Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
>

Vier Gründe für einen Silberstreif am düsteren Aktienhimmel

Die Kurseinbrüche an den chinesischen Börsen zu Beginn des neuen Jahres haben die Sorgen vieler Investoren geschürt. Nach dem jahrelangen Boom der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt rechnen Pessimisten im schlimmsten Fall mit einer harten Landung. Im Sog dieser Unsicherheiten gaben die Aktienkurse und die Preise vieler Rohstoffe rund um den Globus deutlich nach. In Europa erlebten die Aktienkurse sogar den schlechtesten Start seit der Jahrtausendwende. Müssen sich die Anleger nun auf ein „Horror-Börsenjahr“ gefasst machen?

BÖRSE am Sonntag

Die Kurseinbrüche an den chinesischen Börsen zu Beginn des neuen Jahres haben die Sorgen vieler Investoren vor einer deutlichen Konjunkturabkühlung im Reich der Mitte geschürt. Nach dem jahrelangen Boom der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt rechnen Pessimisten im schlimmsten Fall sogar mit einer harten Landung der Wirtschaft.

Im Sog dieser Unsicherheiten gaben die Aktienkurse und die Preise vieler Rohstoffe rund um den Globus deutlich nach. In Europa erlebten die Aktienkurse sogar den schlechtesten Start seit der Jahrtausendwende. Viele Indizes dort haben ihre Vorjahresgewinne zeitweise komplett abgegeben. Müssen sich die Anleger nun auf ein „Horror-Börsenjahr“ gefasst machen? Dafür sieht Serge Pépin, Experte für europäische Aktien bei BMO Global Asset Management, im Moment keinen Anlass. Im Gegenteil: „Es gibt bereits einige Silberstreifen am Horizont“, sagt er.

1. ) Kein Déjà-vu zu 2008

Pépin rechnet bei allen Unsicherheiten nicht mit einer Wiederholung der Ereignisse von 2008: „Zunächst einmal wiederholt sich Börsengeschichte nicht automatisch – vor allem nicht in einem makroökonomischen Umfeld, das sich von der Situation 2008 deutlich unterscheidet. Bullenmärkte enden nur selten, ohne dass sich eine Rezession abzeichnet beziehungsweise folgt. Danach sieht es zur Zeit aber nicht aus. Die Dynamik der Weltwirtschaft ist sicherlich gedämpft, aber die Wirtschaft entwickelt sich weiter positiv. Und im Moment gibt es keine ernsthaften Anzeichen dafür, dass die Weltkonjunktur unter Druck kommt. Die Anleger sollten sich zudem daran erinnern, dass kurzfristige Korrekturen von fünf bis zehn Prozent bei den wichtigen Indizes immer wieder vorkommen. Sie sind keine Seltenheit, sondern normale und letztlich auch wünschenswerte Entwicklungen."

2.) Scharfe Kursrücksetzer können wünschenswert sein

Deutliche Verluste binnen weniger Tage seien, so Pépin, sind aus Sicht der Anleger zweifellos unangenehm, aber dennoch notwendig für einen effizienten und gut funktionierenden Aktienmarkt, denn: „Sie reflektieren die Risikoprämie, die die Investoren bei der Anlage in Aktien gegenüber dem risikolosen Zinssatz sicherer Anlagen erzielen. Bedauerlicherweise lässt sich im Moment nicht abschätzen, ob die Abwärtsphase bereits ausgestanden ist oder es vielleicht noch weiter bergab geht. Für viele Anleger ist das sicherlich eine Nervenprobe. Als jemand, für den das Glas eher halbvoll als halbleer ist, sehe ich allerdings auch Silberstreifen am Horizont."

3.) Wichtige Indikatoren weisen auf Entwarnung hin

„Die Spreads von Hochzinsanleihen", so Pépin, „sind in der jüngsten Korrekturphase am Aktienmarkt nicht nach oben gegangen. Eher umgekehrt sind sie sogar noch etwas zurückgekommen, allerdings bewegen sie sich immer noch auf hohem Niveau. Was ebenfalls Anlass zu Hoffnung gibt: Der Goldpreis ist zu Beginn des neuen Jahres lediglich leicht gestiegen – und das, wo doch das gelbe Edelmetall üblicherweise den Ruf als sicherer Anlagehafen in Krisenzeiten genießt."

4.) Chinas Schwäche verlangt Anlegern Geduld ab, kann aber erklärt werden

China ist und bleibt nach Meinung von Serge Pépin vorderhand ein Unsicherheitsfaktor – und zwar ökonomisch als auch politisch: "Das Land ist der weltgrößte Verbraucher von Energie, Metallen und Weizen. Eine Verlangsamung des Wachstums der Volkswirtschaft hätte erhebliche Auswirkungen auf den Rest der Welt. Dazu kommt, dass in den vergangenen Wochen bei vielen Beobachtern der Eindruck entstanden ist, dass die Regierung und alle anderen führenden politischen Kräfte erkennbare Schwierigkeiten haben, die lahmende Wirtschaft unter Kontrolle zu bekommen und die Konjunktur zu beleben.

Auch die massiven Markteingriffe an den chinesischen Börsen hätten, so Pépin weiter, bislang nicht den Erfolg gebracht, den sich die Regierung erhofft hat. Wahrscheinlich hätten sie eher im Gegenteil die Situation noch verschlimmert. Jedenfalls sei es auch durch die von den Aufsichtsbehörden eilig eingeführten neuen Handelsregeln, nach denen der Handel für den Rest des Tages ausgesetzt wird, wenn eine bestimmte Verlustmarke überschritten ist, nicht gelungen, die Abwärtsbewegung der Kurse zu stoppen.

Serge Pépin ist Experte für europäische Aktien bei BMO Global Asset Management.