Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Analysen >

Der Goldesel liefert nicht mehr

Die aktuelle Steuerschätzung offenbart, dass die Einnahmen des Staates künftig langsamer wachsen. Das ist kein Unglück, und man hätte es wissen müssen.

BÖRSE am Sonntag

Die aktuelle Steuerschätzung offenbart, dass die Einnahmen des Staates künftig langsamer wachsen. Das ist kein Unglück, und man hätte es wissen müssen.

Von Reinhard Schlieker

Jahrelang hat der Fiskus schier schwindelerregende Summen eingenommen – die gut laufende
Konjunktur vor allem bescherte stetig wachsendes Steueraufkommen, teils legten die Erträge zweistellig zu. Ganz klar, dass Milliarden und Abermilliarden so manchem Politiker ganz wohlig
zumute werden lassen. Und dazu führen, dass es plötzlich danach aussieht, als habe man ein Füllhorn
mit einem Goldesel gekreuzt. Die Milliarden harrten also der Verwendung, und die geschah in Form
von Wohltaten für einzelne Gruppen der Bevölkerung: Langjährig Rentenversicherte, Kinder in
Häuslebauer-Familien, Mütter – alles natürlich unter komplizierten Bedingungen, wie es so üblich ist,
wenn man bis ins Kleinste regeln und regulieren will. Kein Wunder, dass die nun geschätzten knapp
800 Milliarden Euro an Steuereinnahmen nicht reichen können. Es fehlen in der Prognose etwa 100
Milliarden, die teils schon in die künftige Finanzplanung eingerechnet sind, teils nicht. Kommt dann
noch die „Respektrente“ hinzu, ist alles Geld weg und auch das, was man sich leihen muss. Doch
scheint den Verantwortlichen auch eine Belastung der Steuerbürger mit runden 50 Prozent ihres
Einkommens offenbar nicht hoch genug. Da muss doch noch was zu holen sein – und sei es mit Hilfe
einer sogenannten CO2-Steuer, die natürlich für die Rettung des Planeten (mindestens) unabdingbar
ist. Die ja bekanntlich von Deutschland, und Deutschland allein, bewerkstelligt werden muss.

Eigentlich gibt es diese Planetenrettungssteuern ja schon, sie kommen in verschiedenen Mäntelchen
daher und belastet Energie und vermeintlich umweltschädliche Produktion. Das Geld wird allerdings
von einem Staat dringend gebraucht, der rund 55 Prozent seiner Mittel in soziale Zwecke im
weitesten Sinne steckt – genau genommen eine reine Umverteilungsmaschinerie, die unter
Inkaufnahme erheblicher Streuverluste den erwählten Bürgern einen kleinen Teil des Gezahlten
wieder auszahlt und erwartet, dafür auch noch gefeiert zu werden. Was erkennbar nicht funktioniert,
denn sonst wären die Wahlergebnisse in den Ländern nicht so desaströs für die Koalitionsparteien
ausgefallen. Die Leute können sich solche Erkenntnisse wie die, dass die Bundesrepublik weltweit an
der Spitze liegt, wenn es darum geht, ihren Bürgern Geld abzunehmen, durchaus merken. Und die
Auswirkungen? Nicht nur indirekt schadet der Staat der gesamten Volkswirtschaft, den
Unternehmen, Börsen und Anlegern. Durch die verzerrte Zinssituation, von Deutschland billigend
begleitet, findet eine Fehlallokation von Mitteln statt, die sich rächen muss und wird.

Am Immobilienmarkt treten sich die Anleger auf die Füße, treiben aus purer Not die Preise, denn
lohnendere Anlagen gibt es derzeit kaum, sofern man seine Aktienquote ausgeschöpft hat und
diversifizieren muss. Die Preisexplosion, durch staatliches Handeln mit verursacht, führt in Berlin
dann wiederum zu hektischen Ideenwettbewerben, wie dem Problem beizukommen sei - in der
Diskussion wiederum ausschließlich untaugliche Mittel, die an der Oberfläche kratzen und gute
Chancen haben, völlig kontraproduktiv zu wirken. Sozialer Wohnungsbau etwa als Lösungsversuch
muss scheitern, denn er braucht Jahre Vorlauf. Die gängige Schnapsidee von Verstaatlichungen großer
Wohnbaugesellschaften muss hier nicht weiter diskutiert werden – in den Aktienkursen solcher
Unternehmen wie Vonovia führten derlei Ideen nicht einmal zu einem Schluckauf. Schließlich sorgt
der Staat mit seiner Ausgabenwut noch dafür, dass der Mitte der Gesellschaft die nötigen Geldmittel
fehlen, um sinnvoll, und das heißt mit Aktien- und Fondanlage, in die Zukunft zu investieren – die eine
staatliche Rente schon längst nicht mehr auskömmlich gestalten kann. Das Ausmaß der irrationalen
staatlichen Fehlsteuerungen hat inzwischen Formen angenommen, die zum Fürchten sind. Spätestens
bei den nächsten größeren Verwerfungen der Weltwirtschaft dürfte sich offenbaren, wie abgehängt
und irregeleitet das Land tatsächlich ist.

Lesen Sie auch: Folgt RWE der lautesten Meute oder der Vernunft?