boerse am sonntag - headline

Fonds-News

Geschlossene Fonds: Neuer Handelsimmobilienfonds

Die Hahn Gruppe, ein Spezialist für Einzelhandelsimmobilien, startet den Vertrieb des neuen Pluswertfonds 147. Bei dem Investitionsobjekt handelt sich um ein SB-Warenhaus in Erftstadt. Das Angebot ist vor allem für Unternehmer unter steuerlichen Gesichtspunkten interessant, wenn sie stille Reserven aus Immobilienverkäufen steuerbegünstigt neu anlegen möchten. [mehr]

J. Führ und LBB-INVEST bringen Anleihenfonds

Die LBB-INVEST legt am 1. April 2009 den Führ-Corporate Bond-LBB-INVEST (ISIN: DE000A0M6J90) auf. Dieser Rentenfonds investiert ebenfalls hauptsächlich in Unternehmensanleihen. Die LBB-INVEST greift beim Management von Spezialitätenfonds entsprechend ihrem Boutique-Ansatz auf renommierte externe Berater zurück – in diesem Fall auf Johannes Führ. [mehr]

RBS: Capped Bonus-Zertifikat auf Gold

Der Goldpreis ist an der Marke von 1.000 US-Dollar pro Feinunze abgeprallt und pendelt weiter zwischen 900 US-Dollar und 1.000 US-Dollar. Diese Seitwärtsbewegung korreliert mit der Aufwärtsbewegung und der Marktberuhigung an den Börsen. [mehr]

Kepler startet neuen RiskProtect-Fonds

Kepler Capital Markets (KCM) initiiert mit dem KCM Fund - RiskProtect II (ISIN: LU0397539791) einen weiteren Fonds innerhalb der RiskProtect-Produktpalette. Der Fonds, der bei der luxemburgischen Investmentgesellschaft Alceda Fund Management aufgelegt wird, soll dem Anleger eine Investition in eine aktiennahe Strategie unter Einbeziehung einer jährlich vorab definierten Wertuntergrenze ermöglichen. Der RiskProtect II kombiniert dabei eine Investition in die Assetklassen Volatilität und Aktien mit einem komplexen Risikomanagement-Ansatz. [mehr]

Geschlossene Fonds: Innovativer Schiffsfonds

Mit dem Fondskonzept „Marktchance 2009“ reagiert die OwnerShip Emissionshaus GmbH auf die zurückhaltende Investitionsbereitschaft auf dem Markt der Schiffsfonds. Das Konzept der Beteiligung OwnerShip „Marktchance 2009“ ermöglicht dem Fondsmanagement, sich flexibel der Marktlage anzupassen. Dazu werden Schiffsobjekte zum derzeit niedrigen Marktniveau eingekauft und bei ansteigendem Niveau wieder verkauft. [mehr]

Pictet Funds: Acht globale Megatrends vereint in neuem Fonds

Mit dem am 24.02.2009 in Deutschland zugelassenen PF (Lux) Global Megatrends Selection Fund bündelt die Investmentgesellschaft Pictet Funds acht Sektoren aus ihren Themenfonds, die sie als Megatrends der kommenden Jahre identifiziert hat: Wasser, Holz, saubere Energie, Sicherheit, Biotechnologie, digitale Kommunikation, Generika und Premium-Marken. Der Fonds legt zu gleichen Teilen in diese acht globalen Sektoren an. Das Fondsmanagement hat speziell in diesen Segmenten langfristige, nachhaltige Veränderungen bei strukturellen Faktoren unter den Aspekten Demografie, Lebensstil, Gesetzgebung und Umwelt identifiziert, die unabhängig von kurzfristigen oder spekulationsbedingten Schwankungen ein Potenzial für langfristiges Wachstum bieten sollen. Der Fonds investiert in die Portfolios der bestehenden Themenfonds von Pictet, soll aber nicht als Dachfonds strukturiert sein. Dadurch will die Gesellschaft doppelte Managementgebühren vermeiden. Durch eine monatliche Readjustierung der acht Megatrends werden teure Themen automatisch durch unterbewertete ersetzt. Der Fonds steht sowohl institutionellen als auch privaten und Kleinanlegern offen. Er wird in zwei Anteilsklassen in US-Dollar (ISIN: LU0386859887 und LU0386863137) und einer in Euro (ISIN: LU0386882277) angeboten. Der reguläre Ausgabeaufschlag beträgt 5%, die Managementgebühr 1,6%. [mehr]

Schroder Investment Management: Neuauflage des Schroder ISF EURO Government Liquidity

Schroder International Selection Fund (SISF), die Luxemburger Tochter des britischen Vermögensverwalters Schroder Investment Management, hat den Schroder ISF EURO Government Liquidity Fonds (ISIN: LU0401704720) Anfang März neu aufgelegt. Der Schroder ISF EURO Government Liquidity ist als Liquiditätsfonds klassifiziert. Dieser investiert vorrangig in Baranlagen sowie in Euro-denominierte, staatliche oder staatlich garantierte Geldmarktinstrumente und fest- oder variabel verzinsliche Wertpapiere. Im Schnitt soll die Zeit bis zur Fälligkeit der im Portfolio enthaltenen Papiere zwölf Monate nicht überschreiten. Derivate werden nur zu Absicherungszwecken eingesetzt, und die Frist vom Handel bis zur Abwicklung bei Anteilserwerb, Rückgabe oder Umtausch beträgt nur einen Tag. Damit soll den Anlegern ein hochliquides Anlageprodukt zur Verfügung gestellt werden, das laufende Erträge mit möglichst hohem Kapitalschutz vereinbart. Der Schroder ISF EURO Government Liquidity wird von David Scammell mit Unterstützung des europäischen Fixed-Income-Teams von Schroders gemanagt. Der Ausgabeaufschlag der Anteilsklasse A für Kleinanleger ist mit bis zu 5,26% relativ hoch angesetzt. Die Managementgebühr beträgt 0,40%. Die Mindestanlagesumme beträgt 1.000 Euro. [mehr]

Geschlossene Fonds: DSM mit Umsatzrückgang

Die DSM Deutsche Sekundärmarkt GmbH verzeichnet im ersten Quartal 2009 bei gesunkenem Umsatz einen rege Beteiligung neuer Privatinvestoren auf ihrer Bietplattform. „Neu ist, dass Anleger nun auch in wirtschaftlich schwachen Zeiten zu individuellen Zeitpunkten aus ihren Beteiligungen aussteigen können. Und das zu marktgerechten Kursen“ sagt Philipp Jörss, Geschäftsführer von DSM. „Wir stellen fest, dass die Durchschnittskurse der Schiffsfonds geringer sinken als die Charterraten der Schiffe, die sich teilweise um 70% bis 90% reduziert haben“, sagt Jörss. [mehr]

Société Générale: Korridorzertifikate für seitwärts laufende Kurse

Société Générale hat Korridor Bonus-Zertifikate auf verschiedene deutsche Bluechips emittiert. Diese Zertifikate besitzen sowohl eine Kursbarriere oberhalb des aktuellen Kurses des Basiswertes als auch eine Barriere, die unterhalb des aktuellen Kurses liegt. [mehr]

BNP Paribas: Capped Bonuszertifikate auf europäische Bluechips

Mit neuen Capped Bonuszertifikaten von BNP Paribas können Anleger auf europäische Bluechips setzen. Die Zertifikate haben mittel- bis langfristige Laufzeiten, die von September 2009 bis Dezember 2010 reichen. Zudem unterscheiden sich die Zertifikate in ihren Caps und den Sicherheitsbarrieren. [mehr]

Vontobel: Multi-Aktienanleihe auf deutsche Bluechips

Am 14. April hat Vontobel eine Multi-Aktienanleihe auf Fresenius Medical Care (FMC) und Merck auf den Markt gebracht. Die Anleihe hat eine Laufzeit von gut einem Jahr bis zum 09. April 2010. Die Rückzahlung erfolgt am 16. April 2010. Bei dieser Anleihe erhält der Anleger einen Kupon von über 6%, wenn die beiden Werte während der Laufzeit nicht unter ihre jeweilige Sicherheitsbarriere fallen. [mehr]

Börse Stuttgart : Zertifikateschulung für Finanzberater

Die Börse Stuttgart und die European Derivatives Academy starten eine Schulung für den Zertifikatebereich. Die Zielgruppe sind Kunden- und Wertpapierberater, Berater im Private Banking und Wealth Management, Vermögensverwalter, aber auch Privatanleger mit Vorkenntnissen. Die Seminarschwerpunkte sind der kundengerechte Einsatz unterschiedlicher Produkttypen, Preis- und Risikoverhalten während der Laufzeit, Einfluss von Zertifikaten im Portfolio sowie Einwandbehandlung. Das Schulungskonzept erfüllt die Ausbildungs- und Qualitätsstandards des Deutschen Derivate Verbands (DDV) und ist beim Financial Planning Standards Board (FPSB) Deutschland registriert. Die Teilnehmerzahl je Seminar ist auf 25 begrenzt. [mehr]

Publikumsfonds: Absatz gestaltet sich schwierig

Die Publikumsfonds starten mit einem kaum verbesserten Gesamtergebnis ins erste Quartal 2009. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage von TNS Infratest im Auftrag von Robeco Deutschland unter 350 Anlageberatern. Während sich die aktuelle Absatzlage nach Einschätzung der Berater verschlechtert, hellen die Erwartungen für die zukünftige Absatzlage jedoch auf. 31% der Befragten rechnen in den kommenden sechs Monaten mit steigenden Absätzen von Publikumsfonds. [mehr]

Crédit Agricole: Mehr Absolute Return-Fonds im Angebot

Nach den massiven Verlusten bei Aktienfonds im vergangenen Jahr hat das Interesse an Absolute Return-Fonds, die unabhängig von der Entwicklung der Aktienindizes beständig positive Erträge erzielen sollen, in den letzten Monaten stark zugenommen. Crédit Agricole Asset Management (CAAM) zählt mit einem Anlagevolumen von 10,8 Mrd. Euro und zwölf in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Absolute Return-Fonds zu den führenden Anbietern Europas in diesem Segment. [mehr]

BVI: Pro-Kopf-Vermögen an Investmentfonds wächst

Jeder Bundesbürger hatte zum Jahresende 2008 im Schnitt 6.990 Euro in Investmentfonds angelegt. Dies geht aus dem neuen Jahrbuch „Investment 2009“ des BVI Bundesverband Investment und Asset Management hervor. Ein Vergleich mit dem Pro-Kopf-Investmentvermögen aus dem Jahr 1998 zeigt, dass Deutschland mit einem Plus von 99% zu den Ländern mit den höchsten Wachstumsraten in den vergangenen zehn Jahren gehört. [mehr]

Geschlossene Fonds: Neuer Holland-Fonds von Wölbern Invest

Nach der Platzierung der beiden Immobilienfonds Holland 64 und Holland 65 bringt das Emissionshaus Wölbern Invest mit Holland 66 zeitnah ein vergleichbares Folgeprodukt auf den Markt. Anleger können sich ab einem Betrag von 15.000 Euro zuzüglich 5% Agio an dem 9,8 Mio. Euro hohen Eigenkapitalvolumen beteiligen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 19,94 Mio. Euro. [mehr]

Universal-Investment und Da Vinci Invest: Neuer Absolute Return-Fonds

Gemeinsam mit dem Schweizer Fondsberater Da Vinci Invest hat Universal-Investment den Da Vinci Strategie UI Fonds (ISIN: DE- 000A0RE964) am 30.04.2009 aufgelegt. Dieser Fonds setzt vornehmlich auf Optionsstrategien am deutschen und US-amerikanischen Rentenmarkt sowie an ausgewählten Aktienmärkten. Die angestrebte Zielrendite des Fonds liegt bei 12% pro Jahr. [mehr]

LGT: Dritter Behavioral Finance-Fonds

Mit dem LGT Equity Fund Europe Sector Trend (EUR) bietet die Liechtensteiner LGT Bank nunmehr den dritten Fonds an, der nach den Erkenntnissen des Behavioral Finance-Ansatzes aktiv verwaltet wird. Der Aktienfonds (ISIN: LI0100058549) investiert primär in Unternehmen, die ihren Sitz in Europa haben. Ziel ist es, eine bessere Performance als der MSCI Europe zu erreichen, wobei die Benchmark bei der Titelauswahl keine hervorgehobene Rolle spielt. [mehr]

Geschlossene Fonds : Deepsea Oil Explorer Protect von HCI Capital und MPC Capital

HCI Capital und MPC Capital starten den Vertrieb des kapitalgarantierten Fonds Deepsea Oil Explorer Protect. Anleger sollen ab einer Mindestzeichnungssumme von 5.000 Euro von der intensiven Suche nach neuen Ölvorkommen in der Tiefsee profitieren. Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG soll den Kapitalerhalt garantieren. Mit dem Fonds können Anleger langfristig von den immensen Explorationsvorhaben einer weltweit führenden Ölgesellschaft zu profitieren, bei vollem Kapitalschutz. [mehr]

Goldman Sachs: Neue China-Bonus-Zertifikate

An den Börsen ist eine neue China-Euphorie ausgebrochen. Tatsächlich deuten aktuelle Wirtschaftsdaten an, dass die Konjunkturprogramme in China zu greifen beginnen. So gab die chinesische Wirtschaftsagentur in ihrer jüngsten Prognose für das zweite Quartal 2009 bekannt, dass Chinas Wirtschaft bereits im zweiten Quartal 2009 wieder um 7% wachsen sollte. [mehr]

Union Investment: Laufzeiten-Fonds mit Aktienanleihen

Union Investment vertreibt seit dem 29. April in Deutschland einen der ersten Aktienanleihe-Fonds. Mit dem UniAktienAnleihen (ISIN: LU0404233388) können Anleger infolge hoher Kuponzahlungen insbesondere bei seitwärts laufenden, leicht steigenden oder leicht fallenden Aktienkursen von überproportionalen Ertragschancen profitieren. In Zeiten fallender Aktienmärkte dienen die Ausschüttungen zudem als Puffer, um Verluste abzufedern. Der UniAktienAnleihen investiert in Aktienanleihen auf Euroland-Indizes, insbesondere den DJ EURO STOXX 50-Index, und einzelne Aktien. [mehr]

BVI-Absatzstatistik: Abwärtstrend bei Publikumsfonds im ersten Quartal

Laut der jüngsten BVI-Absatzstatistik zogen Anleger im ersten Quartal 2009 per Saldo 1,1 Mrd. Euro aus Publikumsfonds ab. Allein im März wurden bei Publikumsfonds Anteile im Wert von 5,2 Mrd. Euro zurückgegeben. Anders sah das Bild bei den Spezialfonds für institutionelle Anleger aus. Dort waren im ersten Quartal 5,3 Mrd. Euro an Mittelzuflüssen zu verzeichnen. [mehr]

Geschlossene Fonds: Real I.S. plant weitere Australienfonds

Der Bayernfonds Australien 4 (Eigenkapitalvolumen: 135 Mio. Australische Dollar) und der Bayernfonds Australien 5 (Eigenkapitalvolumen: 227 Mio. Australische Dollar) der Sparkassen-Tochter Real I.S. sind platziert. Die Real I.S geht davon aus, dass sich viele Kunden eine Fortsetzung der erfolgreichen Australien-Reihe wünschen, deshalb laufen bereits konkrete Vorbereitungen für neue Fondsangebote in „Down Under“ noch in diesem Jahr. [mehr]

BVI-Studie: Offene Immobilienfonds bewähren sich in der Krise

Die Beimischung von offenen Immobilienfonds in die Vermögensaufteilung von Anlegern erhöht die Portfoliorendite und reduziert das Risiko. Dadurch wird das Chance/Risiko-Verhältnis wesentlich verbessert. Dies ergab die Aktualisierung der Ergebnisse der im August 2008 veröffentlichten Studie „Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation“, des Bundesverbands Investment und Asset (BVI). [mehr]

HSBC: Neuer Währungsfonds auf dem Markt

Am 14. April hat Vontobel eine Multi-Aktienanleihe auf Fresenius Medical Care (FMC) und Merck auf den Markt gebracht. Die Anleihe hat eine Laufzeit von gut einem Jahr bis zum 09. April 2010. Die Rückzahlung erfolgt am 16. April 2010. Bei dieser Anleihe erhält der Anleger einen Kupon von über 6%, wenn die beiden Werte während der Laufzeit nicht unter ihre jeweilige Sicherheitsbarriere fallen. [mehr]

Geschlossene Fonds: In Top-Immobilien-Projekte investieren

FHH Real Estate 5 – Aktiv Select Deutschland ist der erste Projektentwicklungsfonds vom Fondshaus Hamburg. Der reine Eigenkapitalfonds, an dem Anleger sich ab einer Mindestbeteiligung von 15.000 Euro zuzüglich 3% Agio beteiligen können, investiert gemeinsam mit den Projektpartnern in verschiedene Immobilienentwicklungen in Deutschland. [mehr]

BHF Bank: Aktienanleihe auf Deutsche Bank

Die BHF Bank hat am 30. April eine neue Aktienanleihe auf die Deutsche Bank emittiert. Das Papier besitzt eine mittlere Laufzeit bis zum 23. Dezember 2009. Die Rückzahlung erfolgt dann am 30. Dezember 2009. Bei dieser Anleihe erhält der Anleger einen Zinskupon, wenn die Aktie der Deutschen Bank nicht unter die Sicherheitsbarriere von 20,30 Euro fällt. [mehr]

Schroders:Debüt für ersten globalen Währungsfonds

Der britische Vermögensverwalter Schroders startet seinen ersten Währungsfonds. Der neu aufgelegte Schroder ISF Global Managed Currency (ISIN LU0428346026) ist ein aktiv gemanagter Fonds, mit dem Anleger an den Chancen des internationalen Devisenmarktes partizipieren können. Dafür investiert der Fonds in einen diversifizierten Währungskorb, der attraktivere Renditen als Staatsanleihen und gewöhnliche Geldmarktfonds erzielen soll. [mehr]

Allianz Global Investors: Mehr Transparenz bei Gebühr

Allianz Global Investors (AGI) wird die Gebührenstruktur seiner Publikumsfondspalette schrittweise umstellen. Kernstück der Maßnahme ist die Einführung einer prozentualen Kostenpauschale für Aufwendungen, die vormals dem Fondsvermögen direkt belastet wurden. In einem ersten Schritt werden die Konditionen von 29 deutschen Fonds zum 1. August 2009 angepasst. Bis Anfang 2010 soll die neue Systematik für nahezu alle Publikumsfonds von AGI gelten. Die Kostenpositionen, die bislang dem Fondsvermögen direkt belastet und erst im Nachhinein im Jahresbericht unter „Verwaltung und sonstige Kosten“ veröffentlicht wurden, werden künftig durch eine prozentuale Kostenpauschale ersetzt. Dadurch sollen Anleger vor dem Kauf von Fondsanteilen die Gesamtkosten besser einschätzen können, die erst nach Ablauf des Geschäftsjahres in der Gesamtkostenquote (TER) veröffentlicht werden. Die Höhe der Kostenpauschale hängt vom jeweiligen Anlagesegment ab. So zahlt ein Privatanleger beispielsweise für einen Geldmarktfonds eine jährliche Kostenpauschale von 0,1%, für einen Standard- Rentenfonds 0,19% sowie für einen Standard-Aktienfonds 0,3%. Die höchste Kostenpauschale von 0,5% wird bei Schwellenländer- Aktienfonds erhoben. Darüber hinaus wird die Verwaltungsvergütung bei einer Reihe von Aktienfonds von AGI geändert. Bei elf Aktienfonds sinkt die Verwaltungsvergütung, bei zwölf Aktienfonds wird sie geringfügig steigen. Außerdem wird bei 19 Fonds- Anteilsklassen eine erfolgsabhängige Vergütung eingeführt. Im Gegenzug wird sie bei 16 Fonds-Anteilsklassen abgeschafft. Ziel dieser Änderungen in der Gebührenstruktur ist es, die Transparenz für den Anleger zu erhöhen. Die Maßnahmen betreffen noch keine Produkte der cominvest, die AGI Anfang 2009 erworben hat. [mehr]

Trend Capital: Neuer Solarfonds

Das auf Auslandsimmobilien und erneuerbare Energien spezialisierte Emissionshaus Trend Capital AG plant für Juli den Vertriebsstart der vierten Beteiligung im Bereich Solarenergie, den Solarfonds „Sonne Italiens“. Der Fonds mit einer Laufzeit von 20 Jahren investiert in ein komplett durchgeplantes Solarkraftwerk mit bereits unterzeichneten Verträgen in der Nähe von Turin. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×