boerse am sonntag - headline

Gastbeiträge

Asiens Gesundheitsmarkt wächst kontinuierlich

Den aktuellen Marktturbulenzen konnten sich auch Healthcare-Aktien aus dem asiatischen Raum nicht entziehen. Die jüngste Korrektur in Verbindung mit den nach wie vor stark wachsenden Unternehmen brachte die Bewertungen auf historische Tiefststände und bietet eine äusserst attraktive Einstiegsmöglichkeit. [mehr]

Das Momentum des Biotech-Sektors bleibt stark

Die Biotech-Branche hat in 2021 ein durchwachsenes Jahr hinter sich, die fundamentale Stärke sollte sich 2022 aber wieder deutlich zeigen. Wir erwarten im Biotech-Sektor einige überzeugende Rebounder. [mehr]

Paypal-Aktie sinkt weiter

Dieser Beitrag wird bereitgestellt von ImpulsQ Für Aktionäre des Unternehmens PayPal hat es seit Jahresanfang laufend schlechte Nachrichten gegeben. Immer wieder ist der Wert der Aktie gesunken und die Talfahrt scheint noch nicht beendet zu sein. Damit ist PayPal allerdings nicht alleine, denn seitdem eine Zinserhöhung der Fed im Raum steht, leiden vor allem die Aktien von Tech-Unternehmen, aber auch Kryptowährungen und andere Anlagewerte unter dem Druck auf die Wirtschaft. Gleichzeitig macht das Unternehmen enorme Umsätze und kann sich weiterhin als eine der wichtigsten Online Zahlungsalternativen zur Kreditkarte und Banküberweisung halten. Aus dem eCommerce ist der Zahlungsanbieter nicht mehr wegzudenken und auch in anderen Bereichen setzt sich PayPal durch! [mehr]

Erfolgreiche Auswege aus der Verlagskrise

Advertorial Die Digitalisierung und veränderte Lesegewohnheiten setzen der Verlagsbranche seit einigen Jahren zu. So sinken bei der Mehrheit der Printmedien nicht nur Auflagen, sondern analog dazu auch die Werbeeinnahmen. Kurz: Die Verlagsbranche befindet sich in herausfordernden Zeiten und sucht nach Lösungen. Einige Unternehmen haben diese bereits gefunden und konsequent umgesetzt. Ein Überblick. [mehr]

Kann sich IOTA wieder erholen?

Rund um die Kryptowährung IOTA gab es zuletzt viel Wirbel. Ein Hack sorgte lange Zeit für Verunsicherungund Probleme, was sich wiederum auf den IOTA Kurs ausgewirkt hat. Dieser fiel deutlich und viele Anleger fürchten nun, ihre Investition in den Sand gesetzt zu haben. [mehr]

Keine Aktiensteuer, Herr Scholz!

In einem Brief an Bundesfinanzminister Olaf Scholz warnt Dr. Hans-Ulrich Engel, Präsident des Deutschen Aktieninstituts, vor negativen Folgen der geplanten Aktiensteuer für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Die Aktiensteuer dürfe weder auf europäischer Ebene noch in einem Alleingang Deutschlands weiterverfolgt werden. [mehr]

Auslandsüberweisungen werden besser

Auslandsüberweisungen über die Bank sind zwar gefragt wie nie, leiden jedoch wegen zu hoher Gebühren, ungünstiger Wechselkurse, langer Wartezeiten und Intransparenz unter einem schlechten Ruf. Neue Anbieter versprechen einen besseren Service und werden bei Verbrauchern immer beliebter. Ist das das Ende der Auslandszahlung über die Bank? Wir haben hierzu mit Daumantas Dvilinskas, Gründer und CEO des Unternehmens für Heimatüberweisungen TransferGo, gesprochen. [mehr]

Autozulieferer rüsten sich für die Zukunft

Die großen Zulieferer in der Automobilindustrie haben das Wettrüsten begonnen. Im Mittelpunkt stehen dabei E-Mobilität und autonomes Fahren. Das birgt Risiken, schafft aber auch neue Wachstumspotenziale. [mehr]

UBS setzt auf Anlagen mit Nachhaltigkeitseffekt

Die größte regelmäßig durchgeführte Studie unter vermögenden Privatanlegern zeigt starke globale Unterschiede: China, Brasilien und die V.A.E. haben die höchsten Akzeptanzraten bei nachhaltigen Investments; die USA und Großbritannien hinken hinterher. Deutschland liegt im Mittelfeld. [mehr]

US-Immobilienmarkt: solide Lage trotz Zinsanstieges

Angesichts der jüngsten Negativmeldungen über eine abnehmende Dynamik am US-Immobilienmarkt dürften viele Marktteilnehmer unweigerlich an das Jahr 2007 zurückdenken. Doch der Vergleich mit der Situation vor elf Jahren hinkt. Denn die aktuellen Rahmenbedingungen sind gänzlich andere als damals: Statt auf Krise und Wertverfall stehen die Zeichen heute auf weiterhin steigenden Preisen, wie Ulrich Stephan weiß. [mehr]

Oberbank legt solide Zahlen vor

Für das erste Halbjahr 2018 präsentiert die Oberbank AG zum neunten Mal hintereinander deutlich steigende Ergebnisse. Mit fast 2,5 Milliarden Euro an vergebenen Krediten verzeichnet die österreichische Bank das höchste Kreditwachstum ihrer Geschichte. [mehr]

Serviceplan weiter auf Wachstumskurs

Die Serviceplan Gruppe hat das Geschäftsjahr 2017/2018 mit einem Umsatzplus von sieben Prozent abgeschlossen und ein Honorarvolumen von 415 Millionen Euro erreicht. Damit liegt die größte unabhängige Kommunikationsagentur Europas erneut weit über dem Branchendurchschnitt. Die Internationalisierung machte ebenfalls Fortschritte. Eine Eröffnung in New York, die Premiere im Ad Age Ranking und die Akquise namhafter internationaler Kunden sind Zeichen dafür. [mehr]

DIC Asset AG veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Ergänzung der Geschäftszahlen fü 2017 um soziale und ökologische Aspekte / Rückgang der Like-for-like-Verbräuche für Strom und Wasser / Umfassende Überarbeitung der Compliance-Richtlinie für Mitarbeiter / Anwendung der neuen GRI Standards für Nachhaltigkeitsberichte [mehr]

BB Biotech AG meldet Aufnahme in den SMIM und SPI Index

Anlässlich des ordentlichen Indexreviews wurde BB Biotech in den SMIM Index sowie in den Subindex SPI Mid der SIX Swiss Exchange aufgenommen. Die Indizes werden mit Wirkung ab dem 24. September 2018 angepasst. [mehr]

Ignorieren Anleger den wirtschaftlichen Wachstumszyklus?

Mit ihrer ultralockeren Geldpolitik haben die Zentralbanken lange schützend die Hand über die globalen Finanzmärkte gehalten. Strukturelle Probleme wurden mit billigem Geld und sündhaft teuren Anleihekäufen einfach übertüncht. Dabei scheinen einige Anleger den Blick für wesentliche wirtschaftliche Kennzahlen verloren zu haben. Wehe, die wirtschaftlichen und geldpolitischen Faktoren kehren sich um. Erste Anzeichen dafür gibt es bereits. [mehr]

Münchner Flughafen meldet Rekordgewinn

Der Münchner Flughafen erzielte im Jahr 2017 mit rund 155 Millionen Euro das bisher beste Jahresergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Der Anstieg der Passagierzahlen um 5,5 Prozent auf 44,6 Millionen trug maßgeblich dazu bei, dass der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr nochmals um mehr als 100 Millionen Euro auf knapp 1,5 Milliarden Euro gesteigert werden konnte. Der wirtschaftliche Erfolg des Airports zahlt sich auch für die Flughafennachbarn aus, die Gewerbesteuer in Höhe von 35 Millionen Euro erhalten werden. [mehr]

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Geldanlage?

Manchmal könnte man denken, es handele sich um ein neues Thema: Zunehmend begegnet uns der Begriff der „Nachhaltigkeit“ in ganz verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Und eben auch bei der Geldanlage. Ulrich Stephan eröffnet eine weite Perspektive. [mehr]

Schöne Bescherung für's Depot?

Der Dezember gehört historisch gesehen zu den besten Börsenmonaten des Jahres. Kein anderer Monat weist eine höhere Zuwachsrate auf. Dirk Heß erscheint es fast, als ob sich die Märkte am Ende des Jahres noch selbst ein Weihnachtsgeschenk machen wollten. Der Börsenexperte der Citigroup geht der Frage nach, ob es tatsächlich Zusammenhänge gibt, die die überdurchschnittliche Performance erklären. [mehr]

Raiffeisen Privatbank Liechtenstein nach Hongkong verkauft

Die Walser Privatbank AG hat ihre Tochter Raiffeisen Privatbank Liechtenstein an die „Mason Group Holdings Limited“ mit Sitz in Hongkong verkauft. Das börsennotierte Unternehmen, das auf gehobene Finanz- und Gesundheitsdienstleistungen spezialisiert ist, drängt auf den europäischen Private-Banking-Markt und will von den Besonderheiten des Bankplatzes Liechtenstein profitieren. [mehr]

Studie: Raiffeisen Privatbank Liechtenstein bei Beratung top

Die Raiffeisen Privatbank Liechtenstein hat im Zwischenbericht des diesjährigen, verdeckt durchgeführten Bankentests des renommierten „Fuchs-Report“ ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt. Die Tester bescheinigen ein hohes Niveau in der Beratung mit vorbildlicher Gesprächsführung und Heranführung an das Thema der Anlage. [mehr]

Hans-Werner Sinn: Italien wird Eurozone verlassen

Italien liegt wirtschaftlich am Boden. Chance auf Erholung? Mit dem Euro so gut wie keine. Star-Ökonom Hans-Werner Sinn spricht Klartext: Die Rückkehr zur Lira wird wahrscheinlicher; das Land könnte davon sogar profitieren. [mehr]

„Eine unmögliche Kombination“

Werden die Zentralbanken Kurs halten? Der Anlage-Experte Witold Bahrke ist skeptisch und listet drei Argumente auf, die für ein Einknicken der Leit-Institute sprechen. Und er wirft einen Blick auf das zweite Halbjahr 2017. Optimismus sieht jedoch anders aus. [mehr]

Deutsche Börse steigert Umsatz und Gewinn

Die Deutsche Börse AG erzielte im zweiten Quartal 2017 Nettoerlöse in Höhe von 623,6 Millionen Euro, ein Anstieg von glatt vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Maßgeblich für den Anstieg waren die Zuwächse im Segment Clearstream und beim Handelsvolumen der Eurex-Zinsprodukte. Die Aktie rangiert in einem intakten Aufwärtstrend bei knapp 90 Euro. [mehr]

Flughafen Wien: seit 25 Jahren an der Börse

Am 15. Juni 1992 wurde die Flughafen Wien-Aktie erstmals an der Wiener Börse gehandelt. Der Aktienkurs des Flughafensbetriebers hat sich seit dieser Erstnotiz verfünffacht – der Unternehmenswert stieg damit von 580 Millionen auf aktuell 2,8 Milliarden Euro. [mehr]

Anleger sollten China im Blick behalten

Die Unternehmensaussichten in China und anderen aufstrebenden Märkten sind weiter positiv. Eine Trendumkehr ist aktuell nicht in Sicht. Schwellenländeraktien lassen Industrieländerpapiere derzeit hinter sich, das gilt sowohl für die europäischen Märkte als auch für die Leitbörse Nordamerikas an der New Yorker Wall Street. Ulrich Stephan analysiert. [mehr]

US-Aktien: Neue Impulse durch anziehenden Konsum?

Der Konsum in den USA entwickelt sich weiterhin vergleichsweise schwach. Erste Signale für anziehende Kauflaune sind jedoch zu beobachten, was zu positiven Impulse für den US-Aktienmarkt führen könnte. Wie aber passen steigende Zinsen in den USA und eine anziehende Kauflaune zueinander? Ulrich Stephan analysiert. [mehr]

Großbritannien: Schwächere Währung – starker Aktienmarkt?

Der Londoner Aktienmarkt läuft trotz Brexit rund: Seit Jahresbeginn konnte der britische Index FTSE 100, der die 100 bedeutendsten britischen Konzerne listet, um knapp fünf Prozent in Landeswährung zulegen. Die Stimmung unter den Marktteilnehmern scheint aktuell also auch in Großbritannien gut zu sein – und sie lässt sich derzeit auch von anderen politischen Ereignissen kaum eintrüben. [mehr]

Schroders wächst 2016 um 27 Prozent

Schroders hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem neuen Rekord bei den Assets Under Management abgeschlossen. Das verwaltete Vermögen stieg zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2016 auf 397,1 Milliarden britische Pfund. Ende 2015 hatte der Wert noch bei 313,5 Milliarden gelegen, was einen Zuwachs von 27 Prozent in nur einem Jahr bedeutet. [mehr]

„Wir möchten unsere Kunden vor den negativen Auswirkungen der EZB-Politik schützen!"

438 Sparkassen bundesweit stehen als lokaler Dienstleister in Konkurrenz zu den überregionalen Banken. Seit 2012 ist Dr. Martin Mihalovits Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee. Als Finanzexperte saß er beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2017 am Tegernsee im Panel „Die globalen Wirtschaftstrends und die Finanzmärkte“ auf dem Podium. Im Interview spricht Mihalovits über die Herausforderungen des kommenden Finanzjahres. [mehr]

Aktienrückkäufe: Achtung, Risiko!

Aktienrückkäufe sind derzeit in Mode. In der Vergangenheit galten sie jedoch als Vorbote eines Absturzes der entsprechenden Aktie. Die Verdrängungswirkung auf Renditen und Spreads von Unternehmensanleihen werden zudem verschärft. Derartige Risiken sollten Anleger im Blick behalten, vor allem, wenn sich die Finanzlage weiter anspannt. David Nowakowski hat drei allgemeine Argumente für Aktienrückkäufe. Und drei sehr konkrete dagegen. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

35 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×