boerse am sonntag - headline

Rohstoffanalysen

Palladium - Spotpreis in US-Dollar

Palladium hat ein neues tieferes Hoch ausgebildet. In der Vorwoche beinahe das letzte Zwischenhoch bei 765,90 US-Dollar erreicht, rutschte der Preis jüngst wieder ab. Dabei wurde auch die Abwärtstrendlinie seit März dieses Jahres wieder unterschritten. Damit könnte nun abermals die langfristige Aufwärtstrendlinie ins Visier rücken. [mehr]

Aluminium - Spotpreis (LME)

Kurz vor Erreichen der langfristigen Abwärtstrendlinie drehte Aluminium wieder nach unten. Der Preis fiel damit zurück in den Unterstützungsbereich von etwa 1.828 bis 1.758 US-Dollar. Davon ausgehend könnte ein neuer Versuch starten, den Abwärtstrend zu überwinden. Negativ zu werten wäre indes ein nachhaltiger Bruch der Haltezone. [mehr]

WTI-Öl - Dezember-Future (ICE)

Die zum Ende der Vorwoche gestartete Gegenbewegung setzte sich jüngst zunächst fort. Dabei handelte es sich jedoch lediglich um einen Pullback an die zuvor verletzte Haltezone und 200-Tage-Linie. Der Preis prallte davon nach unten ab, was die Brüche bestätigt. Ein Rutsch unter 95,95 US-Dollar könnte daher für weitere Abgaben sprechen. [mehr]

Gold - Spotpreis in US-Dollar

Mit dem Anstieg in der Vorwoche hatte Gold erste bullishe Signale generiert. Jüngst folgten weitere. Der Preis hat den Widerstand bei 1.321 US-Dollar deutlicher überwunden. Außerdem kletterte er über den 50-Tage-EMA. Sollte sich auch dieser Ausbruch als nachhaltig erweisen, könnte die zuletzt steigende Tendenz fortgesetzt werden. [mehr]

Kakao - Dezember-Future (ICE)

Der in der Vorwoche knapp überwundene Widerstand bei 2.725 US-Dollar wurde jüngst zunächst einer Prüfung unterzogen, bevor der Kakaopreis weiter zulegte. Damit scheint der Ausbruch über das Hindernis gelungen, was weiter steigende Kurse impliziert. Ein deutlicher Rutsch zurück unter die 2.725er-Marke würde dieses Szenario negieren. [mehr]

Weizen - Dezember-Future (CME)

Der Weizenpreis pendelte jüngst um die in der Vorwoche erreichte Hürde von 687 US-Cent herum. Es steht weiterhin die Frage im Raum, ob ein nachhaltiger Sprung darüber gelingt, was für eine Fortsetzung der seit September auszumachenden Erholung spräche. In diesem Fall könnte dann der Bereich um 741 US-Cent ein erstes Kursziel darstellen. [mehr]

Zucker - März-Future (ICE)

In der Vorwoche war Zucker zunächst über den Widerstand bei 17,78 US Cent geklettert und kratzte danach an der übergeordneten Abwärtstrendlinie. Ein nachhaltiger Ausbruch darüber gelang letzten Endes aber noch nicht. Ein solcher könnte mit dem jüngsten starken Anstieg jedoch nun gegeben sein, was für weitere Zuwächse spricht. [mehr]

Gold - Spotpreis in US-Dollar

Der Goldpreis bewegte sich jüngst kaum vom Fleck. Abwarten heißt die Devise. Schließlich bleibt die weitere Vorgehensweise bei der US-Geldpolitik ungewiss. Derzeit sscheinen eher die Bären am Zug, denn der Versuch, die zuletzt gebrochene kurzfristige Aufwärtstrendlinie schnell zurückzuerobern, scheiterte. [mehr]

Brent-Öl - November-Future (ICE)

Das erneute Stillhalten der US-Notenbank bei ihrer Geldpolitik schob auch den Brent-Preis zwischenzeitlich an. Er schwenkte jedoch schnell wieder in die zuvor auszumachende Abwärtsbewegung ein und setzte damit die Korrektur aus der Vorwoche fort. Gründe sind die weitere Entspannung im Syrienkonflikt und die steigende Ölproduktion in Libyen. [mehr]

Mageres Schwein - Oktober-Future (CME)

Der in der Vorwoche erfolgte dynamische Sprung über die Hürde 88,90 US-Cent ist erst einmal als nachhaltiger Ausbruch zu bewerten. Jüngst ging es gemächlicher zu und es folgte eine kleine Korrektur. Vielleicht wird noch einmal die 88,90er-Marke getestet. Hält sie nicht, könnte aus der aktuell bullishen Tendenz schnell eine bearishe werden. [mehr]

Brent-Öl - Oktober-Future (ICE)

Nachdem der Brent-Preis in der Vorwoche wegen der Unsicherheit im Zusammenhang mit einer drohenden Eskalation im Syrien-Konflikt eine klarere Aufwärtstendenz zeigte, war jüngst die Tendenz weniger klar ausgeprägt. Der Markt befand sich vielmehr in Lauerstellung und wartete auf eine Entscheidung, wie es bezüglich Syrien weitergeht. [mehr]

Baumwolle - Dezember-Future (ICE)

Nachdem Einbruch in der Vorwoche gab es jüngst zunächst eine kleine Gegenbewegung, bevor der Preis für US-Baumwolle dann wieder abwärts marschierte. Er fiel unter das Tief aus der Vorwoche bei 83,91 US-Cent und verletzte zudem die kleine Unterstützung bei 83,58 US-Cent. Weitere Haltezonen finden sich bei 83,05 und 81,72 US-Cent. [mehr]

Gold - Spotpreis in US-Dollar

Nachdem der Goldpreis in der Vorwoche sehr dynamisch über die Hürde von 1.321 US-Dollar kletterte, ging es jüngst ruhiger zu. Eventuell nur eine Pause, um dann den Anstieg fortzusetzen. Kurzfristig dafür sprechen könnte der nun erfolgte Schnitt bei den EMAs. Der 20er kletterte über den 50er, was als kleines Long-Signal gewertet werden kann. [mehr]

Kakao - Dezember-Future (ICE)

Kakao hatte in der Vorwoche die Abwärtstrendlinie seit September 2012 deutlich überschritten. Zudem wurde das Zwischenhoch von Mai 2013 bei 2.449 US-Dollar geknackt. Jüngst folgte ein Pullback an diese nun als horizontale Unterstützung fungierende Marke und die danach wieder aufwärts gerichtete Tendenz scheint den Ausbruch zu bestätigen. [mehr]

Baumwolle - Dezember-Future (ICE)

Der Preis für US-Baumwolle war im Juni an der Hürde 89,20 US-Cent (Zwischenhoch März 2013) gescheitert. Mit dem jüngsten kräftigen Anstieg wurde dieses Hindernis nun erneut erreicht und auch knapp überwunden. Entwickelt sich daraus nun ein nachhaltiger Ausbruch, ist aus charttechnischer Sicht mit weiter steigenden Kursen zu rechnen. [mehr]

Lebendrind - August-Future (CME)

Im Frühjahr 2013 kam es zu einer Bodenbildung bei ca. 118 US-Cent. Danach folgte ein Kursanstieg bis 123 US-Cent. Die verengten Bollinger-Bänder, die sich momentan wieder ausweiten, deuten einen Kursausbruch aus einer Handelsspanne an. Da eine Aufwärtsdynamik fehlt, wird wahrscheinlich der Boden bei 118 US-Cent erneut getestet.
Kurs: 01.08.2013 [mehr]

Baumwolle - Oktober-Future (ICE)

Nach den Preisanstiegen Anfang bis Mitte Juni konsolidiert der Kurs. Ein Ausbruch aus dem Chart-Dreieck sollte die weitere Richtung vorgeben. Eine Unterstützung findet sich auf der steigenden Trendgeraden aktuell bei 83,7 US-Cent. Ein Widerstand liegt bei 86,7 US-Cent. Die Bollinger-Bänder verengen sich, was für einen baldigen Ausbruch spricht. [mehr]

US-Bauholz - September-Future (CME)

Mitte Juni startete von der Unterstützung bei 282 US-Dollar (Zwischentief Mai 2013) ein Aufwärtsimpuls. Er setzte sich in der vergangenen Woche fort. Der Preis für US-Bauholz kletterte dabei über das Hoch aus der Vorwoche, was für weitere steigende Notierungen sprechen und daher als spekulatives Long-Signal interpretiert werden könnte. [mehr]

Palladium - Spotpreis in US-Dollar

Die in der Vorwoche von der langfristigen Aufwärtstrendlinie gestartete Erholung setzte sich jüngst sehr dynamisch fort. Palladium kletterte mühelos über das Hindernis bei 703,75 US-Dollar und kratzte an der nächsten Hürde bei 725,40 US-Dollar. Wird nun auch sie geknackt, könnte erneut die Region um 780 US-Dollar angelaufen werden. [mehr]

Gold - Spotpreis in US-Dollar

Nach den sehr dynamischen Bewegungen in den beiden vorangegangenen Wochen, ging es in der vergangenen wesentlich gemächlicher zu. Die Handelsspanne war gering und der Goldpreis stabilisierte sich etwas. Offen bleibt die Frage, ob von der nun erreichten Haltezone von 1.307 bis 1.227 US-Dollar ein neuerlicher Aufwärtsimpuls startet. [mehr]

Palladium - Spotpreis in US-Dollar

Palladium brach zuletzt deutlich ein. Nun wurde die langfristige Aufwärtstrendlinie verletzt. Ein nachhaltiger Bruch spräche für eine fortgesetzte Korrektur. In der Region 640 bis 660 US-Dollar ist jedoch auch eine Stabilisierung denkbar. Sollte es dazu kommen, könnte dies vielleicht sogar die Basis für einen neuen Aufwärtsimpuls bilden. [mehr]

Baumwolle - Dezember-Future (ICE)

In der Vorwoche hatte der Preis für US-Baumwolle die Hürde bei 89,20 US-Cent (Zwischenhoch März 2013) knapp überschritten. Mit dem jüngsten Rücksetzer fiel er jedoch wieder darunter, so dass es nicht zu einem nachhaltigen Ausbruch kam. Damit könnte nun erneut ein Test der Region zwischen 83,53 und 81,78 US-Cent möglich sein.

[mehr]

Kakao - Juli-Future (ICE)

Der Kakao-Preis näherte sich jüngst zunächst weiter der Abwärtstrendlinie (Verbindung vom Hoch September 2012 und dem vom Mai 2013). Kurz vorher drehte er jedoch nach unten ab. Eine kleine Korrektur. Weitere Versuche, den Abwärtstrend zu knacken, bleiben aber denkbar. Ein gelungener Ausbruch wäre dann als mittelfristiges Long-Signal zu werten. [mehr]

Rohstoffe im Überblick

Mageres Schwein zeigt seit April einen Aufwärtsimpuls. In diesem spiegeln sich wohl auch die Erwartungen und Positionierungen einer saisonal typisch soliden Nachfrage im Sommer angesichts der dann auf Hochtouren laufenden Grillsaison wider. Jüngst setzte sich der Anstieg dynamisch fort. Der Preis kratzte an der Hürde 96,35 US-Cent. [mehr]

Baumwolle - Juli-Future (ICE)

Im ersten Quartal 2013 befand sich Baumwolle in einem Aufwärtstrend, der bis in den Bereich von 94,20 US-Cent führte. Von dort aus bildete sich ein Abwärtstrendkanal, dessen obere Begrenzung bei 88,20 US-Cent verläuft, die untere bei 79,50 US-Cent. Ein Ausbruch nach oben ist unwahrscheinlich, eher dürfte der Kurs Richtung 75,50 US-Cent laufen. [mehr]

Rohstoffe im Überblick

Der Kaffee-Chart ist mit einer Bodenbildung bei 130 US-Cent gescheitert. Kurserholungen bis zu den fallenden Trendgeraden, die aktuell bei 141 bzw. 147,4 US-Cent verlaufen, sind damit zunächst vom Tisch. Das Durchbrechen der Unterstützung bei 130 US-Cent sollte kurzfristig zu weiter sinkenden Kursen führen. [mehr]

Rohstoffe im Überblick

Der Sojapreis setzte jüngst den Anstieg fort, der im April knapp über der unteren Begrenzung der Seitwärtsspanne seit Herbst 2012 startete. Es scheint damit, als würde nun die obere Begrenzung bei etwa 1.480 US-Cent angesteuert werden. Wird sie tatsächlich erreicht, stellt sich die Frage, ob sie diesmal geknackt werden kann. [mehr]

Rohstoffe im Überblick

Der Kakaopreis machte in der vergangenen Woche einen Schritt zurück. Vielleicht bedarf es zunächst eines Pullbacks an die im April überwundene Abwärtstrendlinie, um danach die im März gestartete Aufwärtsbewegung fortzusetzen. Ein nachhaltiger Rutsch unter 2.300 US-Dollar würde das charttechnische Bild jedoch wieder eintrüben. [mehr]

Rohstoffe im Überblick

Mit der sinkenden Tendenz in der vergangenen Woche hat Zinn nun die nächste Unterstützung bei 19.843 US-Dollar (Zwischentief Oktober 2012) erreicht. Sollte auch sie die Talfahrt nicht aufhalten und nachhaltig verletzt werden, könnte die Haltezone bei 17.638 US-Dollar (Zwischentief August 2012) die nächste Anlaufstelle darstellen. [mehr]

Rohstoffe im Überblick

Im Dezember 2012 scheiterte der Aluminiumpreis bei dem Versuch, ein neues Hoch über 2.177 US-Dollar zu erklimmen. Daraufhin setzte eine Korrektur ein, in deren Verlauf die Notierung einen Pullback zum alten Abwärtstrend vollzog. Dieser erwies sich dabei als Unterstützung. Auf Tagesbasis wurde nun eine inverse SKS-Formation vollendet, die kurzfristig Potenzial bis 1.945 US-Dollar eröffnet. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×