hätte dramatische Folgen. Im exklusiven Interview mit der BÖRSE am Sonntag spricht der Vorstand der Deutschen Bundesbank Joachim Wuermeling über die Verfassung der Geldinstitute, erklärt, weshalb weitere [...] betroffenen Sektoren wie Einzelhandel, Tourismus oder Gastronomie. Allerdings: Die Kapitalausstattung des deutschen Bankensektors ist solide. Hier macht sich bezahlt, dass wir nach der Finanzkrise im Jahr 2008 [...] zurückgreifen. Niemand kann sicher sagen, ob und wie Unternehmens-Kredite zukünftig zurückgezahlt werden können. Wie wollen Sie als Vorstand der Deutschen Bundesbank – dessen Aufgabe es ist, den Missständen im
Jahresvergleich hinnehmen, verglichen mit einem Rückgang von -5,9 Prozent für die deutsche Wirtschaft im gleichen Zeitraum. Mit einer vergleichsweise glanzlosen Reaktion auf den COVID-19-Ausbruch und der [...] Verabschiedung eines durchschnittlichen Inflationsziels (Average Inflation Targeting Framework, AIT) durch die US-Notenbank hat sich als einflussreich erwiesen und zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik in
Handlungs- sowie eine effektivere und flexiblere Reaktionsfähigkeit auf Marktänderungen und wechselnde Kundenerwartungen. Wenn man sich die Investments französischer Banken in Deutschland betrachtet, ist zu [...] Daniel Eschbach, ehemals Profi-Torwart beim 1. FC Köln und ab Mai nun Vorstandsmitglied der Creditplus Bank AG, über die Unternehmenskultur seines neuen Arbeitgebers, die digitale Fitness der Creditplus Bank – und die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Herr Eschbach, Sie haben als Vertriebsvorstand die Creditplus Bank AG auf die Sparte Consumer Kredite fokussiert. Wie positioniert sich die
, Prozesse neu zu denken, führen zu neuen Möglichkeiten und den Wertpapierhandel damit auf eine neue Ebene. Sie sind Broker in Deutschland, aber gleichzeitig keine Bank. Wie sieht das Set-Up aus und welche [...] will. Sie kommen aus dem Bankgeschäft. Wie kamen Sie auf die Idee, einen neuen Broker auf den Markt zu bringen? Nach der Einführung der Onlinebanken in den 90ern, den damaligen Discount [...] Anlagevermittlergeschäft ebenfalls üblich, führen wir die Konten und Depots unserer Kunden nicht selbst. Hierfür kooperieren wir mit der Baader Bank. Im Ergebnis sparen wir uns eine aufwendige Gründung einer Bank und können
Gewerbesteuer. Bei Gastronomie oder Einzelhandel reicht diese Summe gerade mal für 1-2 Monate Miete. Je nach Szenario könnte die deutsche Wirtschaft um 7,2 bis 20,6 Prozentpunkte schrumpfen. Laut dem ifo [...] sich entwickeln. Wenn das Virus sich in unseren wichtigen Exportmärkten weiter ausbreitet, haben die Menschen dort andere Sorgen als zu konsumieren und deutsche Autos oder Motorsägen zu kaufen. Was wir [...] vielen Arbeitslosen, dann haben wir das Ende der Fahnenstange in den Aktienmärkten noch nicht gesehen. Dann ist auch ein DAX unter 5000 Punkten möglich – oder sogar tiefer. Weltweit senken die Notenbanken
zweiten Quartal auf einem ähnlichen Niveau wie heute liegen, wird die Inflation einen Schub von den Energiepreisen bekommen. In Deutschland könnte durch das Ende der reduzierten Mehrwertsteuer noch ein Sondereffekt auftreten. Die Inflationsgefahr steigt dann, wenn sich die volkswirtschaftliche Nachfrage nach dem Ende der Pandemie normalisiert: Wenn es in dieser Situation den Staaten und Notenbanken nicht [...] Jahr für die Geldpolitik werden, denn es ist zu erwarten, dass die Zinsen wegen der moderaten Inflationsrisiken auf absehbare Zeit niedrig bleiben. Der Paradigmenwechsel der US-Notenbank in Bezug auf
auf dem 45. Platz liegt. Dahinter folgt Dax-Neuling DeliveryHero mit 43 Prozent und etwas überraschend die Deutsche Bank mit plus 31 Prozent – ein Zeichen, dass der drastische Umbaukurs des größten [...] Westwing, die Global Fashion Group, home24 und HelloFresh: Wer zu Jahresbeginn auf deutsche Tech-Aktien gesetzt hätte, wäre heute um ein Vielfaches reicher – trotz monatelanger Corona-Krise. Welche Branchen sonst noch profitiert konnten FOCUS-Online-Autor Christoph Sackmann Die Corona-Pandemie hat ihren deutlichen Fußabdruck auf dem deutschen Aktienmarkt hinterlassen. Unter den zehn
Seit der Finanzkrise 2008 sind die Schulden weltweit um 78 Billionen Dollar gestiegen. Und das, wo sie doch eigentlich hätten abgebaut werden sollen. Nun warnt der globale Bankenverband vor den Folgen. Denn ein Ende ist nicht in Sicht. Im ersten Halbjahr 2019 sind die Verbindlichkeiten von Banken, Staaten, Unternehmen und privaten Haushalten rund um den Globus auf 250,9 Billionen Dollar gestiegen. Das geht aus dem Bericht des Institute of International Finance (IIF), eine Art globalen Lobbyverbands unter Banken, hervor und entspricht mehr als dreimal der globalen Wirtschaftsleistung. Bis zum
Gesundheitssystems, sowohl in Deutschland als auch in Spanien, schrieb DZ-Bank-Experte Sven Kürten. Im Falle einer weiteren Corona-Eskalation in beiden Ländern dürfte Fresenius größtmögliche finanzielle Unterstützung [...] Der Corona-Crash hat Deutschlands Leitindex historische Verluste beigebracht. Positiv daran ist: Viele Aktien sind günstig wie lange nicht. Egal, wie es nun weitergeht, bei diesen fünf Aktien können Anleger ein Schnäppchen machen. Allianz – Basisinvestment zum Schnäppchenpreis Die Allianz-Aktie ist vielleicht so etwas, wie das deutsche Basisinvestment schlechthin. Seit der Finanzkrise
Trotz Mehrwertsteuersenkung und negativer Inflation verlieren deutsche Sparer auch 2020 viel Geld. Das Sparvolumen der Deutschen steigt erstmals auf über 2,5 Billionen Euro. Zum zweiten Mal in Folge ist der quartalsweise erhobene Realzins in Deutschland positiv. Mit plus 0,37 Prozent erreicht er im vierten Quartal 2020 den höchsten Wert seit mehr als fünf Jahren. Zu diesen Ergebnissen kommt der [...] lagen im vierten Quartal 2020 im Durchschnitt bei 0,12 Prozent. Die Inflationsrate ist in Deutschland im vierten Quartal nochmals gesunken – auf minus 0,25 Prozent, den niedrigsten Wert seit mehr als 10