Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
ETFs & Fonds >

Swiss & Global

In den kommenden zwei bis drei Jahren werden sich inflationsgeschützte Anleihen aus den Emerging Markets zu einem der interessantesten Anlageinstrumente für Bond-Investoren entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommt die Schweizer Fondsgesellschaft Swiss & Global. „Bei vielen Schwellenländeranleihen ist der Schutz vor Inflation langfristig günstig zu haben – für Anleger ist deshalb der Einstiegszeitpunkt günstig“, sagt Enzo Puntillo, Fondsmanager des JB Total Return Bond Fund (ISIN: LU0012197827).Wie günstig die Papiere derzeit zu haben sind, zeigen zum Beispiel inflationsgeschützte türkische Anleihen: Sie preisten laut Puntillo noch nicht einmal die Konsensschätzung für die erwartete Inflation ein.

BÖRSE am Sonntag

Inflationsgeschützte EM-Bonds sind günstig

In den kommenden zwei bis drei Jahren werden sich inflationsgeschützte Anleihen aus den Emerging Markets zu einem der interessantesten Anlageinstrumente für Bond-Investoren entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommt die Schweizer Fondsgesellschaft Swiss & Global. „Bei vielen Schwellenländeranleihen ist der Schutz vor Inflation langfristig günstig zu haben – für Anleger ist deshalb der Einstiegszeitpunkt günstig“, sagt Enzo Puntillo, Fondsmanager des JB Total Return Bond Fund (ISIN: LU0012197827).Wie günstig die Papiere derzeit zu haben sind, zeigen zum Beispiel inflationsgeschützte türkische Anleihen: Sie preisten laut Puntillo noch nicht einmal die Konsensschätzung für die erwartete Inflation ein.

In der taktischen Asset-Allokation fokussiert sich der Fonds auf Papiere aus Ländern wie Chile, Brasilien, Israel und Neuseeland. Anders fällt die Bewertung des Fixed-Income-Experten bei asiatischen Anleihen aus. Die Papiere seien wegen ihrer geringen Verzinsung derzeit nicht attraktiv. Der Fondsmanager hält deshalb Short-Positionen im Marktsegment asiatischer Anleihen. Auch bei US-Anleihen und Bonds aus Schweden setzt er auf fallende Kurse.

Fidelity

Arbeitsmarktreform beflügelt Spaniens Aktien

Firmino Morgado, Fondsmanager des Fidelity Iberia Fund (ISIN: LU0048581077), glaubt, dass spanische Aktien in diesem Jahr die Börsen der europäischen Kernländer schlagen werden. Seiner Ansicht nach erfüllt Spanien die Voraussetzungen für anhaltendes Wachstum. Dank der Arbeitsmarktreformen könne das Land seine in den vergangenen zehn Jahren verlorene Wettbewerbsfähigkeit langsam wiederherstellen. Zudem gehörten spanische Unternehmen zu den globalsten in Europa: So entfallen über die Hälfte des Umsatzes der im Leitindex IBEX notierten Firmen auf das Ausland. Spanische Exporte liegen heute 20% über ihrem Spitzenwert des Jahres 2008. Dabei haben die Exporte in Länder außerhalb der EU zuletzt sehr stark zugenommen. Infolge dieser positiven Entwicklungen böten sich laut Morgado aktuell ausgezeichnete Kaufgelegenheiten am Markt. Insbesondere spanische Nebenwerte und die von internationalen Investoren gemiedenen Finanzwerte dürften sich erfreulich entwickeln, wie zum Banco Santander, Caixabank und Banco Popular Espanol. Auch Grifols, ein multinationales Pharma- und Chemieunternehmen aus Spanien, ist für Morgado ein Kauf. Chancen sieht der Manager auch beim Telekomunternehmen Telefonica.

Source For Alpha

Computer wählt die Titel

Der unabhängige Investment-Manager Source For Alpha AG hat zusammen mit der KAS Investment Servicing als Kapitalanlagegesellschaft und UBS Deutschland als Depotbank den S4A EU Pure Equity (ISIN: DE000A1JUW44) aufgelegt. Der Aktienfonds investiert anhand eines selbst entwickelten quantitativen Modells in Standard- und Nebenwerte, die auf Euro lauten, und strebt eine nachhaltige Überrendite gegenüber dem EURO STOXX Net Return EUR Index an. Das Anlageuniversum umfasst alle liquiden Aktien der Eurozone. Aus diesen stellen die Fondsmanager ein Portfolio von rund 150 Aktien zusammen, die sie gleich gewichten. Die Computeranalyse berücksichtigt Faktoren wie die Bewertung, Profitabilität und das Insolvenzrisiko von Unternehmen. Zum anderen fließen Ereignisse wie Akquisitionen, Übernahmen und Kapitalerhöhungen ein. Anhand dieser Kriterien filtert das Modell unattraktive Aktien heraus und nimmt die chancenreichsten Titel ins Portfolio auf. Die Strategie des S4A EU Pure gleicht der des US-Aktienfonds S4A US Long UI. Dieser erzielte auf Sicht der vergangenen sechs Monate (Stichtag 27. März) ein Plus von gut 19%, während der US-Leitindex S&P 500 lediglich knapp 9% erreichte.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren