boerse am sonntag - headline

Produkt der Woche

Megatrend Künstliche Intelligenz: die 10 heißesten Aktien

Inzwischen vergeht kaum ein Tag mehr, an dem sie nicht Thema ist: Die sogenannte Künstliche Intelligenz, englisch „Artificial Intelligence (AI)“, ist zum unübersehbaren Megatrend unserer Zeit geworden. Sie soll in Zukunft für Revolutionen sorgen, wie einst Internet und Smartphone. An der Börse kann man bereits heute auf solche Erfolge wetten, indem man in AI-Aktien investiert. Die folgenden zehn Unternehmen sollte man dabei unbedingt im Auge behalten. [mehr]

Generalverdacht gegen Reiche – wieder salonfähig?

Seit Jahren hören wir, wie schlimm ein „Generalverdacht“ gegen Minderheiten sei. Gegen „Reiche“ und „Superreiche“ ist das jedoch eine andere Sache, da scheint Generalverdacht vollkommen in Ordnung zu sein. Rainer Zitelmann macht sich Gedanken zu einer seit neuestem offenbar wieder verfemten Minderheit. [mehr]

Notenbankpolitik muss mit der Zeit gehen

Aktuell wird viel über die neue Normalität der Geldpolitik gesprochen. Notenbanken sollen demnach nicht nur die Inflation im Blick haben, sondern auch die Finanzmarktstabilität. Überlegungen solcher Art sind nicht überraschend; denn schließlich muss sich die Rolle einer Notenbank immer aus den Herausforderungen ihrer Zeit ergeben. Klaus Bauknecht erklärt – und mahnt zugleich. [mehr]

Berlin, 9. November 1989

Der 9. November ist ein vielfacher Gedenktag für Deutschland. Von 1918, als an diesem Tag das Deutsche Reich kapitulierte, zieht sich ein unheilvoller Faden über den 9. November 1923 zur Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. 1989, 54 Jahre nach Überwindung des NS-Regimes, kam am 9. November aus der zusammenbrechenden DDR der Anstoß für die deutsche Einheit: die Berliner Mauer öffnete sich, friedlich und ohne Blutvergießen. [mehr]

Vom Luthergedenken zur Einigungsbewegung

Martin Luther und sein Thesenanschlag vin Wittenberg sind in diesen Tagen in aller Munde. Das andere runde Jubiläum, das sich unlängst ereignete, hatte auch mit Martin Luther und der Reformation zu tun. Am 18. Oktober 1817 sammelten sich auf der Wartburg bei Eisenach Studenten aus dem deutschen Sprachraum und gedachten des Reformators ebenso wie der nur vier Jahre zurückliegenden Völkerschlacht. [mehr]

Die Grenzen des Appeasements

„Den Kampf gegen unsere Freiheit finanzieren wir selbst“ – so lautet der Titel des Buches von Sascha Adamek. Die BÖRSE am Sonntag bringt daraus das Schlusskapitel, in dem der Autor sein persönliches Fazit zieht. Es ist seiner Meinung nach ein demokratisches und gerade auch ein linkes Projekt, den radikalen Islam am gesellschaftlichen Vordringen zu hindern. Dieses Thema den Populisten – auch und gerade denen von rechts – zu überlassen, wäre dagegen ein fataler Fehler: Das ist der Appell, den Adamek eindrücklich mit Fakten belegt. [mehr]

Katar: wie groß ist das Risiko für den DAX?

Die Familie al-Thani, die den absoluten Herrscher über das Emirat Katar stellt, hält drei Prozent an Siemens, kontrolliert zehn Prozent der Anteile der Deutschen Bank und ist an vielen europäischen Ölkonzernen mit milliardenschweren Aktienpaketen beteiligt. Zugleich ist die Familie al-Thani in internationale Terrorfinanzierung verwickelt, wie ein neues, brisantes Buch von Sascha Adamek belegt. Das bedeutet Sprengstoff – vielleicht nicht nur im übertragenen Sinne. [mehr]

Pass-it-on-Flaschenpost und das Leben der Dinge

Die Flaschenpost, in vergangenen Zeiten oft ein Hilferuf von Schiffbrüchigen, wird ihres Elementes beraubt und an Land gebracht. 1.000 Flaschen wurden von Lilla von Puttkamer und Albrecht Fersch mit einer Gebrauchsanweisung und einer Nachricht gefüllt, mit einem Korken verschlossen und etikettiert. [mehr]

Warum Trendfolger emotionslos agieren

Stellen Sie sich vor, es gibt – so wie jetzt – einen Börsenboom. Bestimmte Branchen laufen an den Märkten besonders gut, andere weniger und niemand weiß genau, ob der Zeitpunkt richtig ist, um einzusteigen und Geld zu investieren. Man weiß auch nicht, wie lange ein Börsenboom anhält oder ob hinter dem nächsten Kurs-Anstieg womöglich eine Blase lauert. Emotionen – Angst zum Beispiel – könnten Ihnen bei der Anlageentscheidung in die Quere kommen. Was tun? [mehr]

Migration: Der Zustrom hält an – und wird verschwiegen

Bundestagswahl! Viele Sorgen werden diskutiert, Befürchtungen, Vermutungen, vor allem auch zur Flüchtlingspolitik. Für alles und jedes ist Zeit. Nur ein Thema scheint tabu, für alle Bundestagsparteien: die andauernde Zuwanderung, bei weitem nicht so hoch wie 2015 – aber in bedeutendem Umfang vorhanden. Es scheint, als wolle das partout niemand thematisieren. [mehr]

Netflix: filmreife Erfolgsstory

Facebook, Apple, Amazon, Netflix, Google. So heißen die digitalen Überflieger unserer Zeit. Ihre Chartkurse befinden sich in schwindelerregenden Höhen, und für sie gibt es inzwischen sogar einen eigenen Begriff: FAANG-Aktien. Ihr Potential scheint bei weitem noch nicht ausgezeizt. Speziell den Streaming-Anbieter Netflix hat Wim Weimer für Sie analysiert. [mehr]

Snapchat: Viel Spectacle – ist das genug?

Nachdem Snapchat in den letzten Monaten von einer Pleite in die Nächste rutschte, scheint es jetzt für die Snap Inc. wieder Hoffnung zu geben. Der Grund: Snap versteht es wie kaum eine andere App, sich an die Bedürfnisse der Generation Z, also derjenigen Nutzer, die mit Sozialen Medien aufgewachsen sind und diese vollkommen selbstverständlich nutzen, anzupassen. Doch reicht das, um langfristig Erfolg zu haben? Und werden die Aktionäre den Weg hin zum immer abgefahreneren Trendprodukt mitgehen? [mehr]

VW I.D. Buzz: Ist der nicht lieb?

Der liebe, alte Bulli: er kommt wieder! Die Studie I.D. BUZZ von Volkswagen wird für die Serienproduktion weiterentwickelt. Ihre Entscheidung haben die Vorstandsvorsitzenden der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Herbert Diess und Dr. Eckhard Scholz, beim Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben. [mehr]

Konjunktur in Frankreich: Kann Macron seine Ziele erreichen?

Am 7. Mai hat Frankreich seinen neuen Präsidenten Emmanuel Macron gewählt. Der erhielt zunächst enorm viel Lob, nun hat er jedoch deutlich an Popularität eingebüßt: Laut einer vom französischen Meinungsforschungsinstitut Ifop durchgeführten Umfrage lag die Zustimmungsquote für Macron Ende Juli zehn Prozent unter dem Wert des Vormonats. Müssen in Frankreich engagierte Anleger bereits Sorgen haben? [mehr]

Wahr oder falsch? Die sieben größten Börsenmythen

Was den Aktienhandel betrifft, gilt Deutschland noch immer als Entwicklungsland. Dafür wird häufig das stark ausgeprägte Sicherheitsbedürfnis der Deutschen verantwortlich gemacht. Doch auch die sich hartnäckig haltenden Vorurteile rund um die Börse und den Aktienkauf tragen zur Verunsicherung bei. Was steckt wirklich dahinter? [mehr]

Wie schnell läuft's eigentlich bei Maserati?

Passend zur Hochsaison für genußvoller Autofahrten hatte die BÖRSE am Sonntag sechs Fragen an den Deutschland-Chef von Maserati, Achim Saurer. Seine Antworten könnten Maserati-Fahrer und Noch-Nicht-Maserati-Fahrer gleichermaßen interessieren. [mehr]

Indiens Gesundheitssektor: Einstieg könnte lohnen

Indian Healthcare – Wer hier investiert, braucht Geduld und fundierte Marktkenntnisse – doch der Einstieg könnte sich lohnen. Die BÖRSE am Sonntag sprach zu diesem Thema mit Marc-André Marcotte von Sectoral Asset Management. [mehr]

Börsen trotzen islamischem Terrorismus

Die jüngsten Anschläge in London, Manchester, Paris und Berlin reihen sich in die Liste zunehmender Terrorattacken in Europa ein. Diese Städte stehen exemplarisch für die zunehmende Bedrohung mitten in Europa. Die Frage lautet: Welchen Einfluss hat all dies auf die Börsen? Die Antwort ist eine Überraschung. [mehr]

Trumps Vorschusslorbeeren sind weg

Am 6. April 2016, sieben Monate vor den US-Wahlen, schrieb Rainer Zitelmann, dass er bei einem Sieg von Trump mit einem schwächeren Dollar rechne. Er bekräftigte das am Tag vor der Wahl und schrieb, dass er bei einem Sieg von Trump einen Verfall des Dollar erwarte: „Es würde mich nicht wundern, wenn der Euro dann sogar auf über 1,20 Dollar steigen würde.“ Der deutliche Dollarverfall zeigt nun, dass Zitelmann richtig lag. Und es zeigt sich, was die Märkte von Trump halten. [mehr]

50 Jahre Krügerrand – Erfolgsgeschichte für Investoren

Johannesburg, Südafrika 3. Juli 1967: Der erste Krügerrand wird von der staatlichen Münzprägeanstalt South African Mint gemeinsam mit der Rand Refinery ausgegeben. Damit wurde eine ganz besondere, weltweit einzigartige Erfolgsgeschichte begründet. Die grundlegende Idee, die hinter der Anlagemünze stand, war es, auch Privatanlegern den Zugang zu Gold als Investitionsprodukt zu eröffnen und somit das Edelmetall, das in Südafrika gefördert wurde, für jedermann zugänglich zu machen. [mehr]

Institutionelle Immobilieninvestoren: immer zu spät dran!

Bei institutionellen Immobilieninvestoren ist der Herdentrieb besonders stark ausgeprägt. Das Ergebnis: Sie steigen meist zu spät ein, kaufen zu teuer, verpassen wichtige Entwicklungen. Aktuelles Beispiel: Sie verschlafen den Trend, dass immer mehr Menschen ins Umland ziehen. Eine kundige Beobachtung von Rainer Zitelmann. [mehr]

Warum politische Unruhen die Börsen nicht mehr beunruhigen

Trotz Brexit, Terrorbedrohung, Schuldenkrise in Griechenland, maroder Banken in Südeuropa und auch manch neuer Akzente in der US-Politik seit der Wahl Donald Trumps kennen die Börsen nur eine Richtung: nach oben. Die Notenbanken drucken billiges Geld, daher gibt es zu Aktien momentan keine Alternative. Eine Bestandsaufnahme von Thomas Soltau. [mehr]

Begehrt: die erste deutsche 50-Euro-Goldmünze

Einer der wichtigsten und prägendsten Deutschen, Martin Luther, erfährt anlässlich des 500. Jahrestages der von ihm angestoßenen Reformation eine hohe Ehrung. Die Bundesregierung hat beschlossen, im ersten Halbjahr des Jahres 2017 die 50 Euro Goldmünze „Lutherrose“ herauszugeben. Jetzt ist sie erhältlich – theoretisch, denn praktisch ist sie so gut wie ausverkauft. [mehr]

Erfolgreich investieren mit Immobilien

Wenn Sie eine Immobilie kaufen, dann müssen Sie – wie bei jeder anderen Investition – ein Bild der Zukunft haben. Ich hatte Anfang des Jahrtausends, so wie andere auch, die Probleme am Berliner Immobilienmarkt gesehen: hohe Leerstandsraten, stagnierende oder sogar sinkende Mieten. Ich sah aber zugleich die Chancen, die genau darin lagen. Das berichtet Rainer Zitelmann in seiner soeben erschienenen Autobiographie. [mehr]

Im Alltag wird sich „4.0“ bewähren

Die digitale Revolution ist in vollem Gange – und ein bayerisches Unternehmen mittendrin. Cherry aus Auerbach zählt mit 270 Mitarbeitern zu den weltweit führenden Herstellern von Computer-Eingabegeräten mit Schwerpunkt auf mechanischen Tastaturen. Auf dem Ludwig Erhard-Gipfel 2017 am Tegernsee diskutierte Michael Schmid, Head of PR & Marketing bei Cherry, über die Frage „Digitale Zukunft – Ist 4.0 nur ein Bluff?“. Vera Markert sprach mit Michael Schmid. [mehr]

Wahltrend: SPD unter der magischen 30

Die Umfragewerte der SPD fallen Woche für Woche. Jetzt haben sie erstmals seit drei Monaten die magische Marke von 30 Prozent wieder unterschritten. Der Abstand zur Union ist auf fünfeinhalb Prozentpunkte angewachsen - vor sechs Wochen lagen die Volksparteien noch gleichauf. Für Börsianer, Anleger und Marktteilnehmer ist es von höchstem Interesse, wer im September das Rennen macht, [mehr]

Die schöne Isabella kommt wieder – als Chinesin!

Kaum zu glauben! Die deutsche Traditionsmarke Borgward ist wieder da! Wie aus dem Nichts verkaufte der einst in Bremen produzierende Hersteller 30.000 Fahrzeuge in acht Monaten – in China. Denn hinter der heutigen Firma steckt eine chinesische Aktiengesellschaft. Was aber erwarten sich die Chinesen von dem deutschen Mythos? Und wer steckt nun wirklich hinter dieser wundersamen Auferstehung? [mehr]

Christian Heger im Kloster Fürstenfeld

Der renommierte Kapitalmarktexperte Christian Heger spricht am 27. April 2017 auf dem Zukunftsforum Finanzen. Sein Thema: „Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld sind tot — Gibt es heute noch interessante Anlageformen?“ [mehr]

Big Data und der Wahlkampf

Datenpolitik ist kein Wahlkampfthema. Doch die Technologie ist allgegenwärtig: Facebook, Twitter und Google sorgen dafür. Das kann über den Ausgang von Wahlen entscheiden oder diese entscheidend beeinflussen. Die Parteien sollten Technologien wie Big-Data-Analysen, Wählerprofilierung und neue Hardwarestandards beherrschen lernen, statt den Internet- und Medienkonzernen das Feld zu überlassen. [mehr]

Das arbeitslose Kartellamt

Wenn man nach draußen auf die Märkte geht, hat alles seinen Preis. Wer etwas an-preist, muss sagen, wie es es be-preist. Jetzt bereits wird es theoretisch – und damit potentiell langweilig. Die Gefahr muss umgangen werden, aber wie? Den Ausweg liefert eine sensationsgeladene Überschrift: „Eispreis 30 Cent rauf! Jetzt ermittelt das Kartellamt!“ Hinter der Boulevard-Zeile steckt derweil, ganz konkret, eine ernsthafte Gefahr für den deutschen Mittelstand. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

47 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren