boerse am sonntag - headline

Spezial

Vorsicht! Nicht zu früh freuen

Zäsur in Europa: Die EZB kündigt an, den zins wieder einzführen und das Gelddrucken zu beenden. Sie kommt damit dem Wunsch insbesondere der Deutschen nach, einen entscheidenden Schritt zur Bekämpfung der Inflation zu unternehmen. Der Kurswechsel ist aber mit großen Risiken verbunden. Viele freuen sich jetzt zu früh. [mehr]

Das ist der bestbezahlte Manager der Welt

Der Chef des Chipherstellers Intel Patrick Gelsinger hat 179 Millionen Dollar im Jahr verdient. Damit übertrifft er noch das Supergehalt des Apple-Chefs Tim Cook von 99 Millionen Dollar. Gelsinger ist ein ungewöhnlicher Mann und offensiv bekennender Christ. Die Wahl der neuen Chipfabrik in Magdeburg hat auch etwas mit seinem lutheranischen Glauben zu tun [mehr]

Kaufgelegenheit bei Apple?

Das wertvollste börsennotierte Unternehmen heißt seit kurzem nicht mehr Apple, sondern Saudi Aramco. Der Ausverkauf der Tech-Werte hat seine Spuren hinterlassen. Doch Apple zeigt im Vergleich zu vielen anderen Technologie-Konzernen fundamental Stärke. [mehr]

Die längste Verlustserie seit 2001!

Seit Anfang April musste der S&P 500 deutliche Kursverluste hinnehmen. Bei genauerem Hinsehen stehen sogar sieben Verlustwochen in Folge zu Buche. Es handelt sich dabei um die längste Negativserie seit März 2001. [mehr]

Ölpreisschock? Dann bauen wir doch selbst ein Kartell

Wirtschaftsminister Habeck unterstützt die Idee, dass Länder, die viel Öl verbrauchen, sich zusammenschließen und nur noch einen bestimmten Preis akzeptieren. Es wäre eine Art Gegen-Opec. Doch die Idee hat ihre Schattenseiten. Sie könnte auch in eine Weltwirtschaftskrise führen. [mehr]

Neobanken und Neobroker: „Bei der Hälfte der Firmen brennt es bereits“

N26, Trade Republic und Co.: Die hoffnungsvollen Fintechs wollten den Markt für Finanzprodukte revolutionieren. Demokratie war angesagt: Jeder sollte möglichst kostenlos mit allem handeln können. Doch jetzt in der Krise an den Märkten trennt sich die Spreu vom Weizen. Einer der einflussreichsten Börsenexperten schlägt Alarm. [mehr]

Bremsspuren am globalen ETF-Markt

Anleger flüchten vor Inflation, Zinserhöhungen, Ukraine-Krieg und China-Lockdowns aus Aktien. Raus aus dem Risiko, lautet derzeit die Devise. Das hat nun auch den breiten ETF-Markt erreicht. [mehr]

Bitcoin: Wie ein Stablecoin einen Krypto-Crash ausgelöst hat

Dass der Bitcoin und andere Kryptowährungen sehr volatil sein können, ist bereits bestens bekannt. Aber derzeit häufen sich die Verluste in einer Ecke des Kryptomarktes, die eigentlich für Stabilität sorgen sollte. Die Panik beim Stablecoin TerraUSD (Luna) bringt dadurch den kompletten Kryptomarkt unter Druck. [mehr]

„Lebensmittel werden teurer“

Hamstern ist Quatsch, sagt Bauernpräsident Joachim Ruckwied. In Deutschland werde es bei Agrarprodukten bis zum nächsten Jahr jedenfalls keine Engpässe geben. Allerdings wird es teurer. Und bei einem entscheidenden Produkt, weiß auch der Bauernpräsident nicht, wie es weitergehen soll: Düngemittel. [mehr]

Profitabilität ist Trumpf

An der Märkten herrscht Ausverkaufstimmung. Dennoch sollten Anleger die Aktienquoten derzeit nicht zu sehr reduzieren, rät DJE-Kapital-Analyst Stefan Breintner. Momentan herrsche ein sehr großer Pessimismus, und viele markttechnische Indikatoren lieferten Kaufsignale, sagt er. [mehr]

Im Sturm der Inflation: Hält der Aktienmarkt stand?

Die Inflation wütet. Die Zinsen steigen. Der Krieg plagt Europa. Shanghai ist durch Corona abgeriegelt. Doch der Aktienmarkt hält Stand. Wie das Schilfrohr in der Fabel von Jean de La Fontaine: „Ich beuge mich und breche nicht“. Kann das so weitergehen? [mehr]

Bestes Start-up: VoltStorage gewinnt LfA Elevator-Pitch

Das junge Unternehmen überzeugte auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel und holte sich den Weimer Media Future Award. [mehr]

„Wir haben Bemühungen um Russland einfach eingestellt“

Horst Teltschik, bekannt als einer der Architekten der Deutschen Einheit, schreibt dem Westen auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel eine Mitverantwortung für das zu, was gerade in der Ukraine passiert. [mehr]

„Wir müssen uns vorbereiten“

Lauterbach rechnet mit neuen Virusvarianten im Herbst. Der Minister kritisiert auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel die klinische Forschung in Deutschland. Sie habe die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. [mehr]

„Freiheitspreis der Medien“ dem Freiheitskampf in Osteuropa gewidmet

Wolodymyr Selenskyj, Swetlana Tichanowskaja und Marina Owsjannikowa werden für ihre Verdienste als Kämpfer für Freiheit und Demokratie ausgezeichnet / EVP-Chef Manfred Weber hält Laudatio / Verleihung auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2022 / Medienpartner ntv begleitet [mehr]

Ludwig-Erhard-Gipfel 2022: Spitzenpolitiker und CEOs kommen zum "deutschen Davos"

Zahlreiche Spitzenpolitiker von SPD, Grünen, FDP, Union und Freie Wähler sowie Größen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien erwartet / Brennende Themen wie Europas Sicherheit, Energieversorgung und Nachhaltigkeit im Fokus / Fernsehsender ntv berichtet live

[mehr]

Energieversorgung: Lindner will neue Gasförderung in der Nordsee

Bundesfinanzminister fordert in Anbetracht der Energiekrise die Exploration heimischer Reserven von Gas und Öl: „Wir müssen das jetzt neu denken“ / Große Felder bei Borkum [mehr]

Nachhaltige Geldanlage: Mehrheit würde in Immobilien und Energie investieren

Eine im März 2022 von Pangaea Life beim Marktforschungsinstitut YouGov in Auftrag gegebene repräsentative Bevölkerungsumfrage liefert spannende Aufschlüsse über Kundenpräferenzen in der nachhaltigen Altersvorsorge und Geldanlage. Immobilien, Energie und Technologie sind die attraktivsten nachhaltigen Investitionsthemen. Sicherheit, Rendite und Transparenz stehen als Investitionskriterien ganz oben. [mehr]

DIVA-Studie: Mehrheit der Aktiensparer kann sich mit Aktienrente anfreunden

Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht zur Stärkung der gesetzlichen Rente einen Einstieg in aktienbasierte Finanzierungsformen vor. Die Initiative ist der FDP zuzurechnen, die das Vorhaben unter dem Begriff „Aktienrente“ erstmals in die politische Diskussion eingebracht hat. Vorbilder sind die großen Altersvorsorgefonds in Schweden und Norwegen. [mehr]

So reagiert die Börse auf Krieg

In Kriegszeiten fallen die Kurse. Denn Aktienmärkte sind ein Gradmesser politischer Unsicherheit. Ein Blick in die Geschichte zeigt aber auch: Schon vor dem Frieden geht es aufwärts. [mehr]

Porsche für jeden

Unverdrossen bereitet VW den Börsengang seines Sportwagenherstellers vor. Angesichts einer starken Rendite bei Porsche, könnte es ein lohnendes Geschäft für Investoren werden. Tatsächlich gäbe es im Volkswagen-Konzern allerdings noch eine einträglichere Marke, die an der Börse Erfolg haben könnte. [mehr]

Zwei Cyber-Security-Aktien stemmen sich gegen den Trend

Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auch Cyberattacken als Waffe ein. Dies zeigt einmal mehr wie wichtig eine ausreichend geschützte IT-Infrastruktur inzwischen ist. Die Aktien der Branchenführer werden deshalb gekauft, während der Gesamtmarkt strauchelt. [mehr]

1,5 Grad-Ziel: Unternehmen machen kaum Fortschritte

Die größten Unternehmen der Welt versagen beim Klimaschutz. Seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 hat sich fast nichts getan. In einigen Fällen wurden die Anstrengungen sogar zurückgefahren. [mehr]

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Anleger zum Krieg in der Ukraine

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine Tragödie. Die jüngsten Entwicklungen mitsamt Sanktionen gegenüber Russland haben auch weltweit die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten drastisch erhöht. Unsere Einschätzungen zu absehbaren volkswirtschaftlichen Folgen – und weitere Orientierung für Vermögensschutz und -aufbau mit Aktien, Anleihen & Co. [mehr]

Value am Wendepunkt

Value-Aktien hatten seit der Finanzkrise sehr viel Gegenwind, während sich Wachstumswerte, allen voran Tech, extrem viel besser entwickelten – aber dieser Trend scheint sich nun umzukehren. Der trübe Januar an den Börsen und die jüngsten Kursverluste der US-Börsenstars sprechen dafür. [mehr]

Turbulentes 2022 – wie kann ich richtig investieren?

Die anhaltende Corona-Pandemie, eine im Vergleich zum vergangenen Jahrzehnt deutlich höhere Inflation und internationale Spannungen haben die Realwirtschaft auch in diesem Jahr fest im Griff. Aber es gibt Aspekte, die für das Anlagejahr 2022 Mut machen. [mehr]

Apple: Wenn’s drauf ankommt, wird geliefert

Wenn es jemals einen Zeitpunkt gab, an dem der Aktienmarkt Apple wirklich brauchte, um die derzeit negative Stimmung aufzuhellen, dann diesen. Und die Anleger wurden mit der Vorlage der Quartalszahlen nicht enttäuscht. [mehr]

Goldman Sachs: Diese 10 Punkte entscheiden über das Börsenjahr 2022

Das vergangene Jahr brachte bereits eine außerordentliche zyklische Erholung von Risikoanlagen – was bedeutet dies für das Jahr 2022? An den Märkten kommt es unter Umständen häufiger zu Volatilitäts-Episoden. Doch vor diesem Hintergrund bieten sich viele Chancen für selektive globale, spezifische und thematische Anlagen. [mehr]

Kryptos funktionieren im Abschwung nicht

Kryptowährungen gelten als neue Anlageklasse mit geringer Korrelation zu den herkömmlichen Assets. „In aufwärts gerichteten Märkten stimmt das auch, in Abwärtsphasen aber laufen sie eher parallel“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der Quant.Capital GmbH & Co. KG. Zur Depotsicherung taugen Bitcoin & Co. daher nicht. Dazu sind andere Strategien notwendig. [mehr]

Apple plant die große AR-Revolution

Der wertvollste Konzern der Welt bereitet sich auf eine Zukunft ohne iPhone vor. Der unter Marktbeobachtern geschätzte Analyst Ming-Chi Kuo glaubt, dass Apple schon in diesem Jahr ein Augmented Reality-Headset auf den Markt bringen könnte, das der Konkurrenz weit voraus ist. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×