boerse am sonntag - headline

Produkt der Woche

Die zehn beliebtesten Apps: wer steckt dahinter?

Vor ziemlich genau zehn Jahren, am 10. Juli 2008, eröffnete Apple den App-Store. Und trat damit die digitale Revolution los. Innerhalb kürzester Zeit wurden aus 500 in der Mehrheit sinnfreien Applikationen zwei Milliarden. Darunter viele unverzichtbare Alltagshelfer. Doch welche sind die beliebtesten aller Zeiten? Und vor allem: Wem gehören sie? Oliver Götz wirft einen Blick auf die Top-Ten. [mehr]

Warum Banking sich wandeln muss

Acht von zehn Deutschen nutzen ein Smartphone. Viele Dinge des täglichen Lebens, ob Einkäufe oder Nachrichten an Freunde, werden darüber abgewickelt. Und die Digitalisierung ist längst in der Finanzwelt angekommen – bei einer Direktbank wie Comdirect ist sie von jeher fest in der DNA verankert. [mehr]

Für alle Eventualitäten gerüstet

Ein Blick auf den Verlauf an den globalen Finanzmärkten zeigt, dass sich doch viele Anleger trotz mancher (kurzzeitiger) Abschwünge bis dato relativ unbeeindruckt vom Sammelsurium an Krisenherden zeigen. Ob nun die schwierige politische Situation in Italien, die zunehmende Isolation der Vereinigten Staaten von der Völkergemeinschaft oder der in seinen Ausmaßen noch schwer einzuschätzende Handelskrieg. [mehr]

Fußball-WM: Markenmacher und kurzfristiger Umsatztreiber

„Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen, Rahn schießt ...“ – der Rest ist Geschichte: Helmut Rahn zieht mit Links ab, der Ball schlägt links neben Torwart Grosics im Kasten der Ungarn ein und Deutschland wird erstmals Fußballweltmeister. Seit dem „Wunder von Bern“ sind mehr als 60 Jahre vergangen, doch das Spiel ist im Wesentlichen noch immer das gleiche. Und Anleger können die Gewinner sein. [mehr]

Neue E-Commerce-Plattform im Agrarsektor

Mehr als zwei Millionen Produkte aus den Bereichen Ersatzteile für Landmaschinen, Saatgut und weitere Produktgruppen sind jetzt auf ein und derselben Plattform zu finden. Die AG-Supply stößt damit in die erfolgversprechende Lücke vor, die bisher bei den B2B E-Commerce Plattformen zu finden war. [mehr]

DSGVO – total verfassungswidrig!

Ein neues Datenschutzgesetz, initiiert von der EU, verkehrt unsere Rechtsordnung. Die alte Bundesregierung hat die neue Vorschrift vor zwei Jahren abgenickt, der Bundestag hat sie durchgewunken. Das Bundesinnenministerium „sieht keine Probleme“ bei ihrer Anwendung und beschwichtigt: Alles nicht so schlimm, die alten Freiheiten bleiben erhalten. Ach ja? [mehr]

Indische Aktien: Mehr Regen als Sonne?

Indische Aktien brachten in diesem Jahr eine negative Wertentwicklung für Euroanleger, vor allem die schwache Rupie belastet die Ergebnisse. Doch die Flaute wird vorübergehen. Warum der indische Aktienmarkt langfristig wieder Ertragspotential bieten dürfte, weiß Ulrich Stephan. [mehr]

In dubio pro reo: Kartellamt am Haken

Spektakuläre Wende bei der Aufarbeitung des sogenannten Wurstkartells: Das Kartellamt hat bei der Aktenführung manipuliert und die Gerichte zur Quelle des Kartellverdachts belogen. [mehr]

Die Revolution der Geldanlage

André Kostolany war eine Börsenlegende. Er war in den 1980er und 1990er Dauergast in den abendlichen Talkshows, wo er in einfachen Sätzen die Börsenwelt erklärte, und die Menschen von der Aktie als Altersvorsorge überzeugen wollte. Seine Weisheiten werden heute noch viel zitiert. [mehr]

Schwellenländeraktien – Hohes Ertragspotential lockt

Mehr als 80 Prozent der Weltbevölkerung leben in Schwellenländern. Während der nächsten 30 Jahre dürfte die Bevölkerung derjenigen Länder, die wir derzeit als „Schwellenländer“ bezeichnen, um weitere zwei Milliarden anwachsen. Das bedeutet enormes Aufschwungpotential – Bevölkerungswachstum ist Wirtschaftswachstum. [mehr]

Luxusgüterbranche: Drei Aktien für die Ewigkeit?

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Millionäre und Milliardäre auf der Welt. Davon profitiert vor allem die französische Luxusgüterbranche in beeindruckender Art und Weise. Ein Blick auf drei Dauerbrenner-Aktien von drei Konzernen, deren Produkte wohl nie langweilig werden: LVMH, Kering und natürlich Hermés. [mehr]

Viele schöne Dinge – lieber bestaunen als besitzen

So richtig etwas über Gold sagen könnte König Midas – der dem Mythos nach die Gabe erhielt, alles, was berührte, zu Gold werden zu lassen. Dumm wie er wohl war, so eine Art Trump der antiken Sage, bedachte er die Folgen seines Handelns nicht. Wie aktuell doch die antike Mythenwelt sein kann – gerade auch für Anleger. Reinhard Schlieker weiß, welche Epigonen der mythische midas heutzutage hat. [mehr]

Stickoxide sinken deutlich – trotzdem Fahrverbote?

Die Stickoxidemissionen (NOx) in Deutschland sind zwischen 1995 und 2016 um 44 Prozent gesunken. Besonders starke Rückgänge, 62 Prozent, verzeichnete der Straßenverkehr. Dennoch drohen nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig innerstädtische Fahrverbote für bestimmte Diesel-Pkw. Ein tiefgreifender Zielkonflikt, der vor allem auch die Vermögen von Anlegern bedroht – wie könnte eine Lösung aussehen? [mehr]

Wie gut sind Interventionen und Protektion?

Peking, wir haben ein Problem: Es gibt zu viel Stahl auf der Welt. Genauer: Es wird zu viel Stahl produziert in der Welt. Und ganz konkret: Der Stahl, der aus China kommt, zerreißt die Weltmärkte. Zugleich geht Deutschlands Stahlproduktion vor die Hunde. Wo könnte hier der Zusammenhang sein? Der bekannte Kartellrechtler Florian J. Hoffmann hat eine Idee. [mehr]

Ausgerechnet Mercedes!

Jedes Kind kennt den Mercedes-Stern, die drei Strahlen mit Kreis außen herum. Nur wenige kennen den Ursprung. Nein, es war nicht ein genialer Marketingmann, der „den Stern“ erfand, wie man heutzutage vermuten könnte, sondern es war solides unternehmerisches Denken der Benz‘schen Motorenschmiede. Und mit dieser ganzen Herrlichkeit könnte es nun vorbei sein. Warum? [mehr]

Großbritannien: Brexit sorgt für zunehmende Unsicherheit

Brexit-Verhandlungen verlaufen weiterhin zäh / Zeitplan für EU-Austritt Großbritanniens scheint zunehmend ambitioniert / Steigende Verunsicherung unter Unternehmen und Verbrauchern könnte britische Konjunktur belasten / Ulrich Stephan analysiert [mehr]

Freihandel: Garant des globalen Wohlstands

Nicht nur in den USA, auch in Europa gewinnen Globalisierungskritiker an Einfluss. Dabei bestehen am positiven Wohlstandseffekt eines freien und fairen Welthandels kaum Zweifel. Länder, die mehr Protektionismus anstreben, könnten langfristig verlieren – zumal asiatische Staaten bereitstehen, um Handelslücken blitzschnell zu schließen. [mehr]

Das Gruselkabinett aus Verlierern: Alptraum für Anleger!

Fast hätte man vergessen, dass wir seit September 2017 ohne Regierung dastehen. Vermisst hat sie sicherlich niemand und siehe an: das Land hat trotzdem funktioniert. Jetzt, nach vier Monaten und zwei Anläufen, soll die Regierungsbildung abgeschlossen sein. Da muss man neidlos anerkennen, das manche weniger fortschrittliche Länder schneller zu Potte kommen. Und weniger Parteivorsitzende verschleißen. Wovor Anleger sich jetzt gruseln dürfen. [mehr]

Die sieben Todsünden des Bundeskartellamtes

Genau so, wie man die sieben Todsünden im Christentum als Grundgefährdungen des Menschen sieht, können die sieben Todsünden des bundesdeutschen Kartellrechts als Grundgefährdungen einer ausbalancierten Wirtschaft gesehen werden. [mehr]

Managerinnen: Wo bleibt der Fortschritt?

In den Neunzigerjahren sagte eine der Chefinnen eines aufstrebenden Techunternehmens den berufstätigen Frauen ein neues Zeitalter voraus. Endlich könne man mit High Heels und kleiner Handtasche ins Büro gehen, die Notwendigkeit von Reisen gäbe es bald nicht mehr, mit steigender Vernetzung und kommerziellem Internet könne man alle Meetings bald vom Büro aus abwickeln, in virtuellen Konferenzräumen, mit Videotelefonie, per Internet. War alles nur heiße Luft? [mehr]

Walser Privatbank: weiter mit Johannes Rydzek

Pünktlich vor dem Start der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, Südkorea, verlängert die Walser Privatbank vorzeitig den Sponsoring-Vertrag mit dem Rekord-Weltmeister in der Nordischen Kombination, Johannes Rydzek. Der Allgäuer bleibt damit mindestens bis Ende 2021 Markenbotschafter des renommierten Private-Banking-Instituts aus dem Kleinwalsertal. [mehr]

Die besten Artikel: Ihre BaS-Favoriten 2017 – Platz 2

Japanische Koi-Karpfen – die teuersten Fische der Welt. Mit diesem Thema erfreute die BÖRSE am Sonntag 2017 die zweitmeisten Leser. Zwar macht einem deutschen Sprichwort zufolge der Hecht im Karpfenteich das Rennen, doch in Japan ist das völlig anders. Von dort aus gelingt einer Karpfenspezies, dem echten japanischen Koi – in der Landessprache „Nishikigoi“ – weltweit viele Herzen der Liebhaber wahrer Luxusinvestments zu erobern. [mehr]

Pullover oder Smartphone zu Weihnachten?

Zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken dürften in diesem Jahr Kleidung und Smartphones zählen. Doch über welches Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand profitieren Anleger vom Weihnachts-Konsumverhalten? Im aktuellen „Weihnachtsvergleich“ sehen wir uns daher Hugo Boss und Freenet etwas näher an. [mehr]

Megatrend Künstliche Intelligenz: die 10 heißesten Aktien

Inzwischen vergeht kaum ein Tag mehr, an dem sie nicht Thema ist: Die sogenannte Künstliche Intelligenz, englisch „Artificial Intelligence (AI)“, ist zum unübersehbaren Megatrend unserer Zeit geworden. Sie soll in Zukunft für Revolutionen sorgen, wie einst Internet und Smartphone. An der Börse kann man bereits heute auf solche Erfolge wetten, indem man in AI-Aktien investiert. Die folgenden zehn Unternehmen sollte man dabei unbedingt im Auge behalten. [mehr]

Generalverdacht gegen Reiche – wieder salonfähig?

Seit Jahren hören wir, wie schlimm ein „Generalverdacht“ gegen Minderheiten sei. Gegen „Reiche“ und „Superreiche“ ist das jedoch eine andere Sache, da scheint Generalverdacht vollkommen in Ordnung zu sein. Rainer Zitelmann macht sich Gedanken zu einer seit neuestem offenbar wieder verfemten Minderheit. [mehr]

Notenbankpolitik muss mit der Zeit gehen

Aktuell wird viel über die neue Normalität der Geldpolitik gesprochen. Notenbanken sollen demnach nicht nur die Inflation im Blick haben, sondern auch die Finanzmarktstabilität. Überlegungen solcher Art sind nicht überraschend; denn schließlich muss sich die Rolle einer Notenbank immer aus den Herausforderungen ihrer Zeit ergeben. Klaus Bauknecht erklärt – und mahnt zugleich. [mehr]

Berlin, 9. November 1989

Der 9. November ist ein vielfacher Gedenktag für Deutschland. Von 1918, als an diesem Tag das Deutsche Reich kapitulierte, zieht sich ein unheilvoller Faden über den 9. November 1923 zur Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. 1989, 54 Jahre nach Überwindung des NS-Regimes, kam am 9. November aus der zusammenbrechenden DDR der Anstoß für die deutsche Einheit: die Berliner Mauer öffnete sich, friedlich und ohne Blutvergießen. [mehr]

Vom Luthergedenken zur Einigungsbewegung

Martin Luther und sein Thesenanschlag vin Wittenberg sind in diesen Tagen in aller Munde. Das andere runde Jubiläum, das sich unlängst ereignete, hatte auch mit Martin Luther und der Reformation zu tun. Am 18. Oktober 1817 sammelten sich auf der Wartburg bei Eisenach Studenten aus dem deutschen Sprachraum und gedachten des Reformators ebenso wie der nur vier Jahre zurückliegenden Völkerschlacht. [mehr]

Die Grenzen des Appeasements

„Den Kampf gegen unsere Freiheit finanzieren wir selbst“ – so lautet der Titel des Buches von Sascha Adamek. Die BÖRSE am Sonntag bringt daraus das Schlusskapitel, in dem der Autor sein persönliches Fazit zieht. Es ist seiner Meinung nach ein demokratisches und gerade auch ein linkes Projekt, den radikalen Islam am gesellschaftlichen Vordringen zu hindern. Dieses Thema den Populisten – auch und gerade denen von rechts – zu überlassen, wäre dagegen ein fataler Fehler: Das ist der Appell, den Adamek eindrücklich mit Fakten belegt. [mehr]

Katar: wie groß ist das Risiko für den DAX?

Die Familie al-Thani, die den absoluten Herrscher über das Emirat Katar stellt, hält drei Prozent an Siemens, kontrolliert zehn Prozent der Anteile der Deutschen Bank und ist an vielen europäischen Ölkonzernen mit milliardenschweren Aktienpaketen beteiligt. Zugleich ist die Familie al-Thani in internationale Terrorfinanzierung verwickelt, wie ein neues, brisantes Buch von Sascha Adamek belegt. Das bedeutet Sprengstoff – vielleicht nicht nur im übertragenen Sinne. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×