boerse am sonntag - headline

Fonds der Woche

Studie: Gigantisches ETF-Wachstum

Das dynamische globale Wachstum von ETFs sollte sich auch in Zukunft weiter fortsetzen. Dies lässt sich aus einer aktuellen Befragung unter institutionellen Anlegern aus verschiedenen Regionen ableiten.

[mehr]

Investieren in China: Ein zweiter Blick lohnt

Der Handels- und Währungskrieg mit den USA und die drohende konjunkturelle Abkühlung ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Doch auf den zweiten und langfristigen Blick könnte die aktuelle Marktöffnung Chinas für ausländisches Kapital entscheidende Chancen bieten. [mehr]

Drei Gründe, die für Dividendentitel sprechen

Sollten Anleger mit der Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums auf Unternehmen mit steigenden Dividenden oder nachweislichem Dividendenwachstum in verschiedenen Marktumfeldern setzen? [mehr]

Worauf es im Spätzyklus ankommt

Der Konjunkturzyklus in den USA zieht sich weiter in die Länge. Wann und wie endet er? Welche Sektoren können jetzt noch glänzen? Und wie lässt sich das Depot vor dem Abschwung schützen? [mehr]

Schwellenländer: Richtig diversifizieren

Sind alle Schwellenländer gleich? Natürlich nicht. Dennoch werden sie von Investoren häufig wie ein einheitlicher Block behandelt. In welchem Umfang eine Differenzierung lohnt und notwendig ist. [mehr]

Warum Anleger auf diese drei Strömungen achten sollten

Das erste Halbjahr ist vorbei, Aktien sind gut gelaufen, Anleihen ebenfalls. Doch geht das auch in Halbjahr Zwei so weiter? Das sagen die Analysten des größten Vermögensverwalters der Welt. [mehr]

Schwellenländer: Fokus auf Marktführer richten?

Während die Zahl der globalen Marktführer überschaubar ist, zeichnen sich die Schwellenländer durch viele höchst rentable lokale Marktführer aus. Seit Jahrzehnten in ihren Heimatländern verankert, besitzen diese schlagende Wettbewerbsvorteile. [mehr]

„Folgen des Handelskonflikts am stärksten in Europa“

Der Handelskonflikt belastet weiter die Märkte. Woran sollten sich Anleger orientieren? Und wo lauern die größten Gefahren? Eine Analyse von Karen Ward, Chief Market Strategist EMEA und Tilmann Galler, globaler Kapitalmarktstratege, J.P. Morgan Asset Management. [mehr]

DJE bündelt Kompetenzen und legt Nachhaltigkeitsfonds auf

Seit 1. Juli managt die DJE Kapital AG (DJE) den DWS Concept DJE Responsible Invest (ISIN: LU0185172052), der konsequent eine nachhaltige Anlagestrategie verfolgt. [mehr]

DJE Kapital AG feiert 45-jähriges Jubiläum

Die DJE Kapital AG (DJE) feiert in diesem Jahr ihr 45-jähriges Bestehen. Der aktive Asset Manager ist kontinuierlich gewachsen und gehört zu den ältesten und größten unabhängigen Vermögensverwaltern im deutschsprachigen Raum. Aktuell verwaltet DJE über 12,7 Milliarden Euro in den Bereichen individuelle Vermögensverwaltung, institutionelles Asset Management sowie Publikumsfonds. [mehr]

Jetzt bei zyklischen Papieren zugreifen?

Derzeit gibt es bei ein paar konjunktursensiblen Aktien zunehmende Käufe von Mitarbeitern, besonders Covestro und Wacker Chemie stechen dabei ins Auge. Wie viel Potenzial steckt nach zuletzt hohen Verlusten in den Papieren? [mehr]

Wachstumsmarkt Gesundheit: Wie Anleger profitieren

Kaum ein Markt bietet langfristig ein derart überdurchschnittliches Wachstumspotenzial wie der Gesundheitssektor. Demografischer Wandel, neue Technologien und Innovationen machen das Thema „Healthcare“ zum Megatrend. Anne Marden, Fondsmanagerin der Global Healthcare-Strategie bei J.P. Morgan Asset Management, gibt einen Überblick. [mehr]

Warum Europa jetzt ins Depot gehört

Europas Unternehmen übertreffen die Gewinnprognosen in den ersten drei Monaten 2019 teils deutlich. Es ist die beste Bilanzsaison seit vier Quartalen. Und viele Qualitätsaktien sind noch immer günstig bewertet. Was jetzt - trotz trüber Konjunktur - für europäische Aktien spricht.

[mehr]

Cyber Security im Fokus der Anleger

Der digitale Wandel hat längst nahezu alle Lebensbereiche und damit sämtliche Branchen und Sektoren erfasst. Durch die digitale Transformation werden zahlreiche Prozesse vereinfacht und die Produktivität gesteigert. Eine Studie der Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie rechnet bis 2025 mit einer zusätzlichen Wertschöpfung in Europa von bis zu 1,25 Billionen Euro. [mehr]

ETFs: Zu- und Abflüsse im April

Im April hat die Risikobereitschaft der Anleger im Vergleich zum Vormonat zugunsten von Aktien gedreht. Die neuen Anlagemittel wurden hauptsächlich in Aktien-ETFs investiert, die global mehr als 28 Milliarden Euro anzogen. Rund die Hälfte der Netto-Mittelzuflüsse entfiel auf US-Aktien. [mehr]

E-Mobilität – Wie Anleger auf die Überholspur wechseln

Verkehr und Mobilität werden in Zukunft stärker elektrifiziert, vernetzt und auch autonom sein. Wer als Anleger die Treiber der dafür erforderlichen Technologien ins Portfolio holt, könnte bald profitieren. Das Disruptionspotenzial scheint riesig. [mehr]

Sind Familienunternehmen die besseren Investments?

Familiengeprägte Unternehmen sind den Nicht-Familienunternehmen oftmals überlegen. Sie bilden stärkere Marken, denken und planen langfristig. Auf welche Merkmale Anleger achten sollten, und wer sich besonders auszeichnet. [mehr]

Bären haben kurze Beine

Jeder Investor weiß: Der Aktienmarkt ist zyklisch und bewegt sich mitunter über lange Zeiträume nach oben oder nach unten. Bald schon könnte der globale Bullenmarkt seinen zehnten Geburtstag feiern – die bisher längste Wachstumsperiode in der modernen Zeitrechnung. Da verwundern die ersten Unkenrufe an den Märkten kaum. Sie verkünden das baldige Erwachen des Bären nach einem langen Winterschlaf und versetzen Anleger in Unruhe. Doch ist die Angst vor der Baisse berechtigt? Und was tun, wenn sich alle Befürchtungen bewahrheiten? Torsten Reidel, Geschäftsführer von Grüner Fisher Investments, analysiert. [mehr]

Ist China wieder attraktiv für Investments?

China zeigt sich ziemlich robust, findet Angelo Corbetta, Head of Asia Equity bei Amundi. Und stellt darüber hinaus „kein ernsthaftes Risiko für das globale Wachstum dar“. Warum Investoren deshalb nicht zu zögerlich sein sollten, Aktien aus dem Reich der Mitte wieder günstig zu haben sind und welche Branchen Investoren in Betracht ziehen sollten. [mehr]

Was Chinas neue Wachstumsstrategie für Anleger bedeutet

Nach einer langen Phase, in der China sein Wachstum durch Investitionen angetrieben hat, nimmt das Land nun eine Kursänderung vor. Die Risiken werden dabei nicht weniger. Stratege Gene Frieda und Portfoliomanager Stephen Chang vom Vermögensverwalter PIMCO blicken nach Fernost. [mehr]

Sorgen vor dem Brexit unbegründet?

Für den Brexit naht die Stunde der Wahrheit. Wie die Situation letztlich gelöst wird, ist alles andere als klar. Colin Morton, Vice President und Portfolio Manager beim Franklin UK Equity Team, ist jedoch der Ansicht, dass die Zeit gekommen ist, über die kurzfristigen Auswirkungen des EU-Austritts Großbritanniens hinwegzusehen. Er rät Anlegern, sich auf Faktoren zu konzentrieren, die ihre Portfolios beeinflussen konnten, nachdem das Ergebnis schließlich feststeht. [mehr]

Pictet: Jahreskennzahlen 2018 und Veränderungen im Teilhaberkreis

Die Pictet-Gruppe veröffentlichte heute die ungeprüften Zahlen für das Jahr 2018. Gleichzeitig gab sie den bevorstehenden Rücktritt von Senior-Teilhaber Nicolas Pictet sowie die Ernennung eines neuen Teilhabers bekannt. [mehr]

DJE - Zins & Dividende erhält erneut Deutschen Fondspreis

Der Mischfonds DJE - Zins & Dividende PA der DJE Investment S.A., Tochter der DJE Kapital AG (DJE), hat bei der gestrigen Verleihung des diesjährigen Deutschen Fondspreises in der Kategorie „Mischfonds Global Ausgewogen“ wie bereits im Vorjahr das Prädikat „Herausragend“ erhalten. Die Auszeichnung hat Thorsten Schrieber, im Vorstand verantwortlich für Vertrieb, Sales Support sowie Marketing und PR, entgegengenommen. [mehr]

Drei Anlagethemen für 2019

Welchen Veränderungen unterliegen die Finanzmärkte im neuen Jahr und wie können Anleger auf diese reagieren? Ryan P. Blute, Head of Global Wealth and Product Management bei PIMCO, blickt basierend auf einer Umfrage unter 80 Beratern, Fondsselektoren und Research-Zuständigen auf drei Themen, die 2019 prägen dürften und versucht sich gleichzeitig an notwendigen Lösungsansätzen. [mehr]

Schwellenländer 2019: Erholung in Sicht?

Anleger in Schwellenländern haben heftige Zeiten hinter sich: Nicht zuletzt die höheren Zinsen in den USA und der starke US-Dollar brachten eine Menge Gegenwind für die Märkte. Wie geht es nun weiter? Pascal Blanqué, Chief Investment Officer und Yerlan Syzdykov, Head of Emerging Markets von Amundi geben Antworten. [mehr]

„America first“ ist Börsen-Unwort des Jahres 2018

Das 18. Börsen-Unwort geht im Wesentlichen auf das Konto des US-Präsidenten Donald Trump: „America first“. Das in diesen zwei Wörtern zusammengefasste Wahlkampfversprechen wird unter seiner Regierungsverantwortung aktiv umgesetzt. Dieser nationale Egoismus stimulierte zwar im zurückliegenden Jahr zeitweise die US-amerikanische Konjunktur, wirbelte aber gleichzeitig die bisherige Weltwirtschaftsordnung gehörig durcheinander. [mehr]

Was 2019 wichtig wird – Und was das für Anleger bedeutet

Nach einem optimistischen Jahresstart ist 2018 an den Börsen dieser Welt so einiges schief gelaufen. Dafür verantwortlich sind Herausforderungen und Probleme, die auch 2019 nicht einfach so verschwinden werden. Handelsstreit, Schuldenexplosion, Zinserhöhung, Brexit. Worauf müssen sich Anleger einstellen? Die Marktstrategen von J.P.Morgan Asset Management, Karen Ward und Tillmann Galler, blicken voraus. [mehr]

Warum der US-Einfluss auf Schwellenländer abklingen könnte

Die Schwellenländer haben die Eintrübung der Anlegerstimmung aufgrund des anhaltenden Handelskonflikts zwischen den USA und China schmerzhaft zu spüren bekommen. Chetan Sehgal, Senior Managing Director und Director of Portfolio Management bei Franklin Templeton Emerging Markets Equity, ist jedoch der Ansicht, dass die Reaktion überzogen ausgefallen ist und Chancen für Anleger eröffnen könnte. [mehr]

Wie Chinas Leistungsbilanzdefizit die globalen Portfolios verändert

Mit Blick auf die ersten neun Monate des laufenden Jahres weist China zum ersten Mal seit 1993 ein Leistungsbilanzdefizit auf. Warum und was die außenwirtschaftliche Neugewichtung der Volksrepublik für Anleger bedeutet, erklärt Isaac Meng, Portfoliomanager bei PIMCO. [mehr]

Findet der Technologiesektor schon bald zurück zu alter Stärke?

Die Stimmung an den Märkten hat sich im Oktober und November weiter eingetrübt. Vor allem mit Blick auf den Technologiesektor. Die hohen Bewertungen bereiten immer mehr Anlegern immer öfter Sorgen. Dabei seien die durchaus angemessen, meint Jonathan Curtis, Vice President und Research Analyst bei der Franklin Equity Group. Die besten langfristigen Wachstumsunternehmen hätten weiter das Zeug dazu besser zu performen als der Gesamtmarkt. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×