boerse am sonntag - headline

Spezial

Europa ist zu kleinteilig

Die Struktur des europäischen Kapitalmarktes kann mit dem Wettbewerb aus Übersee nicht mithalten. Eine Konsolidierung ist überfällig. [mehr]

Unsere Wirtschaft ist nicht krank, sondern nur ein wenig aus der Form geraten

Deutschland wird wieder einmal als der kranke Mann Europas bezeichnet. Während The Economist - mit freundlicher Genehmigung der Briten - ein Fragezeichen anbrachte, sind einige Deutsche in vollem Angst-Modus und schreien es in Großbuchstaben mit Ausrufezeichen. [mehr]

Digital & Krypto: Regulierung ist klasse

Die Krypto-Branche freut sich: Endlich hat sie einen Rechtsrahmen, in dem sie agieren kann. Das dürfte ihr einen Schub verleihe. [mehr]

Stuttgart Finance Summit: Kapitalmarkt braucht Raum zur Entfaltung

Matthias Voelkel auf dem ersten Stuttgart Finance Summit: Die Aktienrente sollte verdoppelt werden [mehr]

Deutschlands nachhaltigste Börsen-Konzerne

Der Datenanbieter ESG Book hat weltweit 7.000 Unternehmen auf deren Nachhaltigkeitsleistung hin untersucht, darunter viele Konzerne aus Deutschland. Ein Blick auf die zehn Besten. [mehr]

Der CAC40 startet durch!

Der französische Aktienmarkt gibt im Ländervergleich in diesem Jahr ein starkes Bild ab. Auch volkswirtschaftlich scheint es bei unseren Nachbarn wieder besser voranzugehen. Warum sich für Anleger der Blick nach Westen lohnen könnte. [mehr]

Die Deutschen sind unterwegs - ins überzogene Konto

Sparkassen kennen das Thema inzwischen bestens: Mehr als jeder siebte Kunde ist bereits im Dispo-Kredit gelandet. Die Bundesbank misst eine sinkende Sparquote in Deutschland. Klar wird: Angesichts der Inflation müssen die Menschen an ihr Erspartes, oder sie rutschen in die Miesen. Was Betroffene jetzt tun müssen. [mehr]

Zahl des Monats August - 100. Jahrestag: 11.111.111 Mark für einen US-Dollar

Ende August 1923 erlebte die deutsche Papiermark einen tiefen Sturz: Sagenhafte 11.111.111 Reichsmark mussten am 30. August 1923 an der New Yorker Devisenbörse für einen US-Dollar gezahlt werden. Die massive Geldentwertung der vorangegangenen Monate führte schließlich zur Einführung der sogenannten Rentenmark, welche die große Geldentwertung beendete. Auch wenn die damaligen Ereignisse wohl historisch einmalig waren: Inflation – wenn auch in unvergleichlich geringerer Dimension als damals – ist wieder ein Thema, nicht nur für Wirtschaft und Gesellschaft, sondern ebenso für Anleger. [mehr]

Sparen wird wieder attraktiver: Was bedeutet das für private Anleger?

Partner Content Eigentlich gab es in den letzten beiden Jahren nicht viel Positives aus der Finanzwelt zu berichten. Durch die weltweiten Umstände, aber insbesondere die Lage in Europa, sind die Preise teilweise exorbitant gestiegen. Menschen bekommen die Inflation europaweit zu spüren. Hoffnung macht da der Faktor, dass neben den Preisen auch die Zinsen gestiegen sind. [mehr]

Private Rentenversicherungen: Diese Policen helfen gegen Altersarmut

Mittlerweile ist die Erkenntnis in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen: Die gesetzliche Rente allein wird für viele in Zukunft nicht mehr reichen, um im Alter einigermaßen komfortabel leben zu können. [mehr]

Höhere Sparzinsen untergraben nicht die Investmentkultur der Deutschen

Aktuelle Befragung zeigt Unzufriedenheit, dass die Zinswende noch nicht in Sparprodukten angekommen ist / Inflation bedroht Ersparnisse. [mehr]

Star-Investor erwartet starkes zweites Halbjahr an den Börsen

Bill Miller glaubt an die Bullen und erwartet im Herbst wieder deutlich steigende Kurse, sobald die Konjunktursorgen nachließen. Viele aktuell noch zurückhaltende Investoren würden dann nachträglich noch einsteigen müssen, meint der Fondsmanager. Konkrete Aktientipps hat er auch. [mehr]

US-Dollar: Weltwährung unter Druck?

Immer mehr Länder möchten sich von der Abhängigkeit vom US-Dollar lösen. Seit Jahren mehren sich in der Finanzbranche Warnungen vor einer schleichenden De-Dollarisierung des Welthandels. Wie steht es um die globale Leitwährung? [mehr]

Ein Konto für das Unternehmen wählen – darauf kommt es an!

Advertorial Unternehmer sollten ihre Einkünfte und Ausgaben stets im Blick behalten. Daher ist ein separates Geschäftskonto unverzichtbar. Mit einem Firmenkonto können die eigene Buchführung sowie die Steuererklärung ohne Probleme abgewickelt werden. Die Banken bieten zu den Konten mittlerweile auch nützliche Zusatzoptionen. [mehr]

Dax: Short-Chance vor Rezessions-Drama?

Die Konjunktur in Deutschland schwächt sich immer weiter ab und man könnte in diesen Tagen das Gefühl bekommen, umso mehr sie das tut, desto stärker steigt der DAX. Wie kann das sein? Steht der Markt an einem Punkt, an dem sich ein Einstieg auf der Short-Seite besonders lohnen könnte? [mehr]

Sind Konsumgüteraktien noch attraktiv?

Konsumgüter sind Anlegerklassiker. Faktoren wie Rohstoffknappheit, gestörte Lieferketten und Inflation setzen die Konsumfreude der Verbraucher jedoch unter Druck. Andererseits bieten strukturell wachsende Kategorien wie Kaffee oder Heimtiernahrung Chancen, ebenso wie eine stetig wachsende Mittelschicht in den Schwellenländern. Die Analysten der DJE werfen einen Blick auf die aktuelle Lage des Sektors und erläutern, wo Wachstumspotenziale liegen. [mehr]

Vorsicht vor dem Umschwung

Die Hoffnung auf eine sanfte Landung der Konjunktur ist verflogen. Die Rezession kommt, die Frage ist nur wann. Aktuell schwanken die Märkte Europas und der USA zwischen Resilienz und Fragilität, während sich in Asien weiterhin Lichtblicke auftun. [mehr]

Metas „Threads“ startet durch: Aktie steigt

Metas neue Social-Media-Plattform „Threads“, die vergangene Woche in über 100 Ländern an den Start ging, wächst rekordverdächtig. In den ersten fünf Tagen nach der Einführung knackte Threads bereits die magische Marke von 100 Millionen Nutzern. Dafür benötigten alle anderen namhaften Plattformen mehrere Monate, wenn nicht Jahre. [mehr]

Jetzt Tourismus-Aktien kaufen?

Kaum eine andere Branche wurde von der Corona-Pandemie so hart getroffen wie die Tourismusindustrie. Von jetzt auf gleich wurden insbesondere Fernreisen ein Ding der Unmöglichkeit, weshalb viele Deutsche, wenn überhaupt, Urlaub im eigenen Land machten. Mit dem Wegfall der Beschränkungen erwartet die Reisebranche nun einen regelrechten Ansturm von Urlaubern. [mehr]

Japan: Renaissance in Fernost

Jahrelang litten Japans Märkte unter Deflation und stagnierender Wirtschaft. Investoren machten einen großen Bogen um die Region. Nun notiert der japanische Aktienindex plötzlich Höchststände. Zeit, einen Blick auf die Hintergründe zu werfen. [mehr]

Bitcoin – Vollgas voraus

Seit der Einführung des Bitcoins vor 14 Jahren haben Schwarzmaler immer wieder den Untergang von Kryptowährungen prophezeit. Vergangene Woche bot sich diesen eine weitere Gelegenheit, nachdem die Securities and Exchange Commission (SEC) zwei führende Börsen beschuldigte, eine Reihe von US-Gesetzen zu verletzen. [mehr]

Netzwerkkönig und Wirtschaftswundermann

SPD-Schattenwirtschaftsminister, Bundesschatzmeister der FDP, Banker, Unternehmer, Investor, Mäzen. Harald Christ hatte schon viele Rollen. Nun soll er für den Bund die Commerzbank beaufsichtigen. Und nebenbei gelingt ihm Deutschlands größter KI-Deal [mehr]

Ist die Zinspause der Fed nur von kurzer Dauer?

Die US-Notenbank hat den Leitzins unter der Woche nicht weiter angehoben. Doch bereits im Juli könnte dies wieder der Fall sein, zudem im September. Das hält auch Star-Ökonom Nouriel Roubini für wahrscheinlich. Die Inflation werde nicht so schnell zurückgehen, wie die Notenbanken glauben, sagte dieser in einem Interview. [mehr]

Am Montag entsteht die gefährlichste Bank der Welt: „Das ist doch Irrsinn“

Die Schweizer Großbank UBS bringt die Notübernahme der Credit Suisse unter Dach und Fach. Damit entsteht ein Bankkoloss, dessen Bilanzsumme zweieinhalb Mal größer ist als die Wirtschaftskraft der Schweiz. Geht das schief, muss einer als erstes helfen: Deutschland. Die Beteiligten sind schon jetzt beunruhigt. [mehr]

German Angst: Deutsche setzen bei der Geldanlage auf Sicherheit statt Rendite

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt – so lautet eine bekannte Redensart. Doch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit etwas zu wagen, muss man sich erst einmal leisten können oder wollen. Wie eine aktuelle Studie der Gothaer jetzt zeigt, wagt knapp die Hälfte der Deutschen beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. [mehr]

Europa zurück im Rampenlicht

In den letzten zehn Jahren stand der europäische Aktienmarkt weitgehend im Schatten der USA: Zwischen der globalen Finanzkrise und der Corona-Pandemie stieg der S&P 500 mit einer jährlichen Rate von 11 Prozent gegenüber 2 Prozent Wachstum pro Jahr im MSCI Europe (in USD). Ausschlaggebend waren vor allem deutlich höhere Unternehmensgewinne in den Vereinigten Staaten. Nun lässt sich jedoch seit einiger Zeit eine Trendumkehr beobachten. [mehr]

Warum Dividenden wieder im Trend sind

Dividenden sind beliebt, weil sie in unsicheren Märkten zu einem stabilen Anlageerfolg beitragen können. Doch was passiert mit den Gewinnausschüttungen in einer Rezession? Es lohnt sich, Dividendenstrategien genauer zu betrachten. [mehr]

Zinsen könnten ihren Höhepunkt erreicht haben

Die Fed und die EZB haben jüngst ihren Zinserhöhungszyklus fortgesetzt und die Leitzinsen jeweils um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Nun mehren sich sowohl in den USA als auch in der Eurozone Zeichen, die auf die Endphase des Wirtschaftszyklus hindeuten. Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, beobachtet erste Risse im Fundament der Konjunktur. [mehr]

Star-Investor warnt: Anleger drohen große KI-Welle zu verpassen

Hedgefonds-Milliardär Steve Cohen rät Anlegern zu mehr Optimismus beim Thema KI, anstatt sich zu sehr auf eine mögliche Rezession zu fokussieren. [mehr]

Siemens-Aktie: Die Aussichten werden immer besser

Der deutsche Industriekrösus verdreifacht in den ersten drei Monaten des Jahres den Gewinn und erhöht zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit die Prognose. Der progressive Kurs der Münchner zahlt sich aus – auch für Anleger. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×