Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

Chancen in der Krise - die besten Blue Chips aus Südeuropa in einem Basket-Zertifikat

Die jüngsten Unruhen in Griechenland und Spanien haben die südeuropäischen Börsen wieder unter Druck gebracht. Nach den starken Kursverlusten der letzten Jahre bieten diese Märkte für risikobereite Schnäppchenjäger aber spannende antizyklische Investment-Chancen. Ein Zertifikat setzt gezielt auf Value-Perlen aus Südeuropa.

BÖRSE am Sonntag

Die südeuropäischen Börsen haben im Rahmen der Schuldenkrise schwere Verluste verkraften müssen. Der italienische Markt hat seit Anfang 2010 rund ein Drittel an Wert verloren. Der spanische Leitindex IBEX ist im gleichen Zeitraum um rund 42% eingebrochen. Die griechische Börse verlor sogar rund 65%.

Trotz der schwierigen volkswirtschaftlichen Verhältnisse und den starken Kursverlusten sollten Anleger jedoch nicht aus den Augen verlieren, dass es zumindest in Italien und Spanien immer noch Weltkonzerne mit hoher Substanz gibt. Diese Blue Chips agieren global und sind daher nicht so abhängig von den inländischen Entwicklungen wie kleinere Mittelstandsfirmen.

Antizyklische Chancen in Südeuropa

Trotzdem sind auch die Aktien dieser Blue Chips bei dem allgemeinen Ausverkauf gewaltig unter die Räder gekommen – und bieten risikobereiten Anlegern spannende antizyklische Investment-Chancen. Eine interessante Möglichkeit für eine Anlage in südeuropäische Blue Chips bietet das neue Euro-Peripherie Value Select TR Basket-Zertifikat der Royal Bank of Scotland (RBS).

Anhand strikter Auswahlkriterien hat der Emittent aus insgesamt 20.000 möglichen Aktien nur die 15 fundamental besten Blue Chips mit den überzeugendsten Kennzahlen aus den angeschlagenen südeuropäischen Ländern in den Basket aufgenommen.

Basket-Zertifikat mit südeuropäischen Value-Perlen

Dabei handelt es sich ausschließlich um etablierte Unternehmen wie Endesa, ENI, Fiat, Parmalat, Repsol, Telecom Italia oder Telefónica, die solide Geschäftszahlen und Perspektiven aufweisen – und deshalb nach den Kursverlusten zu Value-Schnäppchen geworden sind.

Da nur Weltkonzerne in den Basket aufgenommen werden, kommen 14 der 15 Aktien aus Italien und Spanien. Eine Position kommt aus Portugal. Hingegen ist kein Wert aus Griechenland im Korb enthalten. Angesichts der ausweglos scheinenden Situation in Griechenland ist dies aber sogar positiv zu werten.

Exzellente Diversifikation mit 15 Aktien

Die Diversifikation ist exzellent. Jede Aktie ist in dem Basket mit 6,7% gleich gewichtet. Insgesamt sind Werte aus elf Branchen im Korb vertreten. Besonders positiv: Der Emittent hat die Finanzbranche explizit ausgeklammert. Dadurch wird das Risiko weiter reduziert. Denn die Lage bei vielen südeuropäischen Finanzhäusern ist weiterhin unkalkulierbar.

Das Zertifikat hat eine Laufzeit von knapp zehn Jahren. Als Total-Return-Produkt kommen dem Anleger die hohen Dividendenzahlungen zugute (Nettodividenden werden in das Zertifikat reinvestiert). Zudem beträgt die Management-Gebühr niedrige 1,0% pro Jahr. Da alle Werte aus dem Euro-Raum kommen, besteht (zumindest zum aktuellen Zeitpunkt) auch kein Währungsrisiko.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren