boerse am sonntag - headline

Gastbeiträge

Das letzte Edelmetall in der Wüste – Rückblick auf ein erfolgreiches 3. Internationales Osmium-Symposium

Zum dritten Mal trafen sich im Juni 2021 die führenden Köpfe aus der Welt des Osmiums, um sich auszutauschen über neue Gesetze, die Osmium-Förderung und über Osmium als Ergänzung im Anlage-Portfolio. [mehr]

Osmium: Das letzte Edelmetall

Das stahlblaue und sehr seltene Metall gilt als der Hidden Champion unter den Elementen. Im Interview erklärt Ingo Wolf, Direktor des Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung von Osmium, warum das Edelmetall noch verhältnismäßig unbekannt ist und wieso der Spotpreis bald steigen könnte. [mehr]

Coronavirus kontrolliert die Rohstoffmärkte

Immer mehr Experten sehen in der Coronavirus-Epidemie in China eine Gefahr für die Rohstoffmärkte. Welche Sektoren besonders stark betroffen sind und was Anleger sonst noch wissen sollten [mehr]

Bei Erdöl und Erdgas könnte Knappheit drohen

Da Erdöl seit April 2018 mit über 70 US-Dollar pro Barrel gehandelt wird, zieht die US-Produktion weiter an und die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat ihre Förderbeschränkungen zurückgeschraubt. Werfen wir einen Blick etwas weiter in die Zukunft, könnte der Mangel an Investitionen in die Erschließung von Erdöl- und Erdgasquellen und in die Produktion zu einer Angebotsknappheit führen. [mehr]

Goldmünzen im Investment-Check

Schon seit vielen Jahrhunderten zählen Münzen zu den begehrtesten Sammelobjekten. Nicht nur passionierte Sammler, auch Anleger setzen häufig auf diese Form des Edelmetalls, unterscheiden dabei jedoch zwischen Sammel- und Anlagemünzen. [mehr]

Gute Vorgaben für Rohstoffe und Devisen

Der Euro setzte in den letzten Handelstagen an den Devisenmärkten seinen Aufwärtstrend fort und erzielte in der vierten Woche in Folge Gewinne gegenüber dem US-Dollar. Die treibende Kraft hinter der Einheitswährung ist vor allem die Wiederaufnahme des Dialogs zwischen Martin Schulz und Angela Merkel mit der Möglichkeit einer Großen Koalition zwischen SPD und CDU/CSU, um eine baldige Rückkehr zur Wahlurne zu vermeiden. [mehr]

Gold: für Anleger derzeit ohne Glanz

Die Deutsche Bank sieht auf absehbare Zeit kaum Potential für einen steigenden Goldpreis. Schon in den vergangenen Wochen gaben die Notierungen spürbar nach – und dieser Abwärtstrend könnte anhalten. Was Anleger tun können, die auf das Edelmetall gesetzt hatten, weiß Ulrich Stephan. [mehr]

Gold ist Renditenprimus!

Seit der Jahrtausendwende gehört Gold zu den erfolgreichsten Anlagen am Kapitalmarkt. Nicht nur mit der absoluten Performance konnte das Metall überzeugen, sondern auch aufgrund seiner niedrigen Korrelationen zu anderen Investments eignete es sich auch zur Diversifikation eines Portfolios. [mehr]

BMO unterstützt Menschenrechte

BMO Global Asset Management unterstützt die Initiative „Principles for Responsible Investment (PRI)“ und engagiert sich in Rohstoffunternehmen für menschenwürdige Praktiken, die die Wertschöpfung verbessern sollen. Diese Praktiken sind meist in den entwickelten Ländern stärker ausgebaut als in den Schwellenländern. [mehr]

Nordex verzeichnet steigende Nachfrage im zweiten Quartal 2017

Umsatz in H1/2017 auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen / Auftragseingang von 905 Millionen Euro durch Q2 gestützt / EBITDA-Marge von 7,8 Prozent erreicht / Ziel für 2017 bestätigt [mehr]

Kupfer: Die Volatilität bei Rohstoffen austricksen

Wer beruflich mit Kupfer zu tun hat, stöhnt über die aktuellen Preisschwankungen. Investoren dagegen freuen sich. Warum sollten sich nicht auch kupferverarbeitende Betriebe in die Lage versetzen, große Volatilitätspannen zu ihrem Vorteill zu nutzen? Beim Finetrading zum Beispiel finanziert ein Zwischenhändler den Einkauf vor – und sichert Liquidität. Ein smarter Mechanismus, erklärt am Beispiel des letzthin wieder äußerst volatil tendierenden Metalls Kupfer. [mehr]

OPEC kürzt Öl-Fördermenge – wie könnte der Ölpreis reagieren?

In den 1970er-Jahren verfügte die OPEC noch über eine derart hohe Preissetzungsmacht, dass sie die westlichen Industrieländer durch die Verknappung des Angebots in zwei Ölkrisen stürzen konnte. Bis heute hat sie jedoch an Marktmacht eingebüßt: In den vergangenen Jahren hat die Konkurrenz deutlich zugelegt – allen voran die USA. Was bedeutet angesciths dessen die aktuelle Ankündigung der Förderkürzung. Ulrich Stephan analysiert. [mehr]

Warum Gold in jedes Depot gehört

Kaum ein Investment teilt die Anleger so sehr wie beim Thema Gold. Die Kritiker sehen darin eine Illusion oder lehnen es aufgrund des – nachweisbar falschen – Zinsargumentes ab. Die Befürworter sehen darin eine Versicherung für den Fall der Fälle. Rolf Ehlhardt von der I.C.M. Mannheim erklärt. [mehr]

Konsolidierung an den Rohstoffmärkten

Goldpreis gibt leicht nach, Palladium im Abwärtstrend, Minenaktien unter Druck: Die Konsolidierung bei Edelmetallen hat sich im Oktober fortgesetzt. Der Goldpreis büßte im vergangenen Monat 2,7 Prozent ein und schloss bei einem Kurs von 1.276 US-Dollar pro Feinunze. Der Edelmetallexperte Martin Siegel analysiert. [mehr]

Gold: Fünf Argumente für kurzfristiges Aufwärtspotential

Die jüngste Konsolidierung des Goldpreises dürfte sich auf den Oktober beschränken. Für ein kurzfristiges Aufwärtspotential spricht, dass der niedrigere Goldpreis die saisonbedingte Nachfrage aus Indien und weiteren asiatischen Ländern bekräftigen sollte. „Der Markt preist derzeit eine mögliche Zinserhebung durch die Federal Reserve im Dezember ein. Diese wäre zum jetzigen Zeitpunkt allerdings ein Fehler, der das globale Wirtschaftswachstum gefährdet“, erklärt dazu Joe Foster. [mehr]

Gold: Zenit schon überschritten?

Sorgen um das globale Wachstum haben Anleger seit Jahresbeginn in Gold getrieben. Der strukturelle Gegenwind für das Edelmetall, unter anderem durch einen starken US-Dollar, hat nachgelassen. Jetzt scheint, wie Nick Peters ausführt, ein sinnvoller Zeitpunkt zu sein, Gold in Portfolios aufzustocken, um diese gegen volatile Märkte zu wappnen. Oder trügt dieser Eindruck? [mehr]

PNE-Wind-Gruppe vor Rekordjahr

Deutliche Fortschritte bei der Realisierung von On- und Offshore Windpark-Projekten im In- und Ausland hat die PNE-Wind-Gruppe gemacht. Das Portfolio von Projekten im Eigenbestand auf 142,5 Megawatt angewachsen, Veräußerung des Portfolios ist noch für dieses Jahr geplant. Der Vorstand bestätigte die EBIT-Prognose von bis zu 100 Millionen Euro für das Gesamtjahr 2016, die Aktie erholt sich nach einer kleinen Flaute und stabilisiert sich im Bereich über zwei Euro. [mehr]

Silber: sicherer Hafen für Anleger?

In der Folge des Brexits ist Silber um 10,2 Prozent gestiegen und kann, ähnlich wie Gold, während Markterschütterungen als sicherer Hafen für Anlagen fungieren. Long Positionen am Silber Futures Markt erreichten letzte Woche Höchststände, da Investoren eine sichere Anlage zur Wertbewahrung suchten. Nitesh Shah, Commodities Strategist bei ETF Securities, kommentiert und analysiert. [mehr]

Goldpreis bricht nach oben aus

Nach einer kurzen Konsolidierungsphase im Mai setzten die Edelmetalle ihren Aufstieg weiter fort. Der Goldpreis legte um 8,8 Prozent zu und schloss bei einem Kurs von 1.322 US-Dollar pro Feinunze. Auf Eurobasis war dies gleichzeitig ein neues Drei-Jahres-Hoch. [mehr]

Rohstoffmärkte im Brexit-Schock

Großbritannien hat sich entschieden: Das Königreich wird die Europäische Union verlassen. Dieser Ausgang traf die Märkte völlig unvorbereitet. Insbesondere angesichts der Umfragen, die bis vergangenen Donnerstag einen Sieg der Verbleib-Kampagne vorausgesagt hatten. Binnen weniger Stunden wurde so viel Kapitalwert vernichtet, wie Grpßbritannien in den letzten 15 Jahren in die EU-Kassen gezahlt hatte. [mehr]

Nordex mit zweistelligem Umsatzwachstum

Die Nordex SE ist mit einem starken Wachstum in das Jahr 2016 gestartet. Der Umsatz stieg um 28,3 Prozent auf 637 Millionen Euro im Vergleich zu 496,5 Millionen im gleichen Quartal des Vorjahres. Diese Steigerung basiert im Wesentlichen auf der operativen Leistung in den Bereichen Produktion und Installation. [mehr]

Edelmetalle: Grünes Licht für Trendwende

Im Februar stieg der Goldpreis unaufhaltsam weiter. Das gelbe Metall stieg um 9,8 Prozent, es schloss bei einem Kurs von 1.228 US-Dollar pro Feinunze. Somit war es der beste Februar für Gold seit 1979 und der größte Monatsgewinn seit Januar 2012. Minenaktien legten um 30 Prozent zu, Industriemetalle haben Aufholpotential. [mehr]

Rohstoffe: Preisentwicklung ist dramatisch

Mit Rohstoffen war auch in diesem Jahr kein Blumentopf zu gewinnen. Wieder einmal, denn der Trend geht nun schon seit vier Jahren nach unten. Zugleich dreht gleich eine ganze Reihe von Frühindikatoren ins Minus. Jeder einzelne von ihnen ist geeignet, die Weltwirtschaft in Schieflage zu bringen. Die Rohstoffpreise dürften auch 2016 ein Sorgenkind für Anleger sein, meint Marc-Oliver Lux von der Dr. Lux & Präuner GmbH & Co. KG in München. [mehr]

Ölschwemme und kein Ende

Der Ölpreis fällt, das Tanken wird billiger, genau wie die Produktion vieler Unternehmen, wie das Kerosin der Fluglinien. Alle könnten also zufrieden sein. Der niedrige Ölpreis hat aber auch handfeste Nachteile – und die Niedrigpreisphase wird nicht ewig währen. Uwe Zimmer, Vorstand der Vermögensverwaltung Meridio AG in Köln erklärt, warum. [mehr]

Goldpreis wird steigen – aber das wird Zeit brauchen

Analysten und Anleger rätseln seit einigen Monaten, ob es die vermeintlich „sicheren“ Anlagehäfen überhaupt noch gibt. Das gilt speziell für Gold, dessen Preis seit Monaten rückläufig ist. Die BÖRSE am Sonntag sprach darüber mit Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, dem Sprecher der Geschäftsführung, Degussa Goldhandel GmbH. Die Degussa ist Deutschlands größter privater Goldhändler. [mehr]

Die Gewinner des Ölcrashs

Positive Folgen hat der Ölpreisverfall für die Weltwirtschaft. Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass sich jede Veränderung des Ölpreises von 10 Prozent in einer veränderten Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent nieder schlägt. Das heißt: Fällt der Ölpreis um 10 Prozent, sollte weltweit das Bruttoinlandprodukt um 0,2 Prozent zulegen. [mehr]

Die Verlierer des Ölcrashs

Der Ölpreiscrash löst in einigen Staaten bereits schwere Verwerfungen aus. Besonders schlimm trifft es Länder, die sich einseitig auf die sprudelnden Öleinnahmen verlassen haben. [mehr]

Die Nachfrage ist ungebrochen

BÖRSE am Sonntag: Herr Wrzesniok-Roßbach, der Goldpreis ist dieses Jahr um mehr als 20 Prozent eingebrochen. Wie beurteilen Sie die Nachfragesituation bei deutschen Investoren? [mehr]

Schutz vor Inflation - Rohstoffe als effektive Absicherung

Die Angst vor Inflation wächst und Anleger suchen Sicherheit. Was aber ist ein guter Inflationsschutz? Bislang galten Rohstoffe als effizienter Schutz gegen Inflation und sind seit Langem als Absicherung bekannt. Jüngste Kurskorrekturen an den Rohstoffmärkten, wie bei Silber kürzlich zu beobachten war, werfen jedoch die Frage auf, ob Rohstoffe diesen Schutz noch bieten. [mehr]

Gold: In welcher Phase des Bullenmarktes befinden wir uns?

Von Ronald-Peter Stöferle, CMT, Erste Group Bank AG, Group Research [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×