Credit Suisse
Alternative Energien liegen im Trend, vor allem seit Fukushima. Auf lange Sicht dürften erneuerbare Energien alternativlos sein, da das Angebot an Öl, Kohle oder Gas begrenzt ist. Für Investoren, die vom Potenzial der alternativen Energien profitieren wollen, zugleich aber Wert auf Kapitalschutz legen, bietet die Schweizer Bank Credit Suisse bis zum 9. Juni die CS Global Alternative Energy Garant 100 Anleihe (WKN CS8AG5) zur Zeichnung an. Das Papier partizipiert am Laufzeitende im Verhältnis 1:1 an der positiven Wertentwicklung des Credit Suisse Global Alternative Energy Index, und zwar bis zu einer Obergrenze von mindestens 142% des Startwerts. Dieser Index enthält Aktien aus den fünf Sektoren Wind, Solar, Bioenergie/Biokraftstoffe, Erdgas und Erdwärme/Wasserkraft/Brennstoff/Batterien. Jeder Sektor ist mit sechs Aktien vertreten, alle sechs Sektoren sind gleich gewichtet. Sollte der Index am Laufzeitende im Dezember 2016 gegenüber dem Startwert an Wert verloren haben, greift der hundertprozentige Kapitalschutz (ausgenommen Emittentenrisiko). Es wird ein Ausgabeaufschlag von 2,0% erhoben.

Zukunftsenergien plus Kapitalgarantie
Alternative Energien liegen im Trend, vor allem seit Fukushima. Auf lange Sicht dürften erneuerbare Energien alternativlos sein, da das Angebot an Öl, Kohle oder Gas begrenzt ist. Für Investoren, die vom Potenzial der alternativen Energien profitieren wollen, zugleich aber Wert auf Kapitalschutz legen, bietet die Schweizer Bank Credit Suisse bis zum 9. Juni die CS Global Alternative Energy Garant 100 Anleihe (WKN CS8AG5) zur Zeichnung an. Das Papier partizipiert am Laufzeitende im Verhältnis 1:1 an der positiven Wertentwicklung des Credit Suisse Global Alternative Energy Index, und zwar bis zu einer Obergrenze von mindestens 142% des Startwerts. Dieser Index enthält Aktien aus den fünf Sektoren Wind, Solar, Bioenergie/Biokraftstoffe, Erdgas und Erdwärme/Wasserkraft/Brennstoff/Batterien. Jeder Sektor ist mit sechs Aktien vertreten, alle sechs Sektoren sind gleich gewichtet. Sollte der Index am Laufzeitende im Dezember 2016 gegenüber dem Startwert an Wert verloren haben, greift der hundertprozentige Kapitalschutz (ausgenommen Emittentenrisiko). Es wird ein Ausgabeaufschlag von 2,0% erhoben.
Société Générale
Index-Zertifikat auf Kohle
Die Welt braucht Energie. Trotz aller Bemühungen um Alternativen dürften fossile Energieträger in den nächsten Jahren gefragt bleiben. Vor allem in den Schwellenländern ist die Nachfrage nach Energierohstoffen wie zum Beispiel Kohle groß. So gehört China zu den wichtigsten Kohleabnehmern. Indes dient Kohle nicht nur der Energiegewinnung, auch für das Schmelzen von Metall ist sie von Bedeutung. Doch das Kohleangebot ist knapp, nicht zuletzt weil es Anfang des Jahres wegen starker Überschwemmungen im wichtigen Abbauland Australien zu Produktionsausfällen kam. Hinzu kommt, dass vor allem in Europa Subventionen für die Förderung von Kohle gestrichen werden, was dort zu einer weiteren Verknappung führen dürfte. Unternehmen, die Kohle abbauen, könnten von steigenden Kohlepreisen profitieren. Ein Index-Zertifikat der Société Générale (WKN SG2C0L) auf den Solactive Coal Index gibt Anlegern die Möglichkeit, auf den Kohletrend zu setzen. Im Index sind derzeit 20 internationale Unternehmen enthalten, die Kohle abbauen oder in der Kohleexploration tätig sind. Ausgewählt werden sie vom Index-Sponsor Structured Solutions nach ihrer Marktkapitalisierung. Eine Überprüfung der Indexzusammensetzung findet halbjährlich statt. Dividenden der im Index enthaltenen Konzerne fließen in die Indexberechnung ein. Für das endlos laufende, nicht währungsgesicherte Index-Zertifikat fällt eine Management-Gebühr von 1,0% p. a. an.
LBBW
Physisch hinterlegtes Gold-Zertifikat
Gold ist ein absoluter Investmentklassiker, gilt das Edelmetall doch als wertbeständig, insbesondere in Krisenzeiten. Für Anleger, die eine indirekte Goldanlage einem Investment in physisches Gold vorziehen, hat die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) kürzlich das Platino-Gold-Zertifikat (WKN A1KK98) auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei um ein Produkt, bei dem das Edelmetall physisch hinterlegt ist. Anders als beim Kauf eines Goldbarrens muss der Investor keine Verwahrungs- oder Versicherungskosten tragen. Sollte der Anleger es allerdings wünschen, hat er Anspruch auf die kostenpflichtige Lieferung eines 100-Gramm-Goldbarrens (Feinheit 999,9). Der Kurs des Zertifikats orientiert sich am aktuellen Goldbarren-Preis, umgerechnet in Euro. Es ermöglicht Anlegern, an der Goldpreisentwicklung teilzuhaben. Das Zertifikat läuft endlos, allerdings hat die Emittentin das Recht, das Zertifikat mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine Absicherung gegen Wechselkursrisiken besteht nicht, zudem sollten Anleger das Emittentenrisiko beachten.