boerse am sonntag - headline

Tops und Flops

Tops und Flops der Woche u. a. mit Twitter, O'Reilly Automotive und NVIDIA

Elon Musk ist nun größter Aktionär von Twitter. Diese Nachricht hat in der vergangenen Woche zu einem Kurssprung bei der Aktie des Nachrichtendienstes geführt. Ebenfalls gefragt war der Autoteilehändler O'Reilly Automotive, der neue Kursrekorde markierte. Deutlichere Verluste verzeichnete dagegen NVIDIA. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Delivery Hero, lululemon athletica und AMD

Der DAX-Wert Delivery Hero legte jüngst kräftig zu. Er versucht sich damit weiterhin an einer Bodenbildung. Bereits seinen Abwärtstrend beenden konnte der Sportbekleidungsspezialist und NASDAQ-100-Wert lululemon athletica. Er präsentierte sich nach Zahlenvorlage sehr sportlich. Bei AMD scheint die Luft indes erst einmal wieder raus zu sein. Hier ging der zuletzt ausmachenden Erholung die Puste aus. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Tesla, Salzgitter und Jungheinrich

Die Tesla-Aktie ist zurück über der Marke von 1.000 US-Dollar. Sie zeigte zuletzt relative Stärke bei der Erholung am Gesamtmarkt. Rückenwind gab es auch bei den Stahlwerten wie dem deutschen Branchenvertreter Salzgitter. In der vergangenen Woche deutlicher verloren hat dagegen das Papier des Gabelstaplerherstellers Jungheinrich. Steigende Rohstoffkosten und der Ukraine-Krieg dämpfen hier die Gewinnerwartungen. [mehr]

Tops und Flops des Monats u.a mit Occidental Petroleum, Siemens Energy, Prosus und Tencents

Kräftig steigende Ölpreise führten in den vergangenen Wochen zu einer verstärkten Nachfrage nach Ölaktien. Bei Occidental Petroleum gehört auch Warren Buffett zu den Käufern. Zuletzt ebenfalls hoch im Kurs standen Rüstungsaktien wie Hensoldt. Die Erwartung steigender Rüstungsausgaben aufgrund des Ukrainekriegs ist eine treibende Kraft. Weiterhin im Ausverkauf war indes der EURO-STOXX-50-Wert Prosus. Papiere mit Internetfokus hatten es zuletzt generell nicht leicht. Bei den Niederländern kommt hinzu, dass der Beteiligung Tencent eine Rekordgeldstrafe droht. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit SMA Solar Technology, Siemens und Fortinet.

Der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Risiken für die Energieversorgung haben in der vergangenen Woche zu kräftigen Kursgewinnen bei Aktien aus dem Bereich erneuerbare Energien geführt. Besonders gefragt war beispielsweise der deutsche Spezialist für Photovoltaik- und Speichersystemtechnik SMA Solar Technology. Kräftige Zuwächse gab es auch bei Siemens, die bislang jedoch nur als technische Gegenreaktion zu werten sind. Kursverluste verbuchte dagegen der Cybersicherheitsspezialist Fortinet, der seine Aktivitäten in Russland einstellt. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Occidental Petroleum, Rheinmetall und Uniper

Der Ukraine-Krieg beschäftigt auch die Aktienmärkte. Von steigenden Ölpreisen profitieren die Papiere aus dem Ölsektor wie Occidental Petroleum. Der angekündigte Anstieg bei den deutschen Rüstungsausgaben katapultierte zudem die Rheinmetall-Aktie nach oben. Zu den größten Verlierern gehörten Aktien von Unternehmen, die Aktivitäten in der Krisenregion habe, wie z. B. Uniper und EPAM Systems. [mehr]

Tops und Flops der Woche u.a. mit Porsche Automobil Holding, Deutsche Post und Uniper.

Der Börsengang der VW-Tochter Porsche wird konkreter. Davon profitierte der Namensvetter Porsche Automobil Holding, der Mehrheitsaktionär von Volkswagen ist. Ansonsten prägte in der vergangenen Woche der Ukraine-Konflikt das Geschehen an den Aktienmärkten, was unter anderem bei der Deutschen Bank und dem Versorger Uniper zu größeren Abschlägen führte. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Deutsche Lufthansa, Peloton Interactive und Delivery Hero

Hoffnung auf ein anziehendes Reisegeschäft verlieh der Deutschen Lufthansa in der vergangenen Woche Rückenwind. Kräftig in die Pedale getreten wurde auch bei Peloton Interactive. Hier gibt es Übernahmefantasie. Den Anlegern dagegen gar nicht schmecken dürfte die Performance von Delivery Hero. Der DAX-Wert kam nach Vorlage von Zahlen und Ausblick mächtig unter die Räder. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit TeamViewer, Deutsche Bank und Meta Platforms

Es tut sich etwas im Chart von TeamViewer. Mit den jüngsten kräftigen Kursgewinnen sieht es nach einer Bodenbildung aus. Positiv war auch die Entwicklung bei den hiesigen Geldinstituten. Die zunehmende Zinsfantasie sorgt für Rückenwind und beflügelte u. a. die Deutsche Bank. Beim Facebook-Konzern Meta Platforms sorgt sich der Markt indes über das weitere Wachstum. Der Kurseinbruch spricht eine deutliche Sprache. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Vonovia, SAP und Tesla

Beim Immobilienkonzern Vonovia hat sich das charttechnische Bild etwas aufgehellt. Anders die Situation beim DAX-Kollegen SAP. Er zeigte jüngst eine deutlichere Kursschwäche. Die Rekordergebnisse aus 2021 reichen offenbar nicht mehr aus, um die Anleger bei Laune zu halten. An der Börse wird eben die Zukunft gehandelt. Das gilt auch für den Elektroautobauer Tesla, der trotz Rekordgewinnen nicht bei den Aussichten punkten konnte. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Prosus, TeamViewer und Sartorius

Internetaktien laufen seit einiger Zeit schlecht. Auch in der vergangenen Woche standen Werte aus der Branche kräftiger unter Druck. Bei der niederländischen Beteiligungsgesellschaft Prosus lief es jüngst dagegen besser. Auch beim Softwareanbieter TeamViewer gab es eine steigende Tendenz. Bei den Corona-Profiteuren aus dem Gesundheitssektor machten Anleger dagegen Kasse. Ein Beispiel ist Sartorius. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Commerzbank, Ford Motor und Datadog

Anhaltende Zinsfantasie beflügelte in der vergangenen Woche die Commerzbank-Aktie. Sie war auf den höchsten Stand seit Mai 2019 geklettert. Ein neues Mehrjahreshoch gab es auch beim US-Autobauer Ford. Die Anleger fahren weiterhin auf die E-Auto-Strategie der Amerikaner ab. Der Kurs erreichte den höchsten Wert seit 2001. Abgaben verzeichneten in der vergangenen Woche dagegen viele Software-Aktien. Ein Beispiel ist das Papier von Datadog. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Pfizer, Ceconomy und Adobe

Die Aktie des Pharmariesen Pfizer hat in der vergangenen Woche seinen Aufwärtstrend mit neuen Rekorden fortgesetzt. In Deutschland gehörte die Metro-Saturn-Mutter Ceconomy zu den größten Gewinnern, die von einem positiven Ausblick profitierte. Unter Druck stand dagegen die Aktie des Softwarekonzerns Adobe. Hier zogen Zahlen und Ausblick eine negative Kursreaktion nach sich. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Vertex Pharmaceuticals, Aurubis und HelloFresh

Positive Studiendaten verliehen dem US-Biotechkonzern Vertex Pharmaceuticals in der vergangenen Woche Rückenwind. Beim MDAX-Wert Aurubis erhöhten ein positiver Ausblick und eine angehobene Dividende die Kauflaune. Die Aktie von HelloFresh entfernte sich dagegen erst einmal vom Allzeithoch. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Nordex, HP und Volkswagen

Der Koalitionsvertrag der potenziellen Ampel-Regierung hat der Aktie von Nordex Rückenwind verliehen. Ebenfalls kräftig aufwärtsging es beim Computerbauer HP. Hier laufen die Geschäfte glänzend. Dagegen erneut unter Druck standen die Papiere von Volkswagen. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Qualcomm, Alibaba Group Holding und Splunk

Der Halbleiterhersteller Qualcomm weiß weiterhin zu überzeugen. Auf seinem Investorentag lieferte er offenbar weitere Argumente, um den Kurs in noch nie da gewesene Höhen zu treiben. Anders das Bild beim Internetkonzern Alibaba. Hier setzte sich der Abwärtstrend nach Zahlen fort. Beim Daten-Spezialisten Splunk verunsicherte dagegen der Abgang von bisherigen Firmenchef. [mehr]

Tops und Flops der Woche u.a. mit SMA Solar Technology, Westwing und Tesla

Lieferkettenprobleme sind derzeit ein großes Thema in der Berichtssaison. Das bekommt auch der Spezialist für Fotovoltaik- und Speichersystemtechnik SMA Solar Technology zu spüren. Die Aktie kletterte in der vergangenen Woche dennoch zu. Deutlicher abwärts ging es dagegen beim Online-Möbelhändler Westwing. Einen Kursrückschlag verzeichnete ebenfalls die zuletzt erfolgsverwöhnte Tesla-Aktie. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Tesla, Teradyne und Visa

Die Tesla-Aktie scheint derzeit nicht aufzuhalten. Nach einem Großauftrag markierte sie neue Rekorde. Ansonsten stehen die Quartalszahlen im Fokus. Die Berichtssaison läuft derzeit auf Hochtouren. Hier gibt es Licht und Schatten. Die Ergebnisse von Teradyne wurden mit steigenden Kursen honoriert. Bei Visa setzte sich dagegen seinen Abwärtstrend fort. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Baidu, Pool und PayPal Holdings

China-Aktien sind im Erholungsmodus: Baidu ist ein Vertreter, der zuletzt mit einem dynamischen Anstieg glänzte. Jüngst ebenfalls gefragt waren die Aktien des Swimmingpool-Großhändlers Pool. Er konnte mit Rekordergebnissen und höheren Gewinnprognosen überzeugen. Bislang wenig überzeugt scheinen die Investoren dagegen von einem möglichen Kauf von Pinterest durch PayPal. Entsprechende Presseberichte hatten zu einem kräftigen Kursabschlag bei der Aktie des Bezahldienstes geführt. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit VERBIO, Electronic Arts und ASML Holding

Energie wird immer teurer. Gleiches gilt für die Aktie des Bioenergieproduzenten VERBIO. Sie markierte neue Rekorde. Aufwärts ging es auch beim Computerspielehersteller Electronic Arts. Der Verkaufsstarts von FIFA 22 lässt hoffen. Zu den größten Verlierern gehörten jüngst viele Werte, die in den vergangenen Monaten besonders gut gelaufen sind. Ein Beispiel ist ASML. [mehr]

Tops-Flops der Woche u. a. mit SIXT, Autozone und Zalando

Angehobene Jahresprognosen haben in der vergangenen Woche zu Kursrekorden bei SIXT geführt. Ebenfalls neue Bestmarken gab es beim S&P-500-Wert Autozone. Weniger gut lief es dagegen beim DAX-Aufsteiger Zalando. Lesen Sie hier, welche Werte sonst noch größere Ausschläge verzeichneten. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Kawasaki Kisen Kaisha, Hornbach Baumarkt, Kering

Die Frachtraten für Schiffstransporte gehen gerade durch die Decke. Davon profitiert der Kurs der Großreederei Kawasaki Kisen Kaisha. Jüngst ebenfalls stark präsentierte sich die Aktie des Baumarktbetreibers Hornbach. Erneut unter den Hammer kam dagegen das Papier des Luxusgüterkonzerns Kering. Lesen Sie hier, bei welchen Werte es sonst noch große Bewegungen gab. [mehr]

Tops und Flops des Quartals mit u. a. ASML Holding, Moderna und Pinduoduo

Die strukturelle Knappheit bei Halbleiterchips war in den vergangenen Monaten ein zentrales Thema an den Märkten. Davon profitierte der niederländische Technologiekonzern ASML. Ebenfalls im Fokus standen COVID-19-Impfstoffhersteller wie Moderna, dessen Papiere besonders stark gefragt waren. Unter Druck standen dagegen China-Aktien. Ein Beispiel ist Pinduoduo. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Moderna, Eckert & Ziegler und Siemens Energy

Die Aktie des Impfstoffhersteller Moderna war in der vergangenen Woche stark gefragt. Sie näherte sich ihrem Allzeithoch. Bereits neue Rekorde konnte Eckert & Ziegler markieren. Dagegen gaben bei Siemens Energy die Bären den Ton an. Welche Werte außerdem größere Ausschläge zeigten, lesen Sie hier. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Shop Apotheke Europe, Pinduoduo und DWS Group

Die Shop-Apotheke-Europe-Aktie ist weiter auf Erholungskurs. Kräftige Gegenbewegungen gab es jüngst auch bei den zuletzt arg gebeutelten China-Aktien. Bei Pinduoduo beflügelten die Quartalszahlen. Deutlicher abwärts ging es dagegen bei der DWS Group. Ihre Produkte sind wohl nicht so nachhaltig wie beworben. Die Behörden ermitteln. Das belastet. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit HelloFresh, RWE und BMW

Das Geschäftsmodell von HelloFresh scheint den Markt weiterhin zu überzeugen. In der vergangenen Woche gab es neue Rekorde bei dem DAX-Kandidaten. Ebenfalls gefragt war der Versorger RWE, dessen charttechnisches Bild sich gebessert hat. Ganz im Gegensatz zu dem Kursbild des Autobauer BMW. Lesen Sie hier, bei welchen Werten es jüngst sonst noch größere Bewegungen gab. [mehr]

Tops-Flops der Woche u. a. zooplus, BioNTech, VARTA

Zooplus soll übernommen werden. Die Aktie machte deshalb einen kräftigen Kurssprung. Es gab in der vergangenen Woche aber auch deutliche Verlierer. BioNTech machte nach Erreichen neuer Rekorde einen großen Schritt zurück. Ebenfalls seinen Anstieg beendet hat das VARTA-Papier. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit DocuSign, Chipotle Mexican Grill und SAP

Auch in der vergangenen Woche gab es Aktien, die neue Allzeithochs markierten. Ein Beispiel ist der Spezialist für elektronische Signaturen DocuSign. Auf hoher Flamme brutzelte das Papier des Restaurantbetreibers Chipotle Mexican Grill. Brennstoff lieferten die Quartalszahlen. Anders bei SAP. Hier ging es nach Ergebnisveröffentlichung erst einmal abwärts. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Jenoptik, Moderna und Siemens Energy

Rekordergebnisse und angehobene Prognosen können ein Katalysator für steigende Kurse sein. Ein Beispiel dafür ist die Aktie von Jenoptik. Jüngst ebenfalls zugelegt hat das Moderna-Papier, welches im S&P 500 aufgenommen wird. Welche Werte sonst noch bemerkenswerte Ausschläge in der vergangenen Woche zeigten, lesen Sie hier. [mehr]

Tops und Flops der Woche u. a. mit Amazon.com, Sartorius und Shop Apotheke Europe

Lange Zeit hat die Aktie von Amazon.com Pause gemacht. Zuletzt ist jedoch wieder Bewegung in den großen Wert gekommen – neue Kursrekorde inklusive. Ansonsten zogen jüngst erste Meldungen über die Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal Ausschläge bei einigen Aktien nach sich. Neben offenbar überzeugenden Zahlen und Ausblicken wie von Sartorius, gab es dabei weniger gute aufgenommene Daten wie beispielsweise von Shop Apotheke Europe. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×