boerse am sonntag - headline

Fonds der Woche

Findet der Technologiesektor schon bald zurück zu alter Stärke?

Die Stimmung an den Märkten hat sich im Oktober und November weiter eingetrübt. Vor allem mit Blick auf den Technologiesektor. Die hohen Bewertungen bereiten immer mehr Anlegern immer öfter Sorgen. Dabei seien die durchaus angemessen, meint Jonathan Curtis, Vice President und Research Analyst bei der Franklin Equity Group. Die besten langfristigen Wachstumsunternehmen hätten weiter das Zeug dazu besser zu performen als der Gesamtmarkt. [mehr]

So könnten die Märkte auf ein Brexit-Abkommen reagieren

Mit Blick auf den Brexit bahnt sich allmählich eine Lösung an. Endlich, wird manch einer stöhnen. Doch was heißt das nun für die Märkte? Steigt oder sinkt die Volatilität? Ziehen die Renditen für britische Staatsanleihen an? Wenn ja, wie deutlich? Und was macht eigentlich das britische Pfund? Mike Amey, Managing Director und Portfoliomanager bei PIMCO analysiert. [mehr]

Jahrestagung von IWF und Weltbank: Zehn Schlussfolgerungen für Anleger

Mit einer Reihe von Unsicherheiten, die sich am Horizont abzeichnen, war der Ton der diesjährigen Tagung von IWF und Weltbank in Bali vorsichtig. Lupin Rahman, Global Head of Sovereign Credit bei PIMCO, fasst die zehn wichtigsten Schlussfolgerungen aus den Gesprächen zusammen. Hier und da könnte es ungemütlich werden. [mehr]

Fitness schlägt Finanzen

Finanzthemen sind für viele Deutsche so unbeliebt wie das Erlernen einer neuen Sprache. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Fidelity. Jeder fünfte schiebt Finanzen auf die lange Bank, jeder zweite nimmt sich nur eine Stunde im Monat Zeit dafür. [mehr]

Wie gefährlich sind die steigenden US-Zinsen?

Die Sorge über steigende US-Zinsen hat in den vergangenen Wochen die globalen Finanzmärkte gepackt. Anleger fragen sich: Hält die Ära historisch niedriger Zinsen weltweit an? Tony Crescenzi, Marktstratege und Portfoliomanager bei Pimco, gibt eine Einschätzung. [mehr]

Die Geldflut endet: Raus aus Aktien?

Noch ist die Zeit des billigen Geldes nicht vorbei. Doch die Liquiditätsschwemme der Zentralbanken dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. In den USA steigen kontinuierlich die Zinsen, die EZB will ihr milliardenschweres Anleihekaufprogramm noch in diesem Jahr beenden und auch die Bank of Japan strebt wieder eine restriktivere Geldpolitik an. Mit Blick auf die Aktienmärkte wirkt dieser Paradigmenwechsel bedrohlich. Schließlich lässt er schon jetzt die Kurse abstürzen. [mehr]

ESG: Welche Clubs spielen in der 1. Liga?

Die Fußball-Bundesliga beginnt wieder! Vieles, mehr als manchem lieb ist, dreht sich dort um den VAR, also den Videobeweis. Führende europäische Fußballvereine befassen sich derweil drei anderen Buchstaben. ESG, also ökologischen, sozialen und governancebezogenen Themen – für Investoren, Verbraucher und nun natürlich auch für Fußballvereine. Um zu zeigen, wie wichtig ihnen die Nachhaltigkeit ist, haben einige Spitzenclubs in den letzten Jahren ESG-Richtlinien aufgestellt – und setzen sie nun in Geschäftsstrategien um. [mehr]

Klimaschutz mit Rendite – Nordea 1 Global Climate

Nicht nur bei Wetterextremen wie dem aktuell sehr trockenen Sommer sind Klimaveränderungen ein Thema in der öffentlichen Diskussion. Für viele Investoren wird es zunehmend wichtiger, in umweltfreundliche Firmen zu investieren. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben den ökologischen Vorteilen sprechen auch wirtschaftliche Gründe für Effizienzsteigerungen durch Ressourceneinsparungen. Zunehmend wächst auch der Druck seitens der Politik, umweltbewusster zu agieren. [mehr]

DJE – Equity Market Neutral Europe nun offen für Privatanleger

DJE – Equity Market Neutral Europe PA jetzt für Privatanleger ohne Mindestanlagevolumen / Fonds ist an Nachhaltigkeits-Prinzipien der UN Global Compact ausgerichtet / Thorsten Schrieber: „Die erfolgreiche marktneutrale europäische Aktienstrategie steht nun allen Anlegern offen.“ [mehr]

Sollten Anleger jetzt in Südkorea investieren?

Donald Trump und Kim Jong-un haben sich auf die vollständige atomare Abrüstung der koreanischen Halbinsel verständigt. Im Gegenzug sollen die Sanktionen gegen Nordkorea gelockert werden. Profitieren könnten Unternehmen und Konzerne aus Südkorea. Über einen ETF können Anleger sich jetzt diversifiziert in dem fernöstlichen Industriestaat engagieren. [mehr]

Renditen aus dem Reich der Rentiere

In der nordischen Mythologie wird viel von Zwergen als Hüter von Schätzen und ihrer Kunstfertigkeit im Umgang mit edlen Metallen erzählt. Der Goldring Draupnir wurde beispielsweise für den Göttervater Odin von zwei dieser Sagengestalten geschaffen. Und vielleicht gibt es auch nordische Zwerge, die Anlegern zu Schätzen wie dem sagenhaften Draupnir verhelfen. Wer weiß? [mehr]

Das Potential künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz findet zunehmend kommerzielle Anwendungen. Unter anderem in den Bereichen Medizin, Fahrzeugsteuerung, Logistik oder der Sprachsteuerung. Während zwischen den USA, China, Russland und der EU ein großes Forschungswettrennen beginnt, dürfte vor allem um Nebeneffekte, wie eine mögliche Arbeitsplatzverdrängung, eine hitzige Debatte entbrennen.

[mehr]

Fünf Favoriten zum Weltfondstag

Fonds gibt es viele. Sehr viele. Und genau die zu finden, die vergleichsweise gut performen, wird nicht einfacher. Welche Branche verspricht die höchsten Renditen? Welche Anbieter finden den besten Mix? Ein Blick auf fünf Anlegerlieblinge.

 

[mehr]

Ein Dividenden-ETF gegen steigende Volatilität?

Das Jahr 2018 könnte für Anleger zu einer nervlichen Zerreißprobe werden. Viele Experten und Analysten rechnen für das laufende Jahr weiter mit einer vergleichsweise hohen Volatilität. Die jüngsten Kursstürze waren wohl im negativen Sinne eindrucksvolle Vorboten. Die Unsicherheit, sie ist an die Börsen zurückgekehrt. Profitieren könnten nun dividendenstarke Titel. [mehr]

Endlich Gewinne – Twitter-Aktie hebt ab

Erstmals in der Geschichte und damit zwölf Jahre nach seiner Gründung zwitschern bei dem Kurznachrichtendienst Twitter die Gewinne. Anleger und Aktionäre jubeln, an der Börse schießt der Aktienkurs um fast 30 Prozent in die Höhe. Die neue Strategie von Twitter-Mitgründer Jack Dorsey scheint aufzugehen. Doch sind die schwarzen Zahlen auch nachhaltig? [mehr]

Wissenschaft und Asset Management

Technologieaktien stehen aktuell klar im Fokus der Anleger. Geschäfts- und Wertentwicklung der Blue Chips aus dem Tech-Sektor können stets auf ein breites Interesse der Medien und der Anleger zählen. Die Bedeutung spiegelt sich auch in der Marktkapitalisierung wider. Von alledem können Anleger beim Bantleon Select Global Technology profitieren. [mehr]

Multi Asset bleibt für Anleger attraktiv

Die Investmentaussichten für 2018 sind überwiegend positiv. Doch es wird schwerer, eine gute Performance zu erzielen. Gefragt sind intelligente, breit diversifizierte und gleichzeitig kostengünstige Anlageprodukte. Drei Active Allocation Fonds von UBS Asset Management (AM) verbinden eine Kombination aus passiven Anlagen und aktivem Management. [mehr]

Erste Qualität aus der zweiten Reihe

Der DAX konnte 2017 um 12,5 Prozent zulegen, doch die Nebenwerte, gemessen am MDAX, hatten mit einem Plus von 18,1 Prozent die Nase vorne. Deutsche Nebenwerte sind daher in der Breite nicht mehr durchweg günstig gepreist. Allerdings gibt es etliche deutsche Firmen, die beispielsweise in Nischensegmenten erfolgreich ihre Marktführerschaft verteidigen und weiteres Gewinnpotential bieten. Wie können anleger hier profitieren? [mehr]

Bayerische Börse komplettiert den Vorstand

Der Aufsichtsrat der Bayerischen Börse AG (BBAG) hat Dr. Robert Ertl für fünf Jahre zum Mitglied des Vorstandes der BBAG bestellt. [mehr]

DJE gleich doppelt ausgezeichnet

Die DJE Kapital AG gewinnt die Auszeichnung als „Bester Multi Asset Manager“ für Deutschland, Östereich und die Schweiz und als „Bester Globaler Mischfonds FMM“. Schon letzte Woche hatte DJE bekanntgegeben, dass man auf Mifid II reagieren werde. Die DJE trägt demnach die Kosten für das gesamte Research selbst, an die Kunden wird davon auch in zukunft nichts weitergereicht. Aufgrund der Investmentsteuerreform weist die DJE desweiteren künftig Mindestaktienquote und Höhe der steuerlichen Teilfreistellung in ihren Produktunterlagen aus. [mehr]

Mehrwert durch den Mittelstand

Die Qualität vieler börsennotierter mittelständischer Unternehmen eröffnet ein attraktives Anlageuniversum. Häufig hängen diese nachhaltig und langfristig agierenden Firmen die eher von Quartal zu Quartal denkenden Großkonzerne ab. Der DJE Mittelstand & Innovation-Fonds ermöglicht Investoren den Zugang zu einem ausgewählten Portfolio von „hidden champions“. [mehr]

Kanada – der vielleicht sicherste Hafen der Welt

Wanderrouten in der Wildnis – dafür ist Kanada bekannt. Doch das könnte sich ändern, denn seit wenigen Tagen ist es der CETA-Partner der Europäer. Während anderswo – salopp gesagt – die Wirtschaft ums Überleben kämpft, erscheint Kanada als ruhiger, ausdauernder und wirtschaftlich äußerst stabiler Stabilitätsanker. Für Anleger öffnen sich verlockende Wege, die gar nicht nach Wildnis aussehen. [mehr]

Renditen aus Schwellenländern: Fidelity Emerging Markets Fund

Wachstumschancen und attraktive Bewertung, das sind zwei Aspekte nach denen Aktieninvestoren Ausschau halten. In den vergangenen Monaten hat vor allem der US-amerikanische Aktienmarkt Anleger angezogen. Mittlerweile werden allerdings die Stimmen lauter, dass Präsident Trump seinen Ankündigungen einer Steuerreform Taten folgen lassen muss, um die mittlerweile ambitionierten Bewertungen zu rechtfertigen. [mehr]

Der mächtigste Fonds der Welt knackt die Billionen-Grenze

Der norwegische Staatsfonds verwaltet die Milliardengewinne aus dem Ölgeschäft. Nun hat der größte Staatsfonds der Welt die Marke von einer Billionen US-Dollar geknackt. Die Renditen sind enorm stark, und zwar durchgehend – wie machen die Norweger das genau? Wo engagieren sie sich? Und wie stark? Und vor allem: Können wir alle das nachmachen? [mehr]

Strategisch den Markt schlagen – mit europäischen ETFs

Ursprünglich waren ETFs dazu gedacht, kostengünstig gängige Aktien-Indizes abzubilden, nicht mehr und nicht weniger. Anleger wollen Kosten für Fondsmanager sparen, denen es oft nicht gelungen ist, den Markt zu schlagen. Mittlerweile werden allerdings auch ganze Anlagestrategien in ETFs verpackt. Das ist beispielsweise beim AMUNDI Europe Equity Multi Smart Allocation Scientific Beta UCITS ETF (WKN:A2ACPV) der Fall. Ziel ist es, Anlegern einen Mehrwert, in diesem Fall eine höhere Rendite, gegenüber den üblichen Indizes mit Marktkapitalisierungsgewichtung zu generieren. [mehr]

Kampf gegen den Krebs

Immuntherapien waren auch dieses Jahr das große Thema auf dem weltweit größten Fachkongress der Krebsmedizin. BB Biotech hat sich bereits frühzeitig auf dieses vielversprechende Thema ausgerichtet. Der Anteil der Onkologie im Portfolio der Beteiligungsgesellschaft beträgt 41,5 Prozent. [mehr]

Chancen bei europäischen Aktien

Für viele Investoren sind europäische Aktien aktuell ein beliebtes Anlageziel. Experten rechnen 2017 bei Unternehmen in dieser Region mit einem Ertragswachstum von knapp 15 Prozent. Die bisherigen europäischen Wahlergebnisse in den Niederlanden und Frankreich haben die EU-freundlichen Kräfte gestärkt. Darüber hinaus hält die EZB die Zinsen in Euroland weiter niedrig. Die Großwetterlage ist positiv. [mehr]

Warum nicht mit Frankiermaschinen?

Das US-Unternehmen Pitney Bowes ist der weltweit führende Anbieter von Frankiermaschinen, die für den Versand von Rechnungen und persönlichen Werbebriefen eingesetzt werden. Aufgrund des seit Jahren rückläufigen Briefvolumens sowie von Managementfehlern kam die Aktie indes unter Druck, wird nun von einem Fondsanbieter aber als überaus attraktiv eingeschätzt. Ein Lehrbeispiel, wie in Zeiten von Allzeithochs die rar gewordenen Rosinen zu finden sind. [mehr]

DAX: Abwärtsgefahr nicht gebannt

Infineon rettete die Bilanz der letzten Woche, doch das war ein Einzelphänomen. An den Aktienmärkten ist zu Wochenbeginn die Stimmung sehr gedämpft. Sind es die Zweifel daran, dass US-Präsident Trump umsetzen wird und kann, was er im Vorfeld versprochen hat? Sind es die Brexit-Vorbereitungen oder der starke Euro? Der DAX ist seit knapp einer Woche unter Druck. [mehr]

Blue Chips an der Moskwa – Potential im Osten

Denken Anleger an europäische Aktien, stehen meist deutsche, französische, britische oder Schweizer Titel im Vordergrund. In den großen europäischen Auswahlindizes wie dem Euro STOXX 50 oder dem STOXX Europe 50 sind Unternehmen aus diesen Ländern prominent vertreten. Konzerne aus Mittel- und Osteuropa suchen Investoren in den europäischen Blue Chip-Indizes dagegen vergeblich, und ein Blick auf den Amundi ETF MSCI Eastern Europe ex Russia kann helfen. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×