Bundestag Alexander Dobrindt, der Vorstand der Deutschen Bundesbank Prof. Joachim Wuermeling, Unternehmer und Investor Frank Thelen, der Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen sowie der ehemalige Bundesminister
für Steuersenkungen aus. Und griff die Europäische Zentralbank an. „Mich beunruhigt, welche Debatten wir führen, und vor allem wie wir sie führen“, sagte Aigner. „Ich wünsche mir einen Ausstieg [...] Scheuklappen“, appellierte Aigner. „Und auch von den Abgesängen auf unser Land, als wäre nichts geschafft, dass dessen Niedergang unausweichlich ist“. Deutschland habe eine Dekade des Wachstums durchlebt und [...] Erfolgsgarant. Konkret sollen „die Steuern runter“. Es gelte den deutschen Mittelstand wettbewerbsfähig zu halten. Und dazu gehörten auch wettbewerbsfähige Steuersätze. Überhaupt sei es notwendig, die
Kapitalmarktstrategie von Black Rock, Martin Lück, fest. „Wir sehen eine Flucht aus Geldvermögen, hin zu Sachvermögen“, sagte auch Josef Möst vom Bankhaus Metzler. Sparen, das tun die Deutschen nach wie vor gern [...] versuchten sich Hauke Stars, Mitglied des Vorstands der Deutschen Börse, Josef Möst vom Bankhaus Metzler, Martin Lück, Leiter der Kaptitalmarktstrategie von BlackRock, Carsten Klude, Chefvolkswirt der M [...] Zinsen so niedrig, sodass Geld, das bei der Bank liegt, keine Rendite mehr abwirft. Im Gegenteil: Die Inflation mit einberechnet wird es Jahr um Jahr weniger wert. Da braucht es noch nicht einmal den
Schlieker: Commerzbank: Im Fegefeuer des Finanzwesens Märkte im Überblick: USA: Rezessionsrisiko aktuell 38 Prozent Deutschland: Positive Entwicklung trotz anhaltender Sorge Europa: Höhere [...] , Deutsche Bank: Im Kreuzfeuer starker Konjunktur und geldpolitischer Normalisierung Aktienmarkt des Jahres: Wie bewältigen Volkswagen und die übrigen Automobilwerte den technologischen Umbruch? [...] Überblick Kopf des Monats: Joachim Wenning, Zitat des Monats Pro & Contra Kolumne: Dr. Ulrich Stephan ProSieben gibt den Springer Wird Blessing Chef der Deutschen Bank? Tesla Gastbeitrag:
Der Handelskonflikt, die ausufernden Brexit-Wirren und hausgemachte Versäumnisse der Autoindustrie kommen die deutsche Industrie teuer zu stehen. Es droht die Rezession. Worauf es jetzt ankommt und was sich ändern muss, erklärt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg-Bank. Deutschland droht eine Rezession. Die Handelskriege des Donald Trump, die ausufernden Brexit-Wirren und hausgemachte [...] Konjunkturprogramm? Der Chor der Stimmen aus dem Ausland, die ein großes deutsches Fiskalpaket fordern, wird immer lauter. Selbst die Europäische Zentralbank hat bei ihrem jüngsten geldpolitischen Entscheid
Seit vergangener Woche führt Christine Lagarde die Europäische Zentralbank. Große Veränderungen im Vergleich zur Politik ihres Vorgängers sind nicht zu erwarten. Selbst wenn sie wollte, Mario Draghi [...] Zentralbank in einer Zeit, in der der geldpolitische Spielraum weitgehend ausgereizt und der Rat tief zerstritten ist. Sie dürfte deshalb zunächst deutlich diplomatischer als ihr Vorgänger agieren und sich darum bemühen, die Interessen im EZB-Rat zumindest auszugleichen. Allerdings wird es kein Zurück zum Konsensprinzip der ‚Trichet-EZB‘ geben. Der Machtverlust der Kernländer, insbesondere Deutschlands, der
positive Stimmen gibt. Commerzbank-Analyst Daniel Wendorff beispielsweise schrieb in seiner Studie von einem hervorragenden Umsatzwachstum und einem zufriedenstellenden Ausblick. Der womöglich ist es auch [...] und dann zuzugreifen, wenn die Bewertung wieder mehr Aufwärtspotenzial verspricht. Oliver Götz Lesen Sie auch: Geldpolitik: Machtverlust Deutschlands nicht reversibel
einzigen Tag 38,4 Milliarden Dollar Umsatz. Das ist mehr als Deutsche Bank und Commerzbank zusammen im gesamten Jahr 2018 an Einnahmen generiert haben. An der Börse ging es zuletzt schleppend voran
Das Bruttoinlandprodukt (BIP) Deutschlands legt im dritten Quartal um 0.1 % zu. Das Wachstum ist eine grosse Überraschung und kommt unerwartet. Insgesamt ist es aber nicht mehr als eine schwarze Null. Eine Analyse von Dr. Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe Zu den Wachstumstreibern gehörten der private und öffentliche Konsum. Die Bauinvestitionen unterstützten den BIP-Zuwachs [...] Die wirtschaftliche Bremsspur fiel in den Frühjahrsmonaten also grösser aus. Deutschland schrammt damit nach offizieller Lesart an der Rezession vorbei, doch dies ändert nichts an der insgesamt
Kreditkarte zum Vorzeigen benötigt. Die Entwicklung geht so rasend schnell, dass sich auch der deutsche hinhaltende Widerstand demnächst erübrigen dürfte. Ganz im Sinne der Banken übrigens, die mit der [...] bereist hat. Das Grummeln über eine denkbare Abschaffung des Baren, Wahren wird langsam aber sicher immer deutlicher vernehmbar – zumindest in Deutschland, wo man traditionell denkt und handelt und [...] . Herkömmliche Banken mit stationären Filialen und einer Rechtsabteilung so groß wie ein Haus kämpfen ersichtlich um ihr Geschäft und ringen dabei mühsam um Fassung. In Skandinavien etwa verschwindet das Bare aus