The Big Book of Legs
Obwohl es sich bei Beinen nicht um Geschlechtsteile oder Geschlechtsmerkmale handelt, die die Frau vom Mann unterscheiden, übten Frauenbeine seit jeher eine große Faszination auf die Männerwelt aus. Quer durch fast alle Zeiten und Kulturen wurden Frauenbeine bedeckt, versteckt und in einer Weise tabuisiert, dass sie sich in Objekte intensiver sexueller Obsession verwandelten. Unter Königin Viktoria war in der feinen britischen Gesellschaft schon das Wort „leg“ (Bein) verpönt, da man befürchtete, allein sein Klang könne Männern vor Lust die Besinnung rauben. Und sogar heute, 80 Jahre nach der Enthüllung der Frauenbeine, üben sie noch immer eine starke erotische Anziehungskraft aus. Herausgeberin Dian Hanson gelingt in „The Big Book of Legs” die Dokumentation der Darstellung des weiblichen Beins durch die Geschichte und als elementarer Bestandteil der weiblichen Emanzipation – von den burlesken Beinshows des frühen 19. Jahrhunderts über die Popularisierung des Pfennigabsatzes in den 50er Jahren bis zum goldenen Zeitalter der Leg Magazines in den 60ern.
Ein Buch, das – vielleicht weil es von einer Frau herausgegeben wurde – nicht nur Männerherzen höher schlagen lässt!
The Big Book of Legs
Hanson, Dian
Verlag: Taschen Verlag
Gebundene Ausgabe: 372 Seiten
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch
ISBN: 978-3-8365-0188-0
Preis: 39,99 Euro
www.taschen.com
05.11.2009 | 00:00