boerse am sonntag - headline

Rohstoff der Woche

Gold glänzt nur matt

Bitcoin crasht, die Aktienbörsen erleben Turbulenzen, die Zinswende ist da, die Rohstoffpreise schlagen Kapriolen - nur der Goldpreis wirkt wie angekettet. Ist dass die Ruhe vor dem Sturm oder die vor dem Ausbruch? [mehr]

Gold bei Investoren wieder beliebt – Ist das die Wende?

Ein turbulenter Börsen-Oktober beschert dem Goldpreis nach einem bislang dürftigen Jahr den dringend benötigten Schub. Investoren scheinen offensichtlich wieder Gefallen an dem Edelmetall gefunden zu haben. Aber reicht das auch für einen längerfristigen Ausbruch nach oben? Oder handelt es sich – mal wieder – nur um ein kurzes Aufbäumen? [mehr]

Die Schnäppchenjagd bei Gold beginnt

Long-Gold-ETPs verzeichneten die höchsten Zuflüsse seit Juni 2018, die Anleger scheinen auf Schnäppchenjagd zu sein. Bei Long-Nickel-ETPs hielt der Mittelzustrom die achte Woche in Folge an, obwohl sich die Preissituation vergangene Woche entspannt hat. Dagegen hielten die Abflüsse aus Long-Kupfer-ETPs an, während beim Arbeitskampf in der Escondida-Mine eine Lösung in Sicht ist. [mehr]

Platin auf Zehnjahrestief

Platin verbuchte für Juli 2018 ein Monatsminus von 1,4 Prozent und sank auf 840 US-Dollar. So niedrig notierte Platin zuletzt im Oktober 2008. Was ist der Grund? Ein Mangel an Krisen herrscht bekanntlich nicht, und die sorgen für steigenden bedarf an Edelmetallen. Sind es Überkapazitäten? Sind es Spekulationen? Und ist Platin ein Indikator für die gesamten Rohstoffmärkte? [mehr]

Urlaubslust statt Dieselfrust: Öl-Investments für die Tankfüllung

Wer sich zu Ferienbeginn über hohe Spritpreise ärgert, sollte seinen Blickwinkel ändern: Denn die verantwortlichen Mineralölkonzerne bieten vielfach interessante Anlagechancen. Zum Beispiel in der Urlaubsregion Mittelmeer. [mehr]

Gold im freien Fall: Immer noch eine Krisenwährung?

Seit Mitte April kennt der Goldpreis nur eine Richtung: nach unten. Inzwischen ist das Edelmetall günstig wie seit über einem Jahr nicht mehr. Das derzeit von einigen bestehenden und vielen möglichen Konflikten umgebene Marktumfeld spricht zwar für Anlagen in sichere Häfen, doch ausgerechnet der des Goldes wird kaum angefahren. Hat das Edelmetall als Krisenwährung ausgedient? [mehr]

IBU-Tec Advanced Materials wächst durch Übernahme

IBU-Tec aus Weimar hat die die im benachbarten Bittefeld ansässige BNT Chemicals übernommen. Auf Jahresbasis soll der Umsatz sich gegenüber den bisherigen Prognosen ganz deutlich mehr als verdoppeln, die Gewinnerwartung hat mit den bisherigen Planungen – im positiven Sinne – nunmehr auch nichts mehr gemein. Bis jetzt scheint IBU-Tec indes ein Geheimtip für Anleger zu sein. [mehr]

Akasol AG gibt Debüt an der Frankfurter Börse

Anleger können sich jetzt über die Akasol AG an einem innovativen Unternehmen in einem der sehr dynamischen Wachstumsmärkte heutiger Tage beteiligen. Der Handelsstart war für den Batteriehersteller aus Darmstadt nicht ganz so erfolgreich wie erhofft, allerdings gelang die Einbeziehung der Aktien in den Prime Standard vom Start weg. [mehr]

Schicksalswoche für den Ölpreis

Am Freitag werden die Weichen für die künftige Entwicklung des Ölpreises gestellt. Die OPEC-Staaten und weitere große Ölproduzenten treffen sich in Wien, um die Förderquoten neu zu verhandeln. Sowohl Politik als auch Unternehmen und Marktexperten warten mit Spannung, denn die Verhandlungsergebnisse werden nicht nur Auswirkungen auf den Ölpreis haben. Die Meinungen darüber, wie diese Ergebnisse aussehen könnten, gehen weit auseinander. [mehr]

Ölpreis: bald über 100 US-Dollar?

Der Preis für den wichtigsten Rohstoff der Welt steigt und steigt und steigt. Noch letzte Woche kostete ein Barrel der Nordseesorte Brent erstmals seit dreieinhalb Jahren wieder mehr als 80 US-Dollar. Nicht wenige Analysten halten einen weiteren Anstieg für wahrscheinlich, auch der jüngste Rücksetzer irritiert da nicht. Was für einen weiteren Anstieg spricht. Und was dagegen. [mehr]

Lithium, Kobalt, Nickel: Die neuen Stars am Rohstoffhimmel

Von wegen Gold und Silber! Die Nachrichten machen derzeit andere. Lithium, Kobalt oder Nickel sind populär wie nie zuvor. An der Börse präsentieren sie sich nun schon seit langer Zeit im Rally-Modus. Digitalisierung und Automatisierung lassen grüßen. Doch wie lange geht das noch so weiter? Und lohnt es sich jetzt noch einzusteigen? Ein Blick auf Chancen und Risiken. [mehr]

Trump jagt den Ölpreis auf Mehrjahreshoch

Der Ölpreis steht so hoch wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Eine steigende Nachfrage und die gleichzeitige Verknappung des Angebots lassen grüßen. Durch die Aufkündigung des Atomabkommens mit dem Iran gießen die USA nun noch zusätzliches Öl ins Feuer. Und bringen damit nicht nur den Markt um den wertvollen Rohstoff aus dem Gleichgewicht, sie destabilisieren den gesamten Nahen Osten gleich mit. [mehr]

Was machen Gold, Silber und Co.?

Die Seitwärtsbewegung bei Gold hält an, Aluminium ist so viel Wert wie seit sieben Jahren nicht mehr und beim Öl geht es weiter aufwärts. Aktien von Minengesellschaften konnten im Schnitt leicht zulegen. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen am Rohstoffmarkt. [mehr]

Der Kampf um Kobalt wird heißer

Egal ob Apple, Tesla, Volkswagen oder BMW. Alle wollen sie ihn haben, den wertvollen Rohstoff, ohne den bislang kein Smartphone funktioniert und kein E-Auto fährt. Um Kobalt entbrennt allmählich ein erbitterter Kampf zwischen Staaten, Industrien und Konzernen. Für Anleger ein herrliche Auseinandersetzung. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Preis für eine Tonne des Schwermetalls vervierfacht, wie Oliver Götz weiß. [mehr]

Zoll oder nicht Zoll, das ist hier die Frage

Der Export von Stahl in die USA soll künftig mit 25 Prozent verzollt werden, wenn es nach dem Willen des US-Präsidenten Trump geht. Und auch die Einfuhr von Aluminium aus dem Ausland soll durch einen Strafzoll von zehn Prozent deutlich unattraktiver werden. Die entsprechenden Dokumente hat Trump bereits unterzeichnet und damit weltweit für Kritik gesorgt. Auch wenn es wohl nicht um „Sein oder Nichtsein“ geht: für Anleger ist es eine Frage von Bedeutung. [mehr]

Degussa-Bank kooperiert mit Fintech Giromatch

Das Frankfurter Fintech-Unternehmen Giromatch und die Degussa Bank AG arbeiten zukünftig gemeinsam an neuen Innovationen. Giromatch versucht damit, seine Rolle als digitaler Dienstleister für Banken weiter auszubauen. Die Degussa Bank setzt auf die Agilität und Effizienz des Fintechs. Giromatch wiederum profitiert vom Know-how und dem Netzwerk der Degussa Bank. [mehr]

Was bei Gold wichtig wird

Die Mehrzahl der Investoren geht aktuell nicht davon aus, dass der jüngste Aufwärtstrend bei Gold Bestand haben wird. Es sei denn, der US-Dollar spielt mit. [mehr]

Sind das die besten Lithium-Aktien 2018?

Lithium könnte zum Rohstoff der Zukunft avancieren. Ohne das Leichtmetall ginge nicht nur E-Autos buchstäblich der Strom und der vielfach geforderten Verkehrswende der Schwung aus. Bereits jetzt übersteigt die Nachfrage die Förderung. Und immer mehr Unternehmen wollen an dem Boom teilhaben. Am Finanzmarkt sind hohe Kurszuwächse möglich. Zeit für einen Blick auf die vielversprechendsten Werte. [mehr]

Gazprom: Russland-Gas unterspült EU-Sanktionen

Die rekordverdächtige Verkaufsbilanz des mit Staatshilfe geförderten Russland-Gases blamiert die Europäische Union. Denn die Sanktionspolitik der EU wirkt – zumindest in diesem Sektor – unglaubwürdig. Einer Aufhebung der Krim-Annexion und einem Ende der Kämpfe in der Ost-Ukraine dienen die Importe jedenfalls nicht. [mehr]

Die besten Artikel: Ihre BaS-Favoriten 2017 - Platz 9

„Das große Gold-Comeback“ – so titelte die BÖRSE am Sonntag am 6. April 2017. Der Artikel ist Ihre Nr. 9 auf der Liste der beliebtesten Artikel hier bei uns. Warum die US-Zinsanhebung den Goldpreis beflügelt, inwieweit Inflations- und Crashsorgen kursieren und warum Hedgefonds verstärkt physisches Gold kaufen: das analysierten wir; Sie waren sehr interessiert. Und das Thema ist aktuell geblieben! [mehr]

BASF: Gibt der Dea-Deal der Aktie neuen Schub?

Der deutsche Chemie-Riese BASF legt seine Öl- und Gastochter Wintershall mit Dea zusammen. Auf kurz oder lang könnte ein Börsengang folgen. Mit dem milliardenschweren Deal stellen die Ludwigshafener die Weichen für eine weitere Spezialisierung des Konzerns. Die Entscheidung könnte den Aktienkurs weiter antreiben. [mehr]

Die Inder und das Gold – ein ganz besonderes Verhältnis

Für die Entwicklung des Goldpreises stellt die indische Nachfrage eine wichtige Determinante dar. Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr ist der „Goldhunger“ der Inder inzwischen wieder erwacht. Das wird auch in Europa zu spüren sein – vielleicht schon bald. [mehr]

Australien: Weltrekord beim Wirtschaftswachstum!

Der kleinste Kontinent der Welt hat geschafft, wovon Staaten auf der ganzen Welt träumen. Seit 26 Jahren, mehr als ein Vierteljahrhundert also, kann Australien auf ein ununterbrochenes Wirtschaftswachstum blicken – Ein Weltrekord. Die Experten der Bayern LB haben das Land der Aborigines in ihrer Länderanalyse daher einmal genauer unter die Finanz- und Wirtschaftslupe genommen. [mehr]

Synthetische Treibstoffe: Verbrennungsmotor vor Renaissance?

Manipulationsobjekt, Umweltkiller, Auslaufmodell. In Zeiten von Klimawandel und Dieselgate ist der traditionsreiche Verbrennungsmotor Teufelszeug und Sündenbock zugleich. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis die emporschreitende Elektromobilität Diesel- und Benzinmotoren den Todesstoß versetzt. Dabei gibt es ein in der öffentlichen Diskussion nahezu ignoriertes und weitgehend unbekanntes „Wundermittel“, einen Hoffnungsträger für den Verbrennungsmotor: Synthetische Kraftstoffe. [mehr]

Zinsen: Märkte warten auf die Flut

Warum und wann das Zinsniveau steigt oder fällt, wird seit Langem unter Ökonomen heiß diskutiert. Unstrittig dabei ist, dass es alle Märkte betrifft. Nicht nur die Aktienbörsen, sondern auch die der Rohstoffe. Und dass es keinen Faktor gibt, der die Zinsentwicklung allein bestimmt. Und derzeit gibt es ein großes Nachholpotential in eine bestimmte Richtung. Das werden Anleger bald deutlich spüren, meint Ulrich Stephan. [mehr]

Crashgefahr an den Börsen: Minenaktien mit eindrucksvollem Comeback

Plötzlich sind sie wieder zurück auf dem Schirm der Investoren: Aktien von Bergbau- und Rohstoffkonzernen wie BHP Billiton, Rio Tinto, Glencore oder Newmont Mining. Der plötzliche, überraschend starke und andauernde Preisanstieg vieler Edelmetalle, insbesondere der von Gold, hat ihnen kräftige Kursgewinne beschert. Und jetzt könnte es erst richtig losgehen. Vor allem die Ängste vor einem baldigen Börsencrash und einer Eskalation in Nordkorea hinterlassen ihre Spuren. [mehr]

AfD wird überraschend stark

Die letzten Meinungsumfragen kurz vor dem Wahltag zeigen fallende Werte für die Union und steigende Zahlen für die AfD an. CDU/CSU haben demnach binnen sechs Wochen vier Prozentpunkte an Zustimmung verloren. Offenbar fällt es den Christdemokraten schwer, ihre Wählerbasis ausreichend zu mobilisieren, da ein Wahlsieg von Angela Merkel ohnedies allenthalben erwartet wird. Überraschend stark könnte die AfD aus dem Wahltag kommen. Ihre Zustimmungswerte steigen seit Tagen deutlich. Während die SPD auf einem historisch niedrigen Niveau stagniert, können Linkspartei und FDP mit starken Ergebnisse rechnen. Die Grünen dürften auf dem letzten Platz landen. [mehr]

Wie nachhaltig ist der jüngste Gold-Anstieg?

Die Spannungen zwischen den USA und Nordkorea gaben der Erholung des Edelmetalls neue Kraft. Die von Kim Jong Uns Regime über Japan hinweggeschossene Rakete wurde vom japanischen Premierminister Shinzo Abe als beispiellose Drohung bezeichnet. Dies führte zu einem merklichen Ausverkauf an den Aktienmärkten und eine neue Flucht in Gold. [mehr]

Setzt der Kupferpreis seinen Aufwärtstrend fort?

Kupfer findet in ganz unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen Anwendung. Wie bei vielen anderen Rohstoffen spielt auch für die Entwicklung des Kupferpreises die Nachfrage des „Großverbrauchers“ China eine wesentliche Rolle, die immerhin knapp 48 Prozent der globalen Gesamtnachfrage ausmacht. Das bedeutet Phantasie. [mehr]

Ist Gold jetzt ein Kauf?

Je größer die Sorge vor Verwerfungen an den Aktien- und Anleihemärkten werden, desto mehr rückt Gold wieder in den Fokus der Anleger. Goldman Sachs spricht eine Empfehlung aus. Und Russland kauft sogar systematisch. Was steckt dahinter? [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×