boerse am sonntag - headline

Tops und Flops

Top

IBM (WKN 851399) will für 1,7 Mrd. US-Dollar den US-Datenanalyse-Dienstleister Netezza (WKN A0MQ66) übernehmen. Je Aktie werden 27 US-Dollar geboten. Netezza hatte vor Bekanntgabe der Offerte mit 24,60 US-Dollar je Aktie geschlossen. Im vergangenen Jahr setzte der Übernahmekandidat mit rund 470 Mitarbeitern 190,6 Mio. US-Dollar um. Der Gewinn schrumpfte von 31,5 auf 4,2 Mio. US-Dollar. Für das laufende Jahr prognostizieren Analysten 234 Mio. US-Dollar Umsatz. [mehr]

Tops

Hewlett-Packard (WKN 851301) will den kalifornischen Entwickler von Sicherheitssoftware Arcsight (WKN A0NCV0) für 43,50 US-Dollar je Aktie übernehmen. Letzter Kurs pro Aktie vor Veröffentlichung des Übernahmeangebotes: 35,10 US-Dollar. Die Transaktion hat ein Volumen von rund 1,5 Mrd. US-Dollar. Im vergangenen Geschäftsjahr (Ende: 30. April 2010) setzte der Übernahmekandidat 181,4 Mio. US-Dollar um und verdiente 28,4 Mio. US-Dollar. [mehr]

Top

Der von Hewlett-Packard (WKN 851301) wegen Verstößen gegen den Firmen-Kodex gefeuerte Unternehmenschef Mark Hurd wird Präsident bei Oracle (WKN 871460) und gleichzeitig Mitglied des Verwaltungsrates – der Oracle-Kurs zog daraufhin deutlich an. Hurd ist ein enger Freund von Oracle-Chef Larry Ellison. Hewlett-Packard hat inzwischen Klage gegen den Wechsel wegen des Bruchs einer Vertraulichkeitsvereinbarung erhoben. [mehr]

Tops

Einen Tagesgewinn von 19,7% verbuchte Saks (WKN 883503) am vergangenen Dienstag. Angeblich soll es Interessenten für eine Übernahme der im Jahre 1919 gegründeten New Yorker Luxus-Modekette geben. Nach Informationen der britischen Tageszeitung „Daily Mail“ könnten bis zu 11 US-Dollar je Aktie geboten werden. Die Transaktion hätte dann ein Volumen von 1,7 Mrd. US-Dollar. Vor Veröffentlichung des Berichtes hatte die Aktie mit 6,60 US-Dollar geschlossen. [mehr]

Tops

Nachdem Dell (WKN 121092) Mitte August ein Übernahmeangebot für den defizitären kalifornischen Datenspeicherspezialisten 3PAR (WKN A0M7KV) abgegeben hat, bot Hewlett-Packard (WKN 851301) eine Woche später 24 US-Dollar je Aktie beziehungsweise insgesamt 1,6 Mrd. US-Dollar. Dell erhöhte sein Angebot daraufhin von 18 auf 24,30 US-Dollar je Aktie, HP kurz danach auf 27 US-Dollar. Dell offerierte am nächsten Tag ebenfalls 27 US-Dollar, Hewlett-Packard wenige Stunden später 30 US-Dollar. [mehr]

Tops

Für 18 US-Dollar je Aktie will Dell (WKN 121092) den defizitären kalifornischen Datenspeicherspezialisten 3PAR (WKN A0M7KV) übernehmen. Kostenpunkt: 1,15 Mrd. US-Dollar. 3PAR-Anteilseigner strichen nach Bekanntgabe der Offerte einen Tagesgewinn von 86,5% ein. Sollte die Übernahme gelingen, kann Dell künftig auch komplette Rechenzentren anbieten. 3PAR setzte im vergangenen Geschäftsjahr 194,3 Mio. US-Dollar um und erzielte 3,2 Mio. US-Dollar Verlust. [mehr]

Tops

Der umstrukturierte Solarzellenhersteller Q-Cells (WKN 555866) verdiente im zweiten Quartal 34,7 Mio. Euro. In der entsprechenden Vorjahresperiode hatten sich die Verluste auf 322,8 Mio. Euro summiert. Vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg das Ergebnis von minus 65,5 auf plus 27,1 Mio. Euro. Der Umsatz zog von 136,9 auf 333,5 Mio. Euro an. Im Gesamtjahr sollen statt 1,0 bis 1,2 Mrd. Euro nun 1,1 bis 1,3 Mrd. Euro umgesetzt und operativ schwarze Zahlen geschrieben werden. [mehr]

Tops

Linde (WKN 648300) erhöhte den Gewinn im zweiten Quartal von 146 auf 270 Mio. Euro. Vor Steuern (EBT) legte der Gewinn von 195 auf 363 Mio. Euro zu. Im Vergleich zur Vorjahresperiode zog der Umsatz von 2,78 auf 3,21 Mrd. Euro an. Experten waren von 3 Mrd. Euro Umsatz, 211 Mio. Euro Gewinn und 303 Mio. Euro EBT ausgegangen. 2010 will der Anlagenbauer und Anbieter von Industriegasen nach wie vor den Umsatz steigern und operativ mehr verdienen. Positive Auswirkungen auf den Aktienkurs werden erwartet. [mehr]

Tops

Der Gewinn der Deutschen Bank (WKN 514000) legte im zweiten Quartal von 1,07 auf 1,17 Mrd. Euro zu. Vor Steuern (EBT) zog der Gewinn von 1,32 auf 1,52 Mrd. Euro an. Analysten hatten vor Steuern mit 1,56 Mrd. Euro, nach Steuern mit 1,03 Mrd. Euro gerechnet. Der Zinsüberschuss weitete sich von 2,76 auf 3,98 Mrd. Euro aus, der Provisionsüberschuss von 2,24 auf 2,59 Mrd. Euro. Das Handelsergebnis brach dagegen von 2,61 Mrd. auf 110 Mio. Euro ein. [mehr]

Tops

Reger Nachfrage erfreuten sich in den vergangenen Tagen Anteilscheine des texanischen Ölindustrie-Dienstleisters Halliburton (WKN 853986). Im zweiten Quartal stieg der Gewinn von 265 auf 483 Mio. US-Dollar. Der Gewinn je Aktie legte von 0,29 auf 0,53 US-Dollar zu, der Umsatz von 3,49 auf 4,39 Mrd. US-Dollar. Marktbeobachter hatten im Vorfeld 4,1 Mrd. US-Dollar Umsatz und 0,37 US-Dollar Gewinn je Aktie erwartet. [mehr]

Tops

BMW (WKN 519000) zeigt sich nach Ablauf des ersten Halbjahres für das Gesamtjahr optimistischer. Der Vorsteuergewinn soll 2010 kräftiger als bisher erwartet zulegen. Zuvor war der Konzern von einer „deutlichen Ergebnisverbesserung“ ausgegangen. Im vergangenen Jahr hatte BMW vor Steuern 413 Mio. Euro verdient. Der Absatz soll um etwa 10% auf rund 1,4 Mio. Fahrzeuge steigen. Bisher sollten mehr als 1,3 Mio. Fahrzeuge abgesetzt werden. Société Générale erhöhte das Kursziel pro Aktie von 43 auf 49 Euro, Nomura von 47 auf 51 Euro. [mehr]

Tops

Anleger waren entzückt: Der Auftragsbestand von Manz Automation (WKN A0JQ5U) erreichte nach eigenen Angaben erstmals seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise zum Stichtag 30. Juni mehr als 100 Mio. Euro. Die Bestellungen sollen größtenteils noch in diesem Jahr abgearbeitet und damit umsatz- und ergebniswirksam werden. HSBC hatte die Aktie bereits zuvor von „untergewichten“ auf „neutral“ hochgestuft und das Kursziel pro Aktie von 50 Euro bestätigt. [mehr]

Tops

Von einer technischen Gegenbewegung profitierte das im TecDAX notierte Solar-Unternehmen SMA Solar (WKN A0DJ6J). Der Kurs der Aktie des Anbieters von Solar-Wechselrichtern überquerte am vergangenen Montag die inzwischen bei etwa 83,90 Euro verlaufende 200-Tage-Linie nach oben, die am Ende der Vorwoche durchbrochen worden war. Unterstützung kam von der französischen Investmentbank Cheuvreux. Deren Analysten stuften die Aktie von „underperform“ auf „outperform“ hoch. [mehr]

Tops

Wegen einer anhaltend hohen Nachfrage aus dem Ausland, vor allem aus China und den USA, will BMW (WKN 519000) die bevorstehenden Sommer-Werksferien an verschiedenen Produktionsstandorten verkürzen sowie die Arbeitszeiten ausweiten. Es gebe entsprechende Gespräche mit dem Betriebsrat, sagte Personalvorstand Harald Krüger dem „Handelsblatt“. Krüger kündigte vor diesem Hintergrund eine aktualisierte Prognose für das Gesamtjahr an. [mehr]

Tops

Während der finnische Handyhersteller Nokia (WKN 892885) unter einer schleppenden Nachfrage bei Smartphones im Hochpreissegment leidet, verzeichnete Apple (WKN 865985) am ersten Tag bereits mehr als 600.000 Bestellungen für das neue iPhone-Modell. Die Bestellserver brachen zeitweise unter dem Ansturm der Apple-Jünger zusammen. Kaufman Brothers erhöhte das Kursziel von 320 auf 340 US-Dollar, Piper Jaffray von 340 auf 348 US-Dollar. [mehr]

Tops

Fester beendete die Aktie von K+S (WKN 716200) die vergangene Börsenwoche. Der Düngemittel- und Salzproduzent will sich von Compo trennen. Grund ist nach eigenen Angaben die Konzentration auf das Kerngeschäft Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz. Der Düngemittel- und Erdenanbieter Compo mit einem Jahresumsatz von etwa 400 Mio. Euro gehört seit 2000 zur K+S-Gruppe. Goldman Sachs soll den Verkaufsprozess begleiten. [mehr]

Tops

Deutlich erholt beendete der bayerische Autobauer BMW (WKN 519000) die Börsenwoche. Der im Mai im Gegensatz zur Konkurrenz aus Stuttgart und Wolfsburg gesunkene Absatz in den USA ließ Anleger kalt. Im vergangenen Monat verkauften die Münchener in den Vereinigten Staaten mit 22.092 Fahrzeugen 3,9% weniger als im Vorjahreszeitraum. Von der Marke BMW wurden im Mai 17.859 Fahrzeuge abgesetzt (-2,9%), vom Mini 4.233 (-8,2%). [mehr]

Tops

Die Aktie von Volkswagen (WKN 766403) konnte sich in der vergangenen Börsenwoche deutlich erholen. Die Wolfsburger übernehmen 90,1% des Autodesigners Italdesign Giugiaro. Der Kauf wird über die Audi-Tochter Lamborghini abgewickelt. Die restlichen Anteile hält die Familie des Firmenmitgründers Giorgetto Giugiaro, der bereits an der Entwicklung des Golf I beteiligt war. Keine Angaben machte VW zum Kaufpreis. [mehr]

Top

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS (WKN 938914) profitierte in den vergangenen Tagen von diversen Analystenkommentaren. Die französische Société Générale stufte die Aktie von „verkaufen“ auf „kaufen“ hoch und korrigierte das Kursziel von 12 auf 26 Euro je Aktie. Nomura bestätigte die Kaufempfehlung und erhöhte das Kursziel von 17 auf 20 Euro je Aktie. Experten der Nord/LB empfehlen das MDAX-Mitglied nun ebenfalls zum Kauf (vorher: „halten“). [mehr]

Tops

Steil aufwärts bewegte sich der Aktienkurs von BMW (WKN 519000). Im April steigerte der Autobauer den Absatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 14,6% auf 116.391 Fahrzeuge. Der Absatz der Kernmarke BMW legte um 16,9% auf 98.494 Fahrzeuge zu. Die Nachfrage habe vor allem in Europa, Amerika und Asien angezogen, teilten die Bayern mit. SEB-Analysten erhöhten daraufhin ihr Kursziel von 39 auf 45 Euro je Aktie und bestätigten die Kaufempfehlung. [mehr]

Tops

Der im DAX notierte Kosmetik- und Klebstoffhersteller Beiersdorf (WKN 520000) konnte in der vergangenen Börsenwoche sein Kursniveau in etwa verteidigen – und setzte sich damit von den übrigen schwindsüchtigen Index-Mitgliedern ab. Im ersten Quartal war der Gewinn von 100 auf 122 Mio. Euro gestiegen, der Umsatz von 1,44 auf 1,54 Mrd. Euro. Nach wie vor wagen die Hamburger keine konkrete Prognose für das Gesamtjahr. [mehr]

Tops

Einen Spitzenplatz im Dow Jones eroberte sich Caterpillar mit einem Wochenplus von über 4%. Die Anhebung der Jahresprognose sorgte für Rückenwind. Der Umsatz für das laufende Geschäftsjahr soll zwischen 38 bis 42 Mrd. US-Dollar liegen. Der Gewinn wurde von bisher 2,50 US-Dollar pro Aktie auf 3,25 US-Dollar angehoben. Im Jahr 2009 lagen der Umsatz bei 33 Mrd. US-Dollar und der Gewinn bei 1,43 US-Dollar pro Aktie. [mehr]

Tops

Nachdem MAN schon in der Vorwoche unter den Topwerten im DAX war, war die Aktie auch in der letzten Woche mit einem Plus von über 4% unter den besten Werten zu finden. Dieses Mal gab es gute Nachrichten aus Brasilien: MAN verzeichnete dort im abgelaufenen Quartal einen Absatzrekord und überbot die bisherige Höchstmarke von knapp 13.000 Fahrzeugen (aus dem vierten Quartal 2009). [mehr]

Tops

Der größte Wochengewinner im DAX war die Aktie von MAN. Der Wert legte um über 2% zu, nachdem die Aktie auf ein 18-Monats-Hoch gestiegen war. Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch gab bekannt, dass man die Kooperation mit der schwedischen Scania beschleunigen will. Zudem erhielt MAN einen Großauftrag über 350 Stadtbusse von den Pariser Verkehrsbetrieben. Das Gesamtvolumen liegt bei 75 Mio. Euro. [mehr]

Tops

Untern den Klassenbesten im DAX war die Allianz mit einem Plus von rund 4%. Hier beflügelten Presseberichte, wonach die Deutsche Bank vielleicht eine Kooperation mit der Allianz anpeile. Die Deutsche Bank will mehr Versicherungsprodukte anbieten. Der exklusive Vertrag mit Zurich Financial läuft 2011 aus. [mehr]

Tops

Infineon war mit einem Wochenplus von rund 12% der größte Gewinner im DAX. Die Aktie profitierte von Medienberichten, wonach der Chipproduzent eine so starke Nachfrage erfahre, dass man sogar mit Produktionsengpässen zu kämpfen habe. Laut Arunjai Mittal, dem Chef der Industriesparte von Infineon, seien die Auftragsbücher voll. Es boomen demnach vor allem die Autosparte und der Bereich der Industriechips. [mehr]

Tops

Siemens kehrt mit eisernem Besen – und das gefiel der Börse. Die Aktie war mit einem Plus von über 6% der größte Gewinner im DAX. So wird der Konzern laut Presseberichten seine Führungsspitze in China im Juni austauschen, nachdem das Wachstum zuletzt hinter den eigenen Erwartungen zurückblieb. Zudem wird Siemens seinen IT-Bereich restrukturieren und dabei 4.200 Stellen streichen (bis 2011). [mehr]

Tops

Die Aktie der Deutschen Post gehörte mit einem Plus von über 9 % zu den größten Wochengewinnern. Der Logistikkonzern hat mehrere große Partner für das Pilotprojekt der „Online-Briefe“ gewinnen können, darunter den ADAC, die Deka Bank und die Zürich Versicherung. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×