boerse am sonntag - headline

Unternehmen der Woche

Hoffnungsaktie TUI?

Keine Tests mehr, kein Abstand und keine Masken, dafür Sonne, Strand und Meer. Schon der Glaube daran hat zumindest viele von Ihnen bereits den nächsten Traumurlaub buchen lassen – zumindest, wenn man sich die heute vorgelegten Zahlen des in der Corona-Krise mächtig durchgeschüttelten Reisekonzerns TUI anschaut. [mehr]

Versorger – Profiteure der Energiekrise in Europa?

Der Ukrainekonflikt, der Wandel hin zu mehr grüner Energie und nun auch noch der Ausfall einiger französischer Atomreaktoren gefährden die Stromversorgungssicherheit in Europa. Vor dem Hintergrund sollte der Strompreis auf hohem Niveau verharren. Stromerzeuger wie Fortum, Verbund, RWE oder Uniper dürften profitieren. [mehr]

Die wertvollsten Unternehmen der Welt

Ein turbulenter Jahresauftakt lässt Anleger in Substanz flüchten. Raus aus Aktien muss man dafür nicht. Sichere Häfen finden sich nicht zuletzt in der arg gebteutelten Tech-Branche. Hier schließlich sind die größten Unternehmen der Welt zu Hause. [mehr]

Steigende Zinsen: Outperformance der Finanztitel könnte gerade erst begonnen haben

Der bevorstehende Kurswechsel in der Geldpolitik beflügelt Finanztitel. Banken profitieren direkt von steigenden Zinsen in einer prosperierenden Wirtschaft, denn dann verdienen sie mit mehr Krediten mehr Geld. Da könnte die Outperformance des Finanzsektors während der Turbulenzen am Gesamtmarkt in den vergangenen Tagen nur ein kleiner Vorgeschmack auf das gewesen sein, was in Sachen Sektor-Rotation in diesem Jahr am Aktienmarkt zu erwarten ist. [mehr]

ThyssenKrupp – Der lange Weg zurück

Die ThyssenKrupp AG befindet sich seit Jahren in einer Umstrukturierungsphase. Diese war von vielen Rückschlägen geprägt. Laut dem Vorstand sei man nun jedoch dabei, diese Phase erfolgreich abzuschließen. So wolle man sich endgültig von defizitären Sparten trennen und die ertragsreichen sowie zukunftsträchtigen Geschäftsmodelle weiter stärken. Ebenfalls wird das erste Mal seit langem wieder über mögliche Dividendenzahlungen diskutiert. [mehr]

Diese Marken prägen Weihnachten - und das Depot?

Die Weihnachtszeit umgibt für viele Menschen ein Zauber: erwartungsvolle Stimmung, funkelnde und warme Lichter sowie der Duft von Zimt und Nelken. Weihnachten ist für viele nicht nur die schönste Zeit des Jahres, sondern auch eine Zeit des Konsums. Neben Weihnachtsgeschenken steigt traditionell der Konsum von Süßwaren wie Schokolade. Einige Unternehmen haben es geschafft, die Art und Weise, wie Weihnachten gefeiert wird, entscheidend zu prägen. [mehr]

„Die Märkte spielen verrückter, als einst zur Dotcom-Blase“

Warren Buffetts kongenialer Partner Charlie Munger beobachtet die aktuelle Börsenlage mit viel Argwohn – und holt ein weiteres Mal gegen Krypto-Anleger aus. Er würde nicht wollen, dass auch nur einer von diesen Leuten in seine Familie heirate. [mehr]

Börse Frankfurt verlängert Handelszeiten für Aktien, ETFs/ETNs und Publikumsfonds

Ab dem 29. November können Anleger*innen Aktien, ETFs/ETNs und Publikumsfonds an der Börse Frankfurt bis 22:00 Uhr handeln. Durch die Verlängerung der Handelszeiten können Anleger*innen unter anderem am späten Abend auf Ereignisse an den US-Märkten reagieren und dabei die Vorteile des börslichen Handels nutzen. [mehr]

Tonies: Im Kinderzimmer bricht die Revolution aus

Kinder lieben Tonieboxen, Eltern, die sie verschenken, deswegen auch. Jetzt sollen Anleger vom Netflix für die Ohren überzeugt werden. [mehr]

Das sind die Wasserstoff-Favoriten der US-Investmentbank Jefferies

Analysten des New Yorker Geldinstituts haben die Wasserstoff-Branche an der Börse unter die Lupe genommen und die dabei ihrer Ansicht nach vielversprechendsten Werte identifiziert. In Deutschland bereitet ThyssenKrupp unterdessen den Börsengang seiner Elektrolyseure-Sparte vor. Was am Markt los ist. [mehr]

Halbleiter: Die Krise und ihre Gewinner

Halbleiter sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens und der Industrie geworden und sind nicht mehr wegzudenken aus der modernen Zivilisation. Trotzdem schaut die Welt aktuell auf eine noch nie dagewesene Halbleiterkrise. Viele Mikrochips sind aktuell starke Mangelware. [mehr]

Airbus und Boeing planen Verdopplung der Verkehrsflugzeuge

Der Luftfahrt stehen große Veränderungen bevor. Strengere Klimavorschriften und veränderte Reisebedürfnisse stellen Airlines, Flugzeugbauer und die gesamte Lieferkette vor neue Herausforderungen. Zusätzlich rechnen die Flugzeugbauer Airbus und Boeing in den kommenden 20 Jahren mit einer Verdopplung der Verkehrsflugzeuge auf über 44.000 Jets. [mehr]

Analyst: BASF-Aktie massiv unterbewertet

Zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht Deutschlands größter Chemiekonzern die Gewinnprognose. Analysten sehen „reichlich Potenzial“ und eine „massiv unterbewertete“ Aktie. Die nämlich verliert seit Monaten an Wert. [mehr]

Zäsur bei Facebook: Mit neuem Namen zu neuem Wachstum

Facebook erfrgreift mit Blick auf die zuletzt schlechte Presse die Flucht nach vorn und will sich wohl einen neuen Namen geben. Gleichzeitig will CEO Mark Zuckerberg den Fokus auf das sogenannte Metaverse lenken - eine alternative, komplett digitale Welt mit einem digitalen Ich. [mehr]

Wie viel Potenzial steckt noch in Luxusgüteraktien wie LVMH?

Der Luxusgüterbranche geht es gut. Immer mehr Superreiche und ein zunehmender Wohlstand spielen den Konzernen in die Karten. Allen voran dem Branchenführer aus Frankreich, LVMH. Die Aktie könnte als Inflationsschutz taugen, doch der so wichtige Absatzmarkt in China beginnt zu schwächeln. [mehr]

Wie sehr setzt die Chipkrise den deutschen Autobauern wirklich zu?

Der Mangel an Halbleitern sorgt bei vielen Autobauern für Produktionsausfälle und vorübergehende Werkschließungen. Laut Handelsblatt ging die Zulassung von Neuwagen im September in Deutschland um 26 Prozent zurück. Gleichzeitig aber erhöhen die Premiumhersteller ihre Gewinnprognosen. [mehr]

Drama um die TeamViewer-Aktie

Die Aktie von TeamViewer setzt nach einer Prognosesenkung zum Sinkflug an. Inzwischen kosten die Titel der Göppinger Software-Firma weniger, als einst zur Ausgabe. Anleger müssen wieder einmal feststellen: Auf deutsche Tech-Aktien zu setzen, ist risikoreich. [mehr]

Merck und die Wunderpille

Seit Anfang 2020 wird der Alltag von vielen Menschen durch die Corona-Maßnahmen bestimmt. Bislang standen lediglich mRNA- und Vektorimpfstoffe als Schutz zur Verfügung. Dies könnte sich nun jedoch ändern. [mehr]

Mega-Deal mit Mega-Risiken?

Nun also doch. Vonovia und Deutsche Wohnen werden Eins. Für Anleger eigentlich ein Grund zur Freude. Doch Vorsicht. Im erfolgsverwöhnten deutschen Immobiliensektor haben sich Risiken angehäuft. [mehr]

Lucid Motors: Ein zweites Tesla?

Die Aktien des Elektroautoherstellers Lucid Group erleben im September eine erfreuliche Zeit. Das Unternehmen erreicht einen Meilenstein nach dem anderen. Für ein aufstrebendes Automobil-Startup sind das zunächst gute Nachrichten. Die Produktion in der neuen Montageanlage in Casa Grande, Arizona, hat begonnen. Die Aktie steigt um acht Prozent. [mehr]

Salesforce könnte SAP schon 2022 überholen

Der US-Softwarekonzern bleibt auf Erfolgskurs. Der Umsatz könnte den neuesten Schätzungen nach im kommenden Geschäftsjahr auf über 30 Milliarden US-Dollar steigen. Damit käme man dem von SAP immer näher. [mehr]

Rocket Lab Aktie – Der nächste Wettlauf ins All

Investieren im All: Anleger können mittlerweile zwischen Satellitenherstellern, Anbietern von Startdiensten und sogar Raumfahrtlogistikunternehmen wählen. Die Rocket Lab Aktie ist ein Kandidat. [mehr]

Dax40: Die zehn Neuen im großen Check

Lange haben Anleger gewettet, gehofft, gerätselt. Nun stehen die Dax-Neulinge fest. Wo ihre Stärken und Schwächen liegen und was ihr Aufstieg für Deutschlands Leitindex bedeutet. [mehr]

Warum steht die Infineon-Aktie nicht höher?

Die Halbleiterbranche befindet sich in echter Goldgräberstimmung. Auch der deutsche Chip-Hertseller Infineon profitiert vom Nachfrage-Boom, kommt aber gleichzeitig mit der Schaffung neuer Kapazitäten nicht hinterher. Die Aktie steigt bislang vergleichsweise verhalten, hat aber großes Potenzial. [mehr]

Was Anleger wissen sollten, wenn der TikTok Börsengang kommt

Bytedance, zu dem auch die Video-App TikTok gehört, ist eines der wertvollsten Start-ups der Welt. Mit einer Bewertung von 180 Milliarden Dollar und einem Umsatz von rund 34 Milliarden Dollar im letzten Jahr ist der Techkonzern für viele Anleger einer der meist erwarteten Börsengänge des Jahres. Doch die chinesische Regierung greift aktuell gegen die eigenen, lange praktisch unregulierten, Techriesen hart durch. Auch die TikTok-Mutter Bytedance beugt sich dem Druck und verschiebt den Börsengang – vermutlich auf nächstes Frühjahr. [mehr]

Cyber-Security to the Moon

Das Geschäft mit IT-Sicherheit erlebt im Zuge sich häufender Cyber-Attacken einen echten Boom. Die Aktienkurse führender Anbieter explodieren nahezu. Die BÖRSE am Sonntag hatte bereits im vergangenen Jahr auf zwei Unternehmen verwiesen. Beide sind heute in etwa doppelt so viel Wert, als damals. Und die jüngsten Zahlen versprechen ein Fortsetzung der Erfolgsstory. [mehr]

Stellt Walt Disney Netflix schon bald in den Schatten?

Disney holt im Streaminggeschäft weiter auf den bisherigen Platzhirsch Netflix auf. Die beiden Giganten trennen nur noch 35,5 Millionen Abonnenten. Dazu läuft das Kinogeschäft wieder an, in den Freizeitparks klingeln bereits die Kassen. Hängt der Traditionskonzern den bis dato so erfolgreichen Neuling jetzt ab? [mehr]

zooplus AG: Umsatz überschreitet die 1-Milliarde-Euro-Marke im ersten Halbjahr

Die zooplus AG, Europas führende Online-Plattform für Heimtierbedarf, blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück: Das Unternehmen steigerte den Umsatz um 16% auf 1.002,2 Mio. EUR (H1 2020: 862,5 Mio. EUR). [mehr]

HelloFresh wächst weiter rasant

Trends wie frische Lebensmittel aus der Region, nachhaltige Verpackungskonzepte oder flexiblere Einkaufszeiten prägen den Lebensmitteleinzelhandel. Einer der größten Profiteure ist HelloFresh. Die Aktie hat auf Dreijahressicht nun schon fast 500 Prozent an Wert zugelegt. [mehr]

Netflix setzt aufs Gaming: Kehrt jetzt die Kursphantasie zurück?

Der Streaming-Dienst Netflix konnte vom weltweiten Lockdown im Jahr 2020 profitieren und verzeichnete einen sprunghaften Anstieg der Abonnentenzahlen. Anfang dieses Jahres fand dieser Wachstumsschub jedoch ein abruptes Ende und die Anleger waren von den Ergebnissen des ersten Quartals enttäuscht, was den Aktienkurs einbrechen ließ. Auf der Suche nach neuem Wachstum hat Netflix ein Auge auf den Gaming-Markt geworfen. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

7 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×