rausch

Der künftige Mercedes der S-Klasse wird innen zumindest aussehen wie ein Tesla der höheren Klassen. Alles Software, alles knopffrei, Bildschirme und Touchpads rundum. Das Spitzenmodell wird häufig als Dienstfahrzeug geleast – nun wäre es eine sinnvolle Idee, gleich auch den Fulltime-Chauffeur mit einzuplanen. [mehr]

Facebook: Durchschlängeln mit Erfolgsbilanz

Lavieren scheint die Hauptaufgabe von Mark Zuckerberg. Und auf der Laviatur des Sich-Durchschlängelns zwischen allerlei selbstgemachten und ihm in den Weg geworfenen Hindernissen übertrifft der wie der ewige Student erscheinende Facebook-Herrscher mutmaßlich gewiefte Washingtoner Anwälte und Lobbyisten, von gewissen Konkurrenzunternehmen ganz zu schweigen. [mehr]

Konjunktur der Untoten?

Sparen ist per se weder gut noch schlecht – sagt Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Da unterschätzt er die Deutschen, die auch und gerade in der Krise, dann aber auch in guten Zeiten, wenn etwas übrigbleibt, weglegen was nur geht. [mehr]

Bayer: Warten auf den grünen Zweig

Der „Befreiungsschlag“, als den man die Einigung von Bayer als Mutterkonzern der amerikanischen Monsanto mit zahlreichen Klägern in den USA hierzulande bezeichnet, hat nicht wirklich gesessen. Nicht an der Börse jedenfalls, und der Markt hat ja meistens recht. [mehr]

Wirecard: Aktienskandal mit bösen Folgen

Der Zahlungstechnologie-Dienstleister Wirecard AG handelt leider nicht mit umweltfreundlichem Holzspielzeug. Wäre dies nämlich sein erwähltes Metier, könnte man fast – aber auch nur fast – Verständnis aufbringen dafür, dass der Konzern entweder jahrelang nach Strich und Faden aufs Kreuz gelegt wurde, oder aber sehenden Auges Millionengeschäfte mit Betrügern machte. [mehr]

Recht ist Wohlstand

In den Vereinigten Staaten herrscht Demokratie – zweifellos. Aber ist es auch eine Herrschaft des Rechts? Die derzeitigen Unruhen, für den außenstehenden Beobachter ohne jedes Maß und Ziel, scheinen das Gegenteil zu offenbaren. [mehr]

Die Twitter-Falle

Es gab mal eine, nun ja, nicht schöne, aber aufschlussreiche Bemerkung aus der Führungsetage der „Bild“-Zeitung, zu Zeiten des Bundespräsidenten Christian Wulff: „Wer mit der „Bild“ im Aufzug nach oben fährt, der fährt mit ihr auch nach unten“. Die Erkenntnis über die Wechselhaftigkeit des Daseins ist natürlich aus der deutschen Provinz weder zum Internetgiganten Twitter, noch zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vorgedrungen. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

47 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren