Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

Bank of America/Merrill Lynch: Lock-in-Zertifikat in der Zeichnung

Die Bank of America/Merrill Lynch hat ein Europa Garant-Zertifikat mit Lock-in (WKN ML0F74) in der Zeichnungsphase, die noch bis zum 25. Februar läuft. Lock-in-Zertifikate sind eine Produktentwicklung, die immer populärer wird. Denn sie bietet Anlegern die Chance, einen gesicherten Höchstkurs am Laufzeitende zu erhalten – gleichgültig, auf welchem Niveau der Index am finalen Bewertungstag notiert. Während der vierjährigen Laufzeit des Zertifikats wird jeweils ein Mal pro Jahr (zwischen dem 26. bis 28. Februar) ein Durchschnittskurs vom Emittenten für den EURO STOXX 50 gemessen. Dabei wird die Jahresperformance der schon verflossenen Jahre addiert und einfach durch die Anzahl der Jahre geteilt. Der höchste Durchschnittswert an den Beobachtungstagen wird dann fix „eingelockt“. Dieser Wert wird dann am Laufzeitende ausbezahlt, selbst wenn der EURO STOXX 50 am Ende deutlich niedriger notiert. Zudem besitzt das Zertifikat eine Kapitalsicherung, falls der Index während der Laufzeit nur fallen sollte. Der Ausgabeaufschlag wird mit bis zu 2,5% angegeben.

BÖRSE am Sonntag

Die Bank of America/Merrill Lynch hat ein Europa Garant-Zertifikat mit Lock-in (WKN ML0F74) in der Zeichnungsphase, die noch bis zum 25. Februar läuft. Lock-in-Zertifikate sind eine Produktentwicklung, die immer populärer wird. Denn sie bietet Anlegern die Chance, einen gesicherten Höchstkurs am Laufzeitende zu erhalten – gleichgültig, auf welchem Niveau der Index am finalen Bewertungstag notiert. Während der vierjährigen Laufzeit des Zertifikats wird jeweils ein Mal pro Jahr (zwischen dem 26. bis 28. Februar) ein Durchschnittskurs vom Emittenten für den EURO STOXX 50 gemessen. Dabei wird die Jahresperformance der schon verflossenen Jahre addiert und einfach durch die Anzahl der Jahre geteilt. Der höchste Durchschnittswert an den Beobachtungstagen wird dann fix „eingelockt“. Dieser Wert wird dann am Laufzeitende ausbezahlt, selbst wenn der EURO STOXX 50 am Ende deutlich niedriger notiert. Zudem besitzt das Zertifikat eine Kapitalsicherung, falls der Index während der Laufzeit nur fallen sollte. Der Ausgabeaufschlag wird mit bis zu 2,5% angegeben.