Paribus Capital
Das Asset Management des Paribus Rail Portfolios II hat die Lokflotte des geschlossenen Eisenbahnfonds um 16 weitere Lokomotiven aufgestockt. Das Portfolio umfasst nun insgesamt 34 neue und gebrauchte Diesel- und Elektrolokomotiven. Man habe damit einerseits auf die anhaltend positive Entwicklung im Schienengüterverkehr in Deutschland reagiert, so das Hamburger Emissionshaus Paribus Capital. Immerhin seien laut Statistischem Bundesamt 2011 5,4% mehr Güter auf dem deutschen Schienennetz transportiert worden. Andererseits ermögliche die hohe Nachfrage von Anlegern nach einer ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Kapitalanlage in Sachwerte den weiteren Ausbau der Lokflotte. Das Leistungsspektrum der Neuerwerbungen ist den Angaben zufolge breit gestreut. Der Gesamtkaufpreis der neu erworbenen Loks beträgt demnach rund 17,3 Mio. Euro netto. Alle gebraucht gekauften Lokomotiven wurden Paribus zufolge hinsichtlich Preis und Leistungsfähigkeit von einem unabhängigen Sachverständigen sorgfältig überprüft. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das einzuwerbende Eigenkapital von ursprünglich prospektierten 32,4 Mio. Euro Ende November 2011 auf bis zu 52,4 Mio. Euro erhöht, so das Emissionshaus. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 10.000 Euro zuzüglich 5% Agio. Die geplante Fondslaufzeit beträgt noch 13 Jahre. Die prognostizierten Auszahlungen betragen 7% bis 9% jährlich zuzüglich Liquidationserlös und Liquiditätsreserve. Daraus ergibt sich ein Gesamtmittelrückfluss von rund 220% bezogen auf das Eigenkapital vor Steuern und ohne Agio ab Fondsauflegung.

16 weitere Loks für Paribus Rail Portfolio II
Das Asset Management des Paribus Rail Portfolios II hat die Lokflotte des geschlossenen Eisenbahnfonds um 16 weitere Lokomotiven aufgestockt. Das Portfolio umfasst nun insgesamt 34 neue und gebrauchte Diesel- und Elektrolokomotiven. Man habe damit einerseits auf die anhaltend positive Entwicklung im Schienengüterverkehr in Deutschland reagiert, so das Hamburger Emissionshaus Paribus Capital. Immerhin seien laut Statistischem Bundesamt 2011 5,4% mehr Güter auf dem deutschen Schienennetz transportiert worden. Andererseits ermögliche die hohe Nachfrage von Anlegern nach einer ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Kapitalanlage in Sachwerte den weiteren Ausbau der Lokflotte. Das Leistungsspektrum der Neuerwerbungen ist den Angaben zufolge breit gestreut. Der Gesamtkaufpreis der neu erworbenen Loks beträgt demnach rund 17,3 Mio. Euro netto. Alle gebraucht gekauften Lokomotiven wurden Paribus zufolge hinsichtlich Preis und Leistungsfähigkeit von einem unabhängigen Sachverständigen sorgfältig überprüft. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das einzuwerbende Eigenkapital von ursprünglich prospektierten 32,4 Mio. Euro Ende November 2011 auf bis zu 52,4 Mio. Euro erhöht, so das Emissionshaus. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 10.000 Euro zuzüglich 5% Agio. Die geplante Fondslaufzeit beträgt noch 13 Jahre. Die prognostizierten Auszahlungen betragen 7% bis 9% jährlich zuzüglich Liquidationserlös und Liquiditätsreserve. Daraus ergibt sich ein Gesamtmittelrückfluss von rund 220% bezogen auf das Eigenkapital vor Steuern und ohne Agio ab Fondsauflegung.
Phaidros Funds Balanced
Jetzt auch mit ausschüttender Anteilsklasse
Der vermögensverwaltend gemanagte Phaidros Funds Balanced der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH steht Anlegern jetzt auch mit einer ausschüttenden Anteilsklasse zur Verfügung. Damit werde der Fonds für Investoren wie beispielweise Stiftungen oder Privatanleger interessant, die regelmäßige Ertragsausschüttungen aus ihren Kapitalanlagen beziehen möchten, erläutert Eduardo MolloCunha, Head of Distribution bei Eyb & Wallwitz. Die thesaurierende und die neue ausschüttende Anteilsklasse werden gemeinsam verwaltet und unterscheiden sich lediglich durch ihre Ertragsverwendung. Die Ausschüttungen der neuen Tranche werden voraussichtlich im April/Mai jedes Jahres erfolgen. Angestrebt wird eine stabile Ausschüttung aus den im Portfolio vorhandenen dividendenstarken Aktien, Staats-, Unternehmens- und Wandelanleihen zwischen 3% und 4% p. a. In den vergangenen drei Jahren hat der Fonds den Angaben zufolge eine positive durchschnittliche jährliche Wertentwicklung von 11% erzielt – mit einer Volatilität von 6% (Stand 31.03.2012).
Schroders
KIID wird für gesamte Fondspalette umgesetzt
Als einer der ersten ausländischen Vermögensverwalter ersetzt Schroders seine vereinfachten Verkaufsprospekte ab dem 14. Mai 2012 durch die Key Investor Information Documents (KIIDs) für die gesamte Fondspalette. Damit setzt Schroders die OGAW-IV-Richtlinie der Europäischen Union bereits sechs Wochen vor Fristablauf am 1. Juli 2012 um. In Deutschland sind 99 Fonds und in Österreich 93 von Schroders für den Vertrieb registriert. Das bedeutet, dass für alle Fonds mit allen Anteilsklassen 1.150 KIIDS produziert werden. Ziel der neuen Regelung ist es, dass die Informationen, die zuvor im vereinfachten Verkaufsprospekt enthalten waren, im KIID einfacher und verständlicher vermittelt werden. So sollen zum Beispiel komplizierte Fachbegriffe vermieden werden, um auch fachfremden Anlegern das Verständnis zu erleichtern.