Deutschland: Vor dem Wochenende erholt.
Die Woche an den deutschen Aktienmärkten begann zwar mit einem überraschenden Rückgang beim Auftragseingang der Industrie im Oktober, insgesamt war der Handel am Montag aber ereignisarm. Nach der von dünnen Handelsumsätzen gekennzeichneten Sitzung gab es am Dienstag mehr Bewegung. Die Sorgen um ein Wiederaufflammen der Probleme in Dubai und auch die Senkung der Kreditwürdigkeit Griechenlands drückten auf die Stimmung. Beide Punkte hielten den Markt auch am Mittwoch in Schach. Hinzu kam ein negativer Kommentar zur Bonität Spaniens. Die Kurse fielen weiter, setzten am Donnerstag aber zu einer Erholung an, wozu auch freundliche US-Vorgaben beitrugen. Vor dem Wochenende ging es bei den Indizes dann zumeist weiter aufwärts, so dass die Verluste zur Vorwoche schrumpften. Lediglich der TecDAX schwächelte am Freitag, nachdem er zuvor wie schon in der Vorwoche neue Jahreshochs für 2009 markiert hatte. Der DAX blieb indes neue Hochs schuldig. Technisch betrachtet war er am Mittwoch bis zur Aufwärtstrendlinie seit März zurückgefallen und testete diese somit erneut. Er prallte davon aber wieder nach oben ab. Aus technischer Sicht bleibt es dabei, dass neue Aufwärtsdynamik erst impliziert wird, wenn es gelingt, 5.870 Zähler (50 %-Retracement) nachhaltig zu überschreiten, was mit dem Sprung über das bisherige Hoch in 2009 bei 5.888 Punkten einhergehen würde.

Die Woche an den deutschen Aktienmärkten begann zwar mit einem überraschenden Rückgang beim Auftragseingang der Industrie im Oktober, insgesamt war der Handel am Montag aber ereignisarm. Nach der von dünnen Handelsumsätzen gekennzeichneten Sitzung gab es am Dienstag mehr Bewegung. Die Sorgen um ein Wiederaufflammen der Probleme in Dubai und auch die Senkung der Kreditwürdigkeit Griechenlands drückten auf die Stimmung. Beide Punkte hielten den Markt auch am Mittwoch in Schach. Hinzu kam ein negativer Kommentar zur Bonität Spaniens. Die Kurse fielen weiter, setzten am Donnerstag aber zu einer Erholung an, wozu auch freundliche US-Vorgaben beitrugen. Vor dem Wochenende ging es bei den Indizes dann zumeist weiter aufwärts, so dass die Verluste zur Vorwoche schrumpften. Lediglich der TecDAX schwächelte am Freitag, nachdem er zuvor wie schon in der Vorwoche neue Jahreshochs für 2009 markiert hatte. Der DAX blieb indes neue Hochs schuldig. Technisch betrachtet war er am Mittwoch bis zur Aufwärtstrendlinie seit März zurückgefallen und testete diese somit erneut. Er prallte davon aber wieder nach oben ab. Aus technischer Sicht bleibt es dabei, dass neue Aufwärtsdynamik erst impliziert wird, wenn es gelingt, 5.870 Zähler (50 %-Retracement) nachhaltig zu überschreiten, was mit dem Sprung über das bisherige Hoch in 2009 bei 5.888 Punkten einhergehen würde.