boerse am sonntag - headline

Rohstoff der Woche

Palladium fährt auf Autos ab

Palladium war in der vergangenen Woche das stärkste Edelmetall. Insbesondere die positiven Nachrichten zur weltweiten Autoindustrie stützten. Der Kurs kletterte auf ein neues Hoch im bisherigen Verlauf 2010 und legte seit Jahresbeginn nun um 86% zu. [mehr]

Zucker: Volatile Süße

Zu den Rohstoffen mit den stärksten Schwankungen zählte in den vergangenen Monaten zweifelsohne Zucker. Kurze heftige Bewegungen waren hier an der Tagesordnung. Auch zuletzt ging es äußerst volatil zu. [mehr]

Gold verschnauft -, aber wie lange?

Nach einem schnellen Sprint wird die Luft schon mal knapp. Eine Verschnaufpause zum Durchatmen ist daher nicht ungewöhnlich. Eine solche Situation scheint derzeit auch beim Goldpreis vorzuliegen. Langfristig dürfte der Trend aber weiter nach oben zeigen. [mehr]

Silber: Höhere Margin = größere Korrektur?

Der Silberpreis knüpfte auch in der vergangenen Woche zunächst an die zuletzt gesehene Rallye an. Von dem dabei erreichten 30-Jahres-Hoch von mehr als 29 US-Dollar je Feinunze kam er jedoch wieder ein gutes Stück zurück. Nachdem der Preis zuletzt heiß gelaufen war, gab es offenbar Gründe für die obligatorischen Gewinnmitnahmen. [mehr]

Baumwolle: Von einem Rekord zum nächsten

Schon seit Jahrtausenden für Kleidung genutzt, ist Baumwolle auch heute noch die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Naturfaser für Bekleidungstextilien. Kleider daraus könnten aber bald teurer werden, angesichts der Preisrallye in den vergangenen Wochen mit immer neuen Rekorden. [mehr]

Palladium knackt Hürde

Der Preis für das Edelmetall Palladium hat in der vergangenen Woche eine charttechnische Hürde überwunden und ein Niveau erreicht wie seit Juni 2001 nicht mehr. [mehr]

Reis quillt weiter auf

Beim Reiskochen quellen die getrockneten Körner auf und nehmen dabei etwa 200% des eigenen Gewichts an Flüssigkeit auf. Eine derartig starke Zunahme gab es beim US-Reispreis zwar zuletzt nicht, aber auch er ist in den vergangenen Monaten deutlich angeschwollen. Mit den jüngsten Zuwächsen ging es seit dem Tief im Juli um mehr als 40% aufwärts. [mehr]

Mais mit Lücken

In der Vorwoche bereits sehr fest, haussierte der Preis jüngst erneut. Seit dem Zwischentief Ende Juni ging es damit in der Spitze um fast 70% aufwärts und US-Mais kostete damit so viel wie seit Oktober 2008 nicht mehr. [mehr]

Silber: Eine Korrektur wird kommen

Jüngst ging es erneut heiß her im Edelmetallsektor. Die Preise preschten weiter nach oben. Auch Silber ließ sich nicht lumpen, legte sogar noch stärker zu als Gold, Palladium und Platin. [mehr]

WTI zieht an - China, Lagerbestände und US-Dollar

Der Preis für die US-Ölsorte WTI kletterte jüngst auf ein 7-Wochen-Hoch. Ob nun eine länger andauernde Aufwärtsbewegung eingeläutet wurde, ist jedoch nicht sicher, gibt es doch keine neuen preistreibenden fundamentalen Fakten. [mehr]

La Niña treibt Orangensaft!

Gefrorenes Orangensaftkonzentrat (FCOJ) gehörte in der vergangenen Woche zu den Rohstoffen mit den stärksten Zuwächsen. Der Preis an der IntercontinentalExchange (ICE) setzte damit den seit Anfang September auszumachenden Aufwärtsimpuls mit zunehmender Dynamik fort und kletterte auf ein Niveau wie seit Februar 2008 nicht mehr. [mehr]

Palladium nähert sich Rekordhoch

Im Gegensatz zum Goldpreis, der in der vergangenen Woche auf noch nie da gewesene Niveaus kletterte, ist die Notierung für Palladium von seinem bisherigen Spitzenwert von März 2008 noch rund 8 Prozent entfernt. Das Edelmetall, das vor allem in der Industrie eingesetzt wird, zeigte in der vergangenen Woche jedoch eine zunehmende Aufwärtsdynamik. [mehr]

Gold - alle Jahre wieder wird geheiratet

Allmählich wirft die im Oktober beginnende indische Hochzeitssaison ihre Schatten voraus und liefert neue Argumente für Gold-Bullen. Goldschmuck ist in Indien eine traditionelle Mitgift für das Brautpaar, entsprechend groß ist die Bedarf der Schmuckindustrie an dem Edelmetall, um es zu Ringen, Ketten oder sonstigem schmückenden Beiwerk zu verarbeiten. Da Indien einer der größten Goldimporteure ist, dient die Nachfrage der Schmuckindustrie zugleich als Gradmesser für die künftige Entwicklung des Goldpreises. [mehr]

Kupfer - (noch) kein Anzeichen für ein Double Dip

Das wegen seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften vielseitig verwendbare Kupfer gilt aufgrund seines breiten Einsatzspektrums als ein Frühindikator für die Konjunktur. So besitzt das rötlich schimmernde Metall eine sehr gute Leitfähigkeit für elektrischen Strom, erweist sich als äußerst resistent gegen jegliche Art von Korrosion und lässt sich zudem auch gut verarbeiten. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Kupfer ein unverzichtbarer Werkstoff für die Elektro- und Bauindustrie. [mehr]

Silber holt auf

Während der Goldpreis seit seinem Zwischentief Ende Juli eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung zeigt, pendelte Silber munter hin und her und tendierte eher seitwärts, hinkte somit in Summe der Entwicklung des „großen Bruders“ hinterher. In der vergangenen Woche startete nun aber eine kleine Aufholjagd. [mehr]

Sojaöl: Kurze Pause oder doch Korrektur?

Das hinter Palmöl, gemessen am Verbrauch, weltweit zweitwichtigste Pflanzenöl zeigt seit Juli eine Aufwärtsbewegung, korrigierte aber jüngst. Abzuwarten bleibt, ob es sich nur um eine kurze Verschnaufpause handelt, und nach einer solchen doch noch die horizontale Hürde bei 42,75 US-Cent geknackt werden kann, oder ob der Widerstand wiederholt so hartnäckig ist und erneut eine größere Korrektur eingeläutet hat. [mehr]

Gold: Eine Versuchung wert?

Der US-Dollar zeigte in der vergangenen Woche Stärke. Angesichts der hochkochenden Konjunktursorgen war er offenbar wieder einmal als „sicherer Hafen“ gefragt. Dies drückte unter anderem den Euro, weshalb auch der Goldpreis in Euro einen kräftigen Satz nach oben machte und nun ein charttechnisch interessantes Bild abliefert. [mehr]

US-Baumwolle wird immer knapper

In den USA, dem weltweit größten Exporteur der Naturfaser, sinken die Vorräte weiter. Trotz hoher Preise müssen die Textilhersteller derzeit den Rohstoff einkaufen, um ihre Fabriken am Laufen zu halten. Dies könnte den Kurs für US-Baumwolle kurzfristig weiter antreiben. [mehr]

Goldpreis weiter unter Druck

Der Goldpreis setzte in der vergangenen Woche seine seit dem Rekordhoch im Juni auszumachende Korrektur fort. Offenbar sind die Investoren risikobereiter und setzen, nachdem sich die Lage an den Finanzmärkten beruhigt hat, statt auf das Edelmetall wieder vermehrt auf riskantere Anlageklassen wie Aktien. Ob Gold damit nun gänzlich aus der Mode ist, bleibt jedoch abzuwarten. [mehr]

Was treibt den Zinkpreis?

Der Zinkpreis vollzog, ausgehend vom Zwischenhoch im April 2010, eine kräftige Korrektur. In der Spitze ging es um fast 40% abwärts. Seit dem Tief Anfang Juni zeigt sich jedoch eine Erholung von rund 19%. Auch jüngst gab es Zuwächse. Was aber sind die treibenden Faktoren? [mehr]

Palladium: Widerstände im Visier

Der Preis für das Edelmetall, das insbesondere in Fahrzeugkatalysatoren eingesetzt wird, setzte jüngst seine Erholung aus der Vorwoche fort. Damit rücken nun die Hürden ins Visier, die es zu überwinden gilt, um einen größeren Aufwärtsimpuls zu initialisieren. [mehr]

Weizen: Abwärtstrend nachhaltig gebrochen?

In der Vorwoche bereits sehr fest, legte der US-Weizenpreis an der CME im Vorfeld des am vergangenen Freitag anstehenden Berichts des US-Landwirtschaftsministeriums zu weltweitem Angebot und Nachfrage weiter zu. Ungünstige Wetterbedingungen in einigen Anbauregionen heizten Spekulationen über eine geringere globale Ernte als erwartet an. [mehr]

Mais poppt nach neuem Tief auf

Puffmais, ein spezieller Mais, poppt beim Erhitzen auf und verwandelt sich so in leckeres Popcorn. Oft springt dieses dabei in die Höhe. Einen Satz nach oben machte jüngst auch der Preis für US-Mais, aus dem sich zwar kein Popcorn herstellen lässt, bei dem es aber andere Gründe für die Kursgewinne gab. [mehr]

Kakao: Kaufgelegenheit?

Der Kakaopreis an der IntercontinentalExchange (ICE) hat in den vergangenen Wochen Unterstützung an der langfristigen flacheren Aufwärtstrendlinie gefunden. Vielleicht folgt angesichts des jüngsten Aufwärtsimpulses nun ein stärkerer Anstieg. Die Frage dabei ist, reichen die jüngsten Kaufargumente für eine größere Bewegung aus? [mehr]

Kaffee weckt die Spekulanten auf

Der dynamische Anstieg der Kaffeepreise in den vergangenen zwei Wochen dürfte eine ähnlich wachrüttelnde Wirkung haben, wie das koffeinhaltige Getränk selbst. Was aber hat die Preise so stark angetrieben? [mehr]

Baumwolle zieht an

In der vergangenen Woche gehörte US-Baumwolle zu den gefragtesten Rohstoffen. Am Handelsplatz IntercontinentalExchange (ICE) wurde zwischenzeitlich sogar das tägliche Schwankungslimit erreicht. Zu der Stärke der mit Abstand am häufigsten eingesetzten Naturfaser für Heim- und Bekleidungstextilien haben Nachrichten aus China und den USA beigetragen. [mehr]

Nickel: setzt Korrektur fort

Das Industriemetall war innerhalb des Rohstoffsektors eines der Besten zu Jahresbeginn. Seit dem Zwischenhoch Mitte April zeigt sich jedoch eine ausgedehnte Korrektur, die sich jüngst weiter fortsetzte. [mehr]

Sojaöl: Neuer Aufwärtsimpuls?

Seit dem Tief im Dezember 2008 hat Sojaöl einen relativ flachen Aufwärtstrend gebildet. Dieser wurde mehrmals getestet, aber erfolgreich verteidigt. Jüngst wurde er erneut auf seine Festigkeit hin überprüft und scheint auch dieses Mal gehalten zu haben. Vielleicht spricht dies für einen neuen Aufwärtsimpuls. [mehr]

Ist die Goldparty vorbei?

Nachdem der Goldpreis in Euro am vergangenen Montag noch einen neuen Rekord markiert und in der Vorwoche auch in US-Dollar neue Spitzenwerte erreicht hatte, kam er zuletzt etwas stärker zurück. Ist nun die Party vorbei? [mehr]

Gefragtes Silber

Nachdem es bei den Edelmetallen, mit Ausnahme von Gold, in der Vorwoche teilweise nach Ausverkäufen aussah, gehörten sie in der vergangene Woche zu den gefragtesten Rohstoffen. So auch Silber, das durchstartete und dabei zwischenzeitlich auf ein Niveau kletterte wie seit März 2008 nicht mehr. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×