Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

CREDIT SUISSE

Ein neuer One Touch Memory Express auf BMW (WKN: CS8AK9) der Credit Suisse verspricht Zeichnern einen jährlichen Bonus von mindestens 5 Euro pro Zertifikat. Hierfür muss die BMW-Aktie jeweils innerhalb eines Beobachtungsjahres an nur einem Tag auf oder über der Bonusschwelle von 60% des Startwertes schließen. Ist dies der Fall, fließen 5 Euro pro 100 Euro Nennwert. Da ein Kurssturz der BMW-Aktie um mehr als 40% binnen eines Tages sehr unwahrscheinlich ist, ist es nahezu sicher, dass es in der vom 2. Mai 2013 bis zum 30. April 2014 laufenden ersten Beobachtungsperiode zu einer Bonuszahlung in Höhe von mindestens 5 Euro je Zertifikat kommen wird. Alle weiteren Beobachtungsperioden dauern ebenfalls rund ein Jahr. Zudem kann es dank Expressfunktion nach einem Jahr zu einer vorzeitigen Rückzahlung zu 100 Euro (plus Bonus) kommen. Daher ist eine Laufzeit des Zertifikats von einem Jahr, zwei, drei oder vier Jahren möglich. Durch die One-Touch-Funktion – ein Tag auf oder über der Schwelle genügt als Auslöser für den jährlichen Bonus – haben Anleger eine größere Chance als bei herkömmlichen Memory-Express-Strukturen, jeweils den 5 Euro-Bonus einzustreichen. Zusätzlich können ausgefallene Bonuszahlungen nachgeholt werden (Memory-Funktion). Interessenten können die Neuemission noch bis Ende April zeichnen. Hinzu kommt ein Ausgabeaufschlag von bis zu 1 Euro. Die maximale Laufzeit des Produktes beträgt vier Jahre bis zum 9. Mai 2017, falls es nicht zu einer vorzeitigen Rückzahlung kommt. Hat die BMW-Aktie schließlich im Mai 2017 nicht mehr als 40% ihres Startwerts verloren, erhalten Anleger ihren vollen Einsatz nebst Bonus zurück. Ist dies nicht der Fall, werden sie an der negativen Wertentwicklung des Basiswertes beteiligt.

BÖRSE am Sonntag

Neuer One Touch Memory Express auf BMW

Ein neuer One Touch Memory Express auf BMW (WKN: CS8AK9) der Credit Suisse verspricht Zeichnern einen jährlichen Bonus von mindestens 5 Euro pro Zertifikat. Hierfür muss die BMW-Aktie jeweils innerhalb eines Beobachtungsjahres an nur einem Tag auf oder über der Bonusschwelle von 60% des Startwertes schließen. Ist dies der Fall, fließen 5 Euro pro 100 Euro Nennwert. Da ein Kurssturz der BMW-Aktie um mehr als 40% binnen eines Tages sehr unwahrscheinlich ist, ist es nahezu sicher, dass es in der vom 2. Mai 2013 bis zum 30. April 2014 laufenden ersten Beobachtungsperiode zu einer Bonuszahlung in Höhe von mindestens 5 Euro je Zertifikat kommen wird. Alle weiteren Beobachtungsperioden dauern ebenfalls rund ein Jahr. Zudem kann es dank Expressfunktion nach einem Jahr zu einer vorzeitigen Rückzahlung zu 100 Euro (plus Bonus) kommen. Daher ist eine Laufzeit des Zertifikats von einem Jahr, zwei, drei oder vier Jahren möglich. Durch die One-Touch-Funktion – ein Tag auf oder über der Schwelle genügt als Auslöser für den jährlichen Bonus – haben Anleger eine größere Chance als bei herkömmlichen Memory-Express-Strukturen, jeweils den 5 Euro-Bonus einzustreichen. Zusätzlich können ausgefallene Bonuszahlungen nachgeholt werden (Memory-Funktion). Interessenten können die Neuemission noch bis Ende April zeichnen. Hinzu kommt ein Ausgabeaufschlag von bis zu 1 Euro. Die maximale Laufzeit des Produktes beträgt vier Jahre bis zum 9. Mai 2017, falls es nicht zu einer vorzeitigen Rückzahlung kommt. Hat die BMW-Aktie schließlich im Mai 2017 nicht mehr als 40% ihres Startwerts verloren, erhalten Anleger ihren vollen Einsatz nebst Bonus zurück. Ist dies nicht der Fall, werden sie an der negativen Wertentwicklung des Basiswertes beteiligt.

VONTOBEL

7,75% Rendite mit Blue-Chip-Trio?

Eine neue Protect Multi Aktienanleihe (WKN: VT79K8) auf die deutschen Blue Chips Daimler, Telekom und K+S steht bis zum 26. April zur Zeichnung bereit. Unabhängig vom Kursverlauf der drei Basiswerte zahlt Emittent Vontobel einen Zinscoupon von 7,75% pro Jahr. Wie Anleger am Ende der Laufzeit ihren Einsatz zurück erhalten, hängt indes vom Kursverlauf der drei DAX-Werte ab: Berühren die Papiere während der einjährigen Laufzeit niemals ihre bei 65% des jeweiligen Startwertes angesiedelte Barriere, wird die Anleihe im Mai 2014 vollständig zurückbezahlt. Berührt oder unterschreitet hingegen eine der Aktien besagte Barriere und notiert am Laufzeitende einer der drei Titel unterhalb seines Startpreises, so erfolgt die Tilgung in Form von Aktien. Zur Tilgung der Anleihe liefern die Eidgenossen in diesem Fall die Aktie mit der schlechtesten Wertentwicklung aus, was Anlegern zumindest Chancen auf eine spätere Erholung einräumt. Wer besagte Wette wagen möchte, muss mindestens 1.000 Euro anlegen.

DDV

Zertifikate-Anleger investieren kurzfristig

Der Deutsche Derivate Verband (DDV) hat Privatanleger nach ihrem Anlageverhalten befragt. Der Online-Umfrage zufolge investiert mehr als die Hälfte der Befragten mit Zertifikaten nur kurzfristig. Gut ein Viertel setzen Zertifikate hingegen zum mittel- und langfristigen Vermögensaufbau ein. Knapp 23% der Anleger sichern demnach mit Zertifikaten ihre Depots ab. „Mit Zertifikaten lassen sich sehr unterschiedliche Anlagestrategien umsetzen. Viele Zertifikate bieten gerade in stagnierenden oder schwankungsreichen Märkten gute Renditechancen“, sagt Hartmut Knüppel, geschäftsführender Vorstand des DDV. Bei den Anfang April Befragten handelte es sich in der Regel um gut informierte Anleger, die als Selbstentscheider ohne Berater investieren, teilte der DDV mit.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren