boerse am sonntag - headline

Produkt der Woche

Trendberufe: Sechs Jobs mit Zukunft

Nicht nur die Digitalisierung unterwirft den Arbeitsmarkt einem rasanten Wandel. Millionen Jobs drohen in den kommenden Jahren zu verschwinden. Es entstehen aber auch neue. Welche Berufe jetzt und hinsichtlich ihrer Zukunftsperspektiven im Trend liegen. [mehr]

So viel verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland

Die Jobbörse Stepstone hat in ihrem Gehaltsreport 2020 die Gehälter von rund 128.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland analysiert. Zwischen Bundesländern, Städten und Branchen gibt es große Unterschiede. Dazu spielt die Studienwahl eine bedeutende Rolle. [mehr]

Der nächste Abramowitsch-Coup

Er ist der Mann der Superlative. Teuer, noch exklusiver und am besten nur das Größte, das ist die Maxime des russisch-israelischen Milliardärs Roman Abramowitsch. Nun hat er die teuerste Villa in Zentralisrael für fast 65 Millionen Dollar gekauft. [mehr]

Corona-Couture: Ein ganzes Land maskiert sich

In Deutschland wird Vermummung traditionell als etwas Bedrohliches wahrgenommen. Inmitten der Corona-Pandemie erfahren Masken nun aber einen rapiden Imagewechsel und werden zum Symbol des Schutzes unserer Mitmenschen – und dabei zum modischen Accessoire dieser Krise. [mehr]

Ludwig van Beethoven - 250. Geburtstag

Es gibt Meisterdenker und Klassiker der Musikgeschichte. Ludwig van Beethoven war Deutschlands Genius der Symphoniekantate. Damit betrat er neuen Boden und schuf eine Musik, die auch nach zwei Jahrhunderten immer noch fasziniert. Vor 250 Jahren wurde das Genie in Bonn geboren, doch zu Ruhm wird er erst in seiner Wiener Zeit gelangen. Was aber fasziniert Beethoven an den Idealen der Aufklärung? Wir begeben uns auf Spurensuche. [mehr]

Friedrich Hölderlin - 250. Geburtstag des großen Dichters

Er war genial, zu Lebzeiten verkannt und sein Ruhm sollte sich erst nach seinem Tod einstellen. Doch Friedrich Hölderlin, vor 250 Jahren in Lauffen am Neckar geboren, wurde einer der wichtigsten deutschen Dichter. Wir betreten ehrfürchtig seine Spuren, begeben uns auf eine Entdeckungstour durch sein Leben und seine Kunst, die später ganze Generation in ihren Bann ziehen wird. [mehr]

Albert Camus: Der Denker des Absurden

„Etsi deus non daretur“ – zu Leben als ob es Gott nicht gäbe. Für Dietrich Bonhoeffer war es die Lebensmaxime eines bekennenden Christen. Für Albert Camus, den Denker des Absurden, ist es die Herausforderung des Lebens, das in einer sinnlosen Welt nur die Revolte proben kann, dem aber alle metaphysischen Rückversicherungen unmöglich bleiben. [mehr]

WEIMER MEDIA GROUP übernimmt "Die Gazette"

Das Kulturmagazin erscheint seit 1998 in München / Zahlreiche Star-Autoren / Verlag setzt Expansionskurs fort
 
 [mehr]

Was für eine Flasche!

Literaturnobelpreisträger William Faulkner hat ihn geliebt, in Irland und Schottland gehört das „Wasser des Lebens“ seit Jahrhunderten zum Kulturgut und selbst wir Deutschen kommen immer mehr auf den Geschmack. Doch, dass sich Whiskey auch als hochprozentige Geldanlage eignet, dürfte vielen neu sein. [mehr]

Zwei Universalgenies mit Weltruf: Johann Wolfgang Goethe und Leonardo da Vinci

Zwei Geister, zwei Welten, zwei Universalgenies: Der eine feierte seinen Siegeszug in der Renaissance, der andere in Zeiten von Aufklärung und Klassik. Während sich Johann Wolfgang Goethe mit seinem „Werther“ früh verewglichte, war es Leonardo da Vinci, der vor 500 Jahren verstarb, mit seiner „Mona Lisa“, die ihn zur Legende werden ließ und Weltruhm einbrachte. Verzückt lächelt sie über die Jahrhunderte hinweg und bleibt doch das Geheimnis ihres Schöpfers. [mehr]

Die erste Monografie zu Philipp Reis ist da

Wer hat das Telefon erfunden? Der Amerikaner Graham Bell oder der Deutsche Philipp Reis? Jetzt erscheint die erste große Monografie zum Erfinder des Telefons. Das Buch kommt zu einer eindeutigen Antwort: Philipp Reis war es. Der Historiker und Bestseller-Autor Wolfram Weimer erzählt minutiös die tragische Geschichte eines Tüftler-Genies aus Hessen, dem bis heute der Ruhm für seine Erfindung versagt bleibt. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier präsentiert die Neuerscheinung in Wiesbaden. [mehr]

Sanpuro liefert mit Kollago Erfrischendes für den Anlagemarkt

Advertorial Die Vorbereitungen für den Produktstart von “Kollago” laufen auf vollen Touren. Das neuartige Erfrischungsgetränk mit Schönheitsbonus hat das Potenzial, den Getränkemarkt gründlich aufzumischen. [mehr]

Geld anlegen mit Spielspaß

Wer kennt es nicht? In Zeiten der Nullzinspolitik tun sich gerade die Deutschen sehr schwer mit dem Thema Geldanlage. Früher wurden Sie einst mit Zinsen belohnt –entsprechend gering fällt die Aufmerksamkeit für Aktien, Investmentfonds, Immobilien und Rohstoffen aus. Mit dem Brettspiel KOMPASS- DAS WIRTSCHAFTSSPIEL kann man sich nun spielerisch annähern. [mehr]

Der Seelendoktor und ambivalente politische Revoluzzer - Theodor Fontane feiert seinen 200. Geburtstag

Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war einer der großen deutschen Landschaftspoeten. Er ist aber auch der Anwalt der Frauen gewesen, die Emanzipation verdankt dem Neuruppiner Apotheker viel. Aber wie dachte er politisch und was ist von seiner Ambivalenz zu halten? [mehr]

„Deutschland lebt in einer Neidgesellschaft“

Vermögende in Deutschland fühlen sich missverstanden – und zeigen sich der Gesellschaft gegenüber dennoch solidarisch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des digitalen Vermögensverwalters LIQID in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov. [mehr]

437.500 Dollar für ein Paar abgewetzte Treter

In New York ist ein Paar geschichtsträchtiger Nike-Sneaker für fast eine halbe Millionen Dollar über den Auktionstisch gegangen. Dieser neue Rekord spiegelt einen Trend wider, der seinen Zenit noch längst nicht überschritten hat [mehr]

Ist die LINKE im Osten auf Crahkurs?

Während der letzten 20 Jahre hat die LINKE im Osten einen ewigen Sommer gefeiert, denn die SED-Nachfolgepartei trotzte nur so vor Kraft wie ein Superathlet voller Testosteron. Nun haben die Erben von Honecker und Co, die sich den hehren Sozialismus auf die Banner der Agitation geschrieben haben, den politischen Herbst eingeläutet. Nicht nur in Sachsen und Brandenburg, sondern auch in Thüringen schrumpft die einstige Volkspartei des Ostens, verkümmert wie ein welkes Blatt im heraufziehenden Herbststurm der AfD. Die Erfolgsgeschichte endet im Fiasko und die Linkspartei kämpft wie die im Herbstlaub rauschende SPD um die Zweistelligkeit. Aber warum ist das eigentlich so? Fünf Gründe für den Niedergang. [mehr]

Altbundespräsident Joachim Gauck - Retter der Freiheit und Toleranz

Vom Theologen im Betonkommunismus, vom politischen Underdog und Außenseiter zum ersten Repräsentanten der Republik – eine Bilderbuchkarriere für eine ostdeutsche Biographie. Und dennoch war dies eine die keinesfalls stromlinienförmig verlief, die Ecken und Kanten hatte. Denn immer gab es gravierende Einschnitte: Stasibespitzelung, Verhaftung und Verschleppung des Vaters in russische GuLags. Gauck hatte in der DDR Opposition buchstäblich gelernt und wurde dennoch nicht zum Grabenkämpfer des Politischen, nicht zum Ignoranten, nicht zum Zyniker und Intoleranten. [mehr]

Die erstaunlichen Geschäfte der Greta Thunberg Lobby

Greta Thunberg bricht mit einem Segelboot in die USA auf. Das globale Medienspektakel um die Klimaschützerin erreicht einen neuen Höhepunkt. Doch im Hintergrund ziehen Profis ihre PR-Strippen und machen erstaunliche Geschäfte. [mehr]

Das System Alexander von Humboldt

Universalgenies sind selten wie Tansanite. Doch Alexander von Humboldt, der vor 250 Jahren geboren wurde, gehörte zu dieser seltenen Spezies. Er war das komprimierte Naturwissen seiner Zeit, Förderer der Wissenschaften, ein begnadeter Zeichner, Rhetoriker und Schriftsteller. Eine Spurensuche auf einer großen Fährte, die er uns hinterlassen hat.

[mehr]

Klimadebatte zwingt zum Umdenken in der Luft

Experten sicher: Die Zukunft der Luftfahrt ist elektrisch Allein in Deutschland fliegen täglich rund 8.000 Flugzeuge. Weltweit sind es nach grober Schätzung 80.000 Flüge am Tag, ein gewaltiges Flugaufkommen – und eine enorme Umweltbelastung. Die Experten bei der „Living Legends of Aviation“-Gala im Event-Resort Scalaria am Wolfgangsee sind sich einig: Wie in der Autoindustrie müssen auch in der Luftfahrt neue, saubere Lösungen gefunden werden. Es gibt bereits einige vielversprechende Ansätze. Doch die Zeit drängt. [mehr]

Signs Award 2019: "Oscar der Kommunikationsbranche" in Berlin verliehen

Die Zeichensetzer des Jahres geehrt und dabei selbst Zeichen gesetzt. Erstmals in Berlin, wurde die Verleihung der Signs Awards 2019 zum visionären Gipfeltreffen einflussreicher Künstler, Vordenker und Entscheider. Vorangestellt diskutierte der Zukunftstag in hochkarätiger Besetzung das Europa von Morgen. [mehr]

Wenn Zigarren teurer als 1000 Einfamilienhäuser sind

Zigarren sind nach wie vor ein Statussymbol. So gibt es geheimnisvolle Sammlerstücke, die dem Wert von über 1000 Einfamilienhäusern entsprechen. Dass Zigarren immer noch gefragt sind, zeigen die Zahlen des kubanischen Tabakkonzerns Habanos S.A.. Dabei sind die wichtigsten Absatzmärkte nicht etwa die Vereinigten Staaten [mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel - das deutsche Davos

Die fünfte Ausgabe des Ludwig-Erhard-Gipfels geriet vor Rekordpublikum zu einem beeindruckenden „Neujahrsempfang des Freigeistes“. Rundum doppelt so groß wie noch im letzten Jahr und zum ersten Mal über zwei Tage gehend, blickten mehr als 60 Konzerne, 600 Konferenzteilnehmer und gut 50 prominente Spitzenredner auf die politischen, wirtschaftlichen und medialen Herausforderungen aus Gegenwart und Zukunft. Den glamourösen Schlusspunkt setzte die Verleihung des renommierten Freiheitspreises der Medien an den Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker. [mehr]

Schon 10 Jahre! Nach der Krise ist vor der Krise...

Vor 10 Jahren erschütterte die Lehmankrise die Grundfeste unseres Finanzsystems. Seitdem wurde – entgegen der Behauptungen seitens Politik und Notenbanken – die Krise jedoch nicht gelöst, sondern mit fragwürdigen Mitteln in die Zukunft verschoben. Auch liegt das Schlimmste nicht hinter uns, die Erholung ist nicht geschafft. Obendrein wurden die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft nicht hinter Schloss und Riegel gebracht, nein, man hat es geschafft, dass der dumme Bürger auch noch für „die Krise“ bezahlt. [mehr]

Oktoberfest: Stärkste Bierpreis-Inflation seit 2012

Am 22. September pünktlich um 12 Uhr ist der Startschuss für die 185. Wies'n gefallen. Die Maß Bier kostet in fast allen Oktoberfest-Zelten wieder deutlich mehr als im Vorjahr. Dies Jahr sind es im Durchschnitt 11,24 Euro – 41 Cent mehr als 2017. Damit erreicht die Bierpreis-Inflation in diesem Jahr 3,8 Prozent. Dies entspricht dem stärksten Preisanstieg seit 2012. Damals war der Bierpreis um 3,9 Prozent gestiegen. [mehr]

Wie naiv darf ein Vorstand der Deutschen Bank sein?

In einem Interview gibt sich Sylvie Matherat, im Vorstand der Deutschen Bank seit 2015 für Regulierungsthemen zuständig, hundertprozentig politisch korrekt, ja, staatsgläubig – und zeigt dabei eine erschreckende Naivität. Für die BÖRSE am Sonntag dokumentiert Rainer Zitelmann vier ihrer Thesen, die nachdenklich stimmen können. [mehr]

Erreicht die Krise der Schwellenländer auch Asien?

Die Wirtschaftskrisen in der Türkei und in Argentinien haben zu einer weltweiten „Ansteckungsgefahr“ geführt und könnten auch auf andere Länder überspringen. Einige asiatische Staaten haben schon heute mit den Auswirkungen zu kämpfen. Anleger sollten sich vielleicht eher die geheimnisvollen Tempel Asiens als einige der dort emittierten Finanzprodukte zu Gemüte führen, empfiehlt Sascha Sadowski. [mehr]

Wir gedenken.

New York, 11. September 2001, 8.46 Uhr Ortszeit.

 

2.992 Menschenleben.

 

Wir werden nie vergessen. [mehr]

Trotz Zinsanstiegs: US-Immobilienmarkt stabil

An den Börsen wird aktuell über eine abnehmende Dynamik am US-Immobilienmarkt berichtet. Anleger und Analysten dürften unweigerlich an das Jahr 2007 zurückdenken, als die jüngste Finanzkrise begann. Doch der Vergleich hinkt, denn die heutigen Rahmenbedingungen sind gänzlich andere als damals: Statt auf Krise und Wertverfall deuten die Zeichen heute auf weiterhin steigende Preise, wie Ulrich Stephan weiß. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×