boerse am sonntag - headline

Gastbeiträge

Klimawandel birgt hohe Investmentrisiken

Die Kohlenstoffblase – die sogenannte Carbon Bubble – könnte zur Gefahr für Anlageportfolios werden. Davon ist Steffen Merker von der LBBW überzeugt. Förderunternehmen und CO2-intensive Industrieunternehmen könnten in den kommenden Jahren massiv an Wert verlieren, befürchtet Merker. Er empfiehlt Investoren, ihr Portfolio einem Klimacheck zu unterziehen und die Klimarisiken im Portfolio zu reduzieren. [mehr]

Aus Pioneer Investments wird Amundi Asset Management

Zwei erfolgreiche Fondsgesellschaften wachsen zusammen – Pioneer Investments und Amundi Asset Management. Mit zusammen über 1.300 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen zählt die erweiterte Amundi Asset Management zu den Top Ten der weltgrößten Fondsgesellschaften. In Europa rückt das Unternehmen damit auf den Spitzenplatz vor. [mehr]

Das Erfolgsrezept des Trading-Stars Lex van Dam

Der Goldman-Sachs-Trader Lex van Dam gilt als einer der erfolgreichsten Hedgefonds-Manager Großbritanniens. Durch die TV-Sendung „Million Dollar Traders” wurde er zur Legende. Die BÖRSE am Sonntag sprach mit ihm über die goldenen Regeln für Trader und seine besten Tips. [mehr]

Wie Mikrofinanzfonds die Kinderarbeit reduzieren können

Mikrokredite geben Starthilfe für berufliche Existenz in Schwellen- und Entwicklungsländern – Geringere Armut führt zu weniger Kinderarbeit – Die soziale Rendite steht im Zentrum [mehr]

CMC Markets bleibt auf Kurs

CMC Markets, als Anbieter für CFDs (Contracts for Difference) bestens bekannt, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seine Zahl der Kunden um fünf Prozent auf über 60.000 steigern. Gleichzeitig ging zwar die Trading-Aktivität der Kunden aufgrund der geringeren Volatilität an den Finanzmärkten leicht zurück, im zweiten Halbjahr nahmen Geschäft und Gewinne aber Fahrt auf. [mehr]

Admiral Markets sechs Jahre in Deutschland

Seit Admiral Markets vor sechs Jahren seine deutsche Vertretung in Berlin eröffnete, hat sich der internationale Forex- und CFD-Broker zu einer festen Größe in der hiesigen Finanzlandschaft entwickelt. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen seither von der Qualität des Angebots. Heute feiert Admiral Markets seinen sechsten Geburtstag in Deutschland. [mehr]

BaFin verbietet den Verkauf besonders riskanter Hebelprodukte

Differenzgeschäfte (CFDs) mit einer Nachschusspflicht dürften künftig nicht mehr an Privatanleger verkauft werden, verfügte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am Montag. Wer nicht Profi sei, könne das damit verbundene immense finanzielle Risiko nicht abschätzen. [mehr]

BB Biotech meldet erfreuliche Zahlen

Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft setzt auf kleine und mittelgroß kapitalisierte Biotech-Unternehmen. Für das 1. Quartal 2017 verzeichnet sie einen Reingewinn von 375 Millionen Schweizer Franken. [mehr]

Nachhaltige Renditen im Zeichen von Trump

Wegen ihrer steigenden Kosten steht die Gesundheitsversorgung in den USA vor einem Wendepunkt. Zugleich ist die Unsicherheit, die sich am Beginn der Ära Trump breitnmachte, noch nicht ganz ausgestanden. Wie Medikamentenentwickler auch in Zukunft ein hohes Wachstum dosieren können, analysiert Daniel Koller. [mehr]

Biotech-Sektor auf Wachstumskurs

Auch 2017 dürften zahlreiche Medikamente zugelassen werden und die Profitabilität der Biotech-Unternehmen weiter zunehmen. Durch Investitionen in ihre Forschungspipelines könnten sich immer mehr Unternehmen zu breit aufgestellten, rentablen und wachstumsstarken Titeln entwickeln. Dr Biotech-Sektor ist also keinesfalls außer Acht zu lassen. Daniel Koller erklärt, warum. [mehr]

Deutsche Börse setzt auf Nachhaltigkeit

Die Deutsche Börse startet eine Nachhaltigkeitsinitiative am Finanzplatz Frankfurt. Ziel ist dieser „Sustainable Finance“ genannten Aktion ist es, gemeinsam mit rund 100 hochrangigen Akteuren des Finanzplatzes neue fachübergreifende Strukturen für nachhaltiges Unternehmertum zu etablieren und neue Geschäftsfelder auszuloten. [mehr]

Unternehmenschefs weltweit optimistisch

In den Chefetagen der weltgrößten Unternehmen ist man so zuversichtlich wie seit 2014 nicht mehr. Das geht aus der neusten Umfrage unter Fidelity-Analysten hervor. Noch 2016 hatten Unternehmenslenker den Ausblick eher düster betrachtet. Disruptive Veränderungen sind zwar kritisch für Konsumgüterbranche, der IT-Sektor profitiert. Politische Risiken sind kein Bremsklotz für Investitionen – mit Ausnahme des Brexit. [mehr]

Aktien: Jede Menge Potential

Aktien machen aus Privatpersonen Miteigentümer eines Unternehmens. Seit Jahrhunderten ist die Aktie damit ein wichtiges Instrument für den Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft – seien es im 19. Jahrhundert die Eisenbahnen oder heute die digitale Technik. Doch nur jeder Siebte hierzulande besitze Aktien. Mit dem Tag der Aktie, der am 16. März begangen wird, soll diese Anlageform bekannter und beliebter gemacht werden. Die BÖRSE am Sonntag sprach aus diesem Anlass mit Michael Krogmann, Mitglied der Geschäftsführung der Frankfurter Wertpapierbörse. [mehr]

ActivTrades in den Vereinigten Arabischen Emiraten präsent

ActivTrades, spezialisiert auf Trading-Angebote im Bereich Forex und CFDs, hat derweil im Dubai International Financial Centre (DIFC) im Emirat Dubai eine Niederlassung eröffnet. Der Chefanalyst des Handelshauses ActivTrades blickt auf die aktuellen Währungsschwankungen und die kommenden Wahlen in Europa. Dieses Zusammentreffen bedeutet aber nicht, dass das CFD-Brokerhaus wegen der zukunft Europas besonders pessimistisch wäre. Nach Dubai expandierte man, weil die dortige Kundschaft sehr anlagefreudig ist. [mehr]

Sicherer Inflationsausgleich

Anziehende Teuerungsraten machen viele Zinsanlagen unattraktiver. Mit Inflationsanleihen müssen sich Anleger nicht vor steigenden Preisniveaus fürchten, sondern lassen diese für sich arbeiten. Jörn Schiemann erklärt, welchen Charme diese Idee hat. [mehr]

Ausgewogene Anlagestrategien für ein anspruchsvolles Umfeld

Viele unabhängige Vermögensverwalter bieten überzeugende Alternativen zu den Produkten großer Investmentgesellschaften. Über ihre Fonds können auch weniger vermögende Anleger von ihren Ansätzen profitieren. Denn in Europa ist auf absehbare Zeit nicht mit einer Normalisierung des Zinsniveaus zu rechnen, sodass klassische Anleihen riskant sind, Aktien könnten mit erheblichen Schwankungen glänzen. Nur eine ausgewogene Anlagestrategie verspricht da Anlageerfolg. [mehr]

Auf Hidden Champions setzen

Ein Hidden Champion ist ein Unternehmen, dessen innerer Wert und dessen zukünftige Wertentwicklung durch ungünstige äußere Umstände schwer erkennbar sind. Ein solches Beispiel ist die MDAX-Aktie Leoni, ein international tätiger Anbieter von Drähten, optischen Fasern, Kabeln und Bordnetzen. Die BÖRSE am Sonntag sprach mit Thomas Braun vom Schweizer Fondsverwalter Braun, von Wyss & Müller zu den Aussichten dieses Unternehmens, um die Sicht eines Value-Investors an einem konkreten Beispiel zu beleuchten. [mehr]

Für Wagemutige: Fonds-Manager über Leoni

Leoni erwirtschaftet heute mehr als doppelt so viel Umsatz wie noch vor zehn Jahren. Doch bei der Umstrukturierung gingen Verantwortlichkeiten und Kontrollen verloren, grobe Fehlkalkulationen waren die Folge. Warum dieser MDAX-Wert jetzt von Fonds-Anbietern ins Portfolio genommen wird. Ein Interview mit dem schweizer Fondsmanager Thomas Braun. [mehr]

BB Biotech: 2017 mutig angepackt!

Mancherlei Ereignisse, die möglicherweise eine kurzfristige Volatilität verursachen, können die Verantwortlichen bei BB Biotech nicht beirren. Die Schweizer sehen nach wie vor eine erfolgreiche Zukunft für die Biotech-Industrie: Innovationen für Patienten, Pflegedienstleister und das Gesundheitssystem würden als Ganzes einen Mehrwert schaffen – und dies natürlich auch für Anleger, darunter mit an erster Stelle die Aktionäre von BB Biotech. [mehr]

Trump – Fluch oder Segen?

Die Trump-Wahl im letzten Jahr führte trotz aller Unsicherheit und negativer Prognosen zu deutlich festeren Aktienmärkten; auch die Fondsbranche konnte deutlich profitieren. Von der Erwartung eines umfassenden US-Konjunkturpakets und einer sehr wirtschaftsfreundlichen Politik konnten die Aktienmärkte und damit die meisten Fonds zu Jahresbeginn noch zehren, jedoch gab es nun schon erste Gewinnmitnahmen. Wie geht es weiter? [mehr]

Geldanlage „im Bann der politischen Ereignisse“

Die unabhängigen Vermögensverwalter, die die DAB monatlich nach ihrer Marktmeinung befragt, erwarten auch für Februar 2017 eine insgesamt stabile bis positive Entwicklung der Märkte. So rechnen 25 Prozent der Befragten weiterhin mit steigenden Aktienkursen, während 75 Prozent von gleichbleibenden Kursen ausgehen. Niemand erwartet für die kommenden vier Wochen einen nachhaltigen Einbruch der Märkte. [mehr]

Schroders verfolgt „Value-Ansatz“

Schroders legt erstmals einen Hochzins-Anleihen-Fonds mit „Value-Ansatz“ auf, den „Schroder ISF Global Credit Value“. Das Fondsmanagement nutzt ein neues Anlageverfahren für Investitionen in globale Unternehmensanleihen. Der „Value“-Ansatz ermöglicht es dem Fondsmanagement, Anlagemöglichkeiten in Nischenmärkten zu nutzen, um für die Anleger hohe Renditen zu generieren, davon ist Achim Küssner, Sprecher der Geschäftsführung, überzeugt. [mehr]

Düstere Aussichten für die britische Fondsbranche

Großbritannien droht durch den Brexit der wenig komfortable Status eines Drittstaates. Britische Fondsanbieter und britische Tochtergesellschaften US-amerikanischer Fondshäusern sind betroffen, es drohen sehr große Hürden für Vertrieb an deutsche Privatanleger. Das zukünfitge Fehlen eines EU-Passes wird aufwendige Umgehungen notwendig machen; bei mehrstöckigen deutsch-britischen Strukturen entfällt überdies die Quellensteuerfreiheit. Was nun? [mehr]

WeltSparen vermittelt mehr als zwei Milliarden Euro

Pünktlich nach drei Jahren am deutschen Markt, zum dritten Geburtstag sozusagen, hat WeltSparen die Schwelle von zwei Milliarden EUR an vermittelten Kundengeldern überschritten. Insgesamt haben über 60.000 Kunden ihr Vertrauen in das FinTech-Unternehmen gesetzt. [mehr]

Defensive Ausrichtung – das Gebot der Stunde

Der weltweite Konjunkturzyklus befindet sich zurzeit eindeutig in einer Abkühlungsphase, die durch mäßigere Unternehmensgewinne sowie eine schleppende Trendwende beim Kreditzyklus bestimmt wird. Darüber hinaus steht die Geldmarktpolitik momentan am Scheideweg, denn während die US-Notenbank die monetären Zügel moderat anzieht, zeigt die fortgesetzte geldmarktpolitische Lockerung der EZB nur noch begrenzte Wirkung. Dementsprechend steigen auch die volkswirtschaftlichen Risiken. Was in dieser Lage für Fondsanleger zu tun ist. [mehr]

Die Zinsfalle spitzt sich zu

Die Kapitalmarktzinsen befinden sich weltweit in allen bedeutenden Märkten auf einem historisch niedrigen Niveau. Von den rückläufigen Zinsen konnten in der Vergangenheit sämtliche Segmente des Anleihemarkts profitieren. Dieser positive Effekt für die Anleihemärkte ist kein kurzfristiges Phänomen, sondern hält bereits seit mehr als 30 Jahren an. In den letzten Jahren hat sich dieser Trend – bedingt durch die Notenbankpolitik – weiter verschärft. Ein erstes Umdenken ist jedoch zu erkennen. [mehr]

Da geht noch mehr!

Vor dem Hintergrund unterstützender Daten macht die Fed den erwarteten Zug, aber das ist weder eine Überraschung noch das Ende der Fahnenstange. Thanos Bardas, Head of Global Rates und Portfolio-Manager beim US-Asset-Manager Neuberger Berman, kommentiert die aktuelle Leitzinsanhebung in den USA. [mehr]

Marktkenner legen Wertefonds auf

Als Buchautoren sind Marc Friedrich und Matthias Weik bereits bekannt, nun legen sie ihren eigenen Wertefonds auf. Den Fokus möchten sie auf reale Vermögenssicherung in Zeiten überbordernder Schulden und historischen Niedrigzinsen legen. Die Investitionen des Fonds werden dazu in ein effizientes und professionell gestreutes Portfolio von Sachwerten fließen. [mehr]

Donner & Reuschel: „summa cum laude“

Beim Branchenranking Elite Report 2017 erhielt Donner & Reuschel bereits zum neunten Mal in Folge die Bestnote „summa cum laude“ und wurde wiederholt mit der höchsten Punktzahl bewertet. [mehr]

Millennials stehen auf Nachhaltigkeit

Anleger im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die sogenannten Millennials, legen mehr Wert auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung, also Environmental, Social and Governance, kurz ESG. Sie übertreffen in dieser Ausrichtung die Anleger über einem Alter von 36 Jahren deutlich. Das ergab eine Schroders-Studie, für die 20.000 Endanleger aus 28 Ländern befragt wurden. Ist Nachhaltigkeit für die Nachwchsanleger genauso wichtig wie das Anlageergebnis? [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×