boerse am sonntag - headline

Spezial

Dachfonds besser als ihr Ruf

Die Renditen von Dachfonds können sich sehen lassen. Neue Produkte streuen das Geld der Anleger über immer mehr Assetklassen. Das zahlt sich aus, denn damit sinken die Risiken. Gerade für langfristig orientierte Anleger sind die einst als Gebührenmonster verschrienen Vehikel daher mehr als einen Blick wert. [mehr]

So schlagen Sie den Markt

Mit Outperformance-Zertifikaten können Anleger optimal von einer sich fortsetzenden Erholung an den Aktienmärkten profitieren. Weil die Papiere mit dem wohlklingenden Namen auch kleine Zuwächse des Basiswertes in schöne Gewinne verwandeln, müssen die Börsen dafür nicht einmal besonders stark steigen. [mehr]

Finanzanleger erobern die Rohstoffwelt

Selbst in dem guten Börsenjahr 2009 entwickelten sich Kupfer, Aluminium und Co. deutlich besser als der EURO STOXX 50. Mit Wetten auf ausgewählte Rohstoffe waren sogar dreistellige Gewinne möglich. Damit setzt sich der langjährige Superzyklus der Commodities scheinbar ungebremst fort. [mehr]

Spekulieren mit Devisen

Während viele Anleger spätestens seit der Finanzkrise nach sehr sicheren Formen der Geldanlage suchen, interessieren sich aber auch viele Anleger für besonders renditestarke Finanzprodukte. Da sich die Zinsen derzeit auf einem niedrigen Niveau bewegen und Aktien ebenfalls nur bedingt mit Kursgewinnen glänzen können, stellt der Devisenhandel für spekulativ eingestellte Anleger eine Alternative dar.  [mehr]

Zweitmarkt vor Bewährungsprobe

Im letzten Jahr ist der für die Inhaber von geschlossenen Fonds so wichtige Handel am Zweitmarkt nahezu zum Erliegen gekommen. Für das laufende Jahr wird allgemein mit einer Erholung gerechnet. In erster Linie müssen Emittenten und Berater viel verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, doch auch für Anleger gilt es, einiges zu beachten.  [mehr]

Zwei Welten des Infrastruktur-Investments

Zu den populärsten Modeerscheinungen seit der Dotcom-Welle zählen Infrastrukturinvestments. Tatsächlich gehört die Schaffung von Infrastruktur seit Jahren weltweit zu den aussichtsreichsten Wachstumsmärkten. Doch obwohl das Angebot an entsprechenden Fonds und Zertifikaten sprunghaft zunimmt, ist es für Anleger nicht unbedingt einfach, von diesem Boom zu profitieren. [mehr]

Dreistellige Gewinne mit drei Buchstaben

Nicht nur ETFs sind eine Erfolgsgeschichte. Auch die Bedeutung börsengehandelter Indexprodukte auf Rohstoffe, sogenannter ETCs, steigt rasant. Neben der Liquidität können die Produkte vor allem mit ihrer einfachen Handhabung und den geringen Kosten punkten. Das macht die Papiere auch für Profis interessant.     [mehr]

Zertifikate gehen gestärkt aus der Krise

Auf den ersten Blick scheint im deutschen Zertifikateuniversum alles wieder beim Alten zu sein: Jeden Tag werden unzählige Papiere neu emittiert und die Absatzzahlen steigen von Monat zu Monat. Doch Finanzkrise und Lehman-Pleite haben den Derivatemarkt nachhaltig verändert, und dieser Prozess ist keineswegs beendet. [mehr]

Akkumulatorentechnologie: Volle Ladung für das Aktiendepot

Schätzungsweise 800 Millionen benzinbetriebene private Pkw sowie kommerzielle Transportmittel wie Lkw, Schiffe und Flugzeuge verbrauchen rund die Hälfte der globalen Ölproduktion. Zunehmende Ölverknappung und Klimaschutzbemühungen machen Elektroautos zu einer der zentralen Innovationen der kommenden Dekade. Doch der Start der Massenproduktion hängt maßgeblich von der Innovationskraft der Akkutechnologie ab. Weltweit ist ein Wettrennen um die effizientesten Lösungen entbrannt. [mehr]

Börsenstrategien - Mythos und Wahrheit

Professionelle Börsenstrategien helfen nicht nur typische Anlegerfehler zu vermeiden, sondern sind auch nützlich, um aus der Fülle von Informationen die wichtigsten Signale herauszufiltern. Einige Modelle haben ihre Feuertaufe in der Finanzkrise jedoch nicht bestanden. Welche Regeln weiterhin gelten, erfahren Sie hier. [mehr]

Der Fondsmarkt ist in Bewegung

Auch der Fondsmarkt wurde durch die Finanzkrise in Mitleidenschaft gezogen: Die Zahl der Fonds-Anleger war 2009 seit Jahren erstmals wieder rückläufig. Weil passive Indexprodukte gleichzeitig boomen, beginnen sich die Gewichte zu verschieben - auch geographisch. [mehr]

Garantiezertifikate: Die Zinsen sind sicher

Die Deutschen lieben sichere Anlagen. Garantiezertifikate werden diesem Wunsch gerecht und profitieren davon seit der Lehman-Pleite in besonderem Maße. Das spiegelt sich auch bei der Entwicklung der Marktanteile wider. Laut der vom Deutschen Derivate Verband (DDV) veröffentlichten Statistik zum Marktvolumen im Oktober stecken mittlerweile mehr als 66% des Geldes, das Anleger in Zertifikate investiert haben, in Kapitalschutzprodukten. [mehr]

Die bedeutendsten europäischen Börsenplätze und ihre unbekannten Geschwister

Das Wort Börsenhandel verbinden die meisten Anleger noch immer mit dem Bild eines turbulenten und leicht chaotischen Parketthandels mit Aktien. Es wird laut gerufen, und die Händler stehen, ihre Zettel schwenkend, in großen Trauben in einem großen Saal, an dessen Wänden Kursbänder die aktuellen Aktienkurse anzeigen. Fragt man nun, wo sich diese Räumlichkeiten befinden, werden wahrscheinlich die bekannten und alterwürdigen Börsengebäude in London, Frankfurt und Amsterdam genannt. Doch diese Vorstellung ist längst überholt. [mehr]

Mit gutem Gewissen verdient es sich leichter

Wie viel Geld mit regenerativen Energien im besten Fall zu machen war, zeigt das Beispiel SolarWorld. Das Papier ist die erfolgreichste deutsche Einzelaktie der letzten zehn Jahre überhaupt: Seit Anfang 2000 kletterte die SolarWorld- Notierung um rund 1800%! [mehr]

Die besten Anlagen für 2010

Wer sein Erspartes nun, nachdem sich die Märkte weitgehend wieder stabilisiert haben, investieren möchte, sollte einige grundlegende Entwicklungen im Auge behalten. Zwar ist ein Rückfall in eine schwere Rezession im kommenden Jahr unwahrscheinlich, trotzdem bestehen weiterhin Risiken. So ist bei den Banken mit weiterem Abschreibungsbedarf zu rechnen, und noch immer reicht die Eigenkapitalausstattung vieler Institute nicht aus, um als solide zu gelten. [mehr]

Asienfonds - Ein aussichtsreiches Investment

Nach Meinung der meisten Wirtschaftsexperten wird für den gesamten asiatischen Raum im Durchschnitt ein Wirtschaftswachstum von ca. 5,5% für das nächste Jahr erwartet. Das stärkste Wachstum wird nach jetzigem Stand China erzielen können. Dort wird für das letzte Quartal 2009 ein Wachstum von rund 10% in Aussicht gestellt, womit das Wachstum bereits das Niveau von vor der Finanzkrise erreicht hätte. Somit dürfte China auch im nächsten Jahr das Zugpferd für den gesamten asiatischen Wirtschaftsraum sein. [mehr]

Alpha-Strategien für Profis

Ein Blick in die Neuemissionslisten zeigt, dass Alpha-Zertifikate kaum noch eine Rolle spielen. Vielfach wird der Begriff sogar vermieden. Dabei ist der Name vielen Anlegern ein Begriff. Doch statt, wie von den Anlegern erwartet, Gewinne in jedem Umfeld zu liefern, brachten die Newcomer des Jahres 2006 meist Verluste in steigenden und fallenden Märkten. Um die Produkte richtig einordnen und letztlich auch einsetzen zu können, ist es zunächst einmal wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen. [mehr]

Die Eigenheimzulage ist wieder da

Komplizierter, aber dafür lukrativer. Die als Wohn-Riester bekannte staatliche Förderung kommt gut an. Kein Wunder, bis zu 50.000 Euro können Hausbauer mit dem Angebot sparen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen. [mehr]

Setzen Sie auf die Stiefkinder!

Tatsächlich setzen Investoren auch in der Praxis wieder auf Anlagen in Hedgefonds. Laut dem Datendienstleister Hedge Fund Research floss im zweiten Quartal 2009 so viel Geld wie niemals zuvor in diese Anlagevehikel. Wie der Branchendienst weiter berichtete, verbuchten sie in diesem Zeitraum Zuflüsse von über 142,5 Milliarden USDollar und damit mehr als jemals zuvor. Getrieben wird diese Entwicklung von den glänzenden Zahlen der Branche und dem niedrigen Zinsniveau. [mehr]

Wie Sie zur rechten Zeit am richtigen Hebel drehen

Mit Hebelprodukten lassen sich auch kleine Portfolios nach Risiko-Rendite-Gesichtspunkten optimieren. Weil Knock-Outs selbst in extremen Marktumfeldern funktionieren, erfreuten sie sich im laufenden Jahr einer besonders großen Nachfrage. Trotzdem gilt es einiges zu beachten. [mehr]

Der Eintagesturbo

Kurzfristig engagierte, private Trader handeln gern Wertpapiere, die neben einer transparenten Preisbildung ein extrem geringes Aufgeld haben. Nachdem HSBC Trinkaus mit den X-Turbo- Optionsscheinen eine preisgünstigere Alternative zu klassischen Turbo-Optionsscheinen emittiert hatte, reduzieren die Day Turbos auf den DAX-Future das ohnehin geringe Aufgeld der X-Turbos erneut. Das liegt an der eintägigen Laufzeit. [mehr]

Die Gewinner sind die Junk-Bonds

In der Hochphase der Finanzkrise zwischen September 2008 und Januar 2009 trennten sich Anleger wahllos von ihren Aktien- und Bondinvestments. Eine Unterscheidung nach Rating-Klassen oder Bonitätseinstufungen fand nicht mehr statt. Unterschieden wurde letztlich nur noch zwischen risikolosen Investments – also Staatsanleihen der führenden Wirtschaftsnationen – und dem ganzen Rest. [mehr]

Immobilieninvestment - mit Plan finanzieren

AKTIENMÄRKTE SIND gerade in letzter Zeit starken Kursschwankungen unterworfen. Das Auf und Ab irritiert so manchen Anleger. Besitzt er zudem noch andere Vermögenswerte, wie Immobilien, dürfte das etwas zur Beruhigung und zum Ausgleich beigetragen haben. Denn auch die Anlageklasse Immobilien gehört in ein gut gestreutes Portfolio. Nicht nur, dass zum Beispiel vermietete Immobilien für einen relativ sicheren und regelmäßigen Cashflow sorgen. Sie erfahren auch in günstigen Lagen und Umfeldbedingungen Wertsteigerungen. Kurzum: Die eigene Immobilie kann sich langfristig auch dafür eignen, Geldmittel zu sichern oder renditeorientiert zu vermehren. [mehr]

Denkmalschutz-Immobilie: Geldanlage mit Steuervorteil

WOHNEN IM ALTBAU ist wieder gefragt. Und wenn Objekt und Standort stimmen, sind Käufer und Mieter auch bereit, dafür einen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen. In den Regionen Berlin und Nordrhein-Westfalen sind dies laut einer Studie des Meinungsforschungsinstitutes Allensbach 50 bzw. 40 Prozent der Befragten. Ein guter Grund, um in eine Denkmalschutz-Immobilie zu investieren. [mehr]

Alpha-Zertifikate - Wer A sagt, sollte auch B sagen

Zu den interessantesten Neuerungen des Jahres 2006 gehörten Alpha-Produkte. Doch erst nach zwei Jahren Praxistest zeigt sich, welche Konstruktionen ihr Geld wirklich wert sind. Wir stellen ihnen die wichtigsten Typen vor. [mehr]

Rainbow-Zertifikate: Automatisierte Trüffelschweine

Ob Anlageentscheidungen richtig waren, stellt sich in der Regel erst im Nachhinein heraus. Mit Rainbow- Zertifikaten lässt sich das Problem des richtigen Einstiegszeitpunkts umgehen - am Ende der Laufzeit wird automatisch die Anlageform mit der besten Performance am stärksten gewichtet. [mehr]

Bis 30. November 2008: Kfz-Versicherung checken

Neue Typklassen, höhere Prämien? Ist der Versicherungsschutz noch ausreichend, wenn es um neue gesetzliche Bestimmungen geht? Stimmt der Versicherungsumfang mit dem aktuellen Bedarf überein? Was ist bei einem Fahrzeugwechsel zu tun? Fragen über Fragen, wenn es um Kfz-Versicherungen geht und sich das Jahresende nähert. [mehr]

Verkauf von Versicherungspolicen - Alternative zur Kündigung

Bessere Anlagealternativen, wirtschaftliche Notlagen, Arbeitslosigkeit - die Gründe für einen vorzeitigen Ausstieg aus einem bestehenden Versicherungsvertrag sind unterschiedlich. Und Fakt ist: Mehr als jeder zweite Versicherungsvertrag erlebt nicht sein planmäßliges Ende *). Trotz seiner hohen Beliebtheit. Denn immerhin bestehen nach Angaben des Branchenverbandes GDV insgesamt rund 94 Millionen Lebensversicherungen in Deutschland - und das bei momentan über 82 Millionen Einwohnern. [mehr]

Bonuszertifikate: Eine Frage der Struktur

Bonuszertifikate verfügen im Normalfall über zwei Schwellen: Eine Kursschwelle (Barriere) und eine Bonusschwelle. Die Kursschwelle liegt bei Emission der Zertifikate unter der aktuellen Notierung des Basiswerts. Dagegen ist die Bonusschwelle über dem aktuellen Kurs des Underlyings angesiedelt. Es gibt jedoch keine Regelung, wie weit diese beiden Schwellen vom Börsenkurs entfernt sein müssen. Dies entscheidet allein der Emittent und legt damit die Chance- Risiko-Profile der einzelnen Papiere fest, die im Einzelfall stark voneinander abweichen können. [mehr]

Auf Beton bauen, wenn die Kanonen donnern

Real Estate Investments Trusts (REITs), sind Immobiliengesellschaften, die sich ausschließlich auf die Geschäftsfelder Immobilienhandel und -bewirtschaftung konzentrieren. Der erste REIT hatte bereits vor über 40 Jahren sein Börsendebüt: Der Continental Mortgage REIT startete im Juni 1965 an der New York Stock Exchange. Mittlerweile sind in den USA rund 150 dieser speziellen Immobilienaktien an den Börsen gelistet. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×