DEUTSCHE BANK
Seit wenigen Wochen finden Anleger den GLOBAX auf dem deutschen Kurszettel: Der German Global Export Aktienindex (WKN: SLA5GE) vereint die 30 exportstärksten deutschen Unternehmen aus DAX und MDAX. Aktien von A wie adidas bis S wie Salzgitter sind in besagtem Kursbarometer gleichgewichtet. Über ein entsprechendes Index-Zertifikat der Deutschen Bank mit der WKN DX9GL0 können Interessenten nun am Exportboom partizipieren und auf eine positive Entwicklung des GLOBAX setzen. Bei unbegrenzter Laufzeit und vollständiger Partizipation erhebt die Deutsche Bank für ihre Dienste allerdings eine jährliche Management-Gebühr von 1,5%. Zudem müssen Investoren auf die anfallenden Dividenden der im GLOBAX enthaltenen Aktien verzichten.

Vom deutschen Exportmotor profitieren
Seit wenigen Wochen finden Anleger den GLOBAX auf dem deutschen Kurszettel: Der German Global Export Aktienindex (WKN: SLA5GE) vereint die 30 exportstärksten deutschen Unternehmen aus DAX und MDAX. Aktien von A wie adidas bis S wie Salzgitter sind in besagtem Kursbarometer gleichgewichtet. Über ein entsprechendes Index-Zertifikat der Deutschen Bank mit der WKN DX9GL0 können Interessenten nun am Exportboom partizipieren und auf eine positive Entwicklung des GLOBAX setzen. Bei unbegrenzter Laufzeit und vollständiger Partizipation erhebt die Deutsche Bank für ihre Dienste allerdings eine jährliche Management-Gebühr von 1,5%. Zudem müssen Investoren auf die anfallenden Dividenden der im GLOBAX enthaltenen Aktien verzichten.
RCB
Doppelpack ATX/EURO STOXX 50 bringt 4,5% jährlich
Am 22. Mai schließt das Zeichnungsfenster für das neue Bonus-Zertifikat 4,5% ATX/EURO STOXX 50 (WKN: RCE6TC) der Raiffeisen-Centrobank (RCB). Der Neuemission liegen der österreichische Leitindex ATX sowie der EURO STOXX 50 zugrunde. Unabhängig von deren Kursentwicklung zahlt die RCB während der vierjährigen Laufzeit einen Fixcoupon von 4,5% pro Jahr. Somit verspricht dieses Papier binnen vier Jahren eine maximale Gesamtrendite von 18%. Diese ist allerdings nur möglich, wenn sowohl ATX als auch EURO STOXX 50 während der Laufzeit nicht mehr als 50% einbüßen. Nur in diesem Fall zahlt die RCB Anlegern im Mai 2017 ihren vollständigen Einsatz zurück. Berührt einer der beiden Indizes besagte Barriere von 50% seines Startwertes (= Schlusskurs am 23. Mai 2013), richtet sich die Rückzahlung nach der Wertentwicklung jenes Basiswertes, der die schwächere Performance aufweist. Auch wenn die Barriere berührt oder unterschritten wurde, partizipieren Anleger in der Folge nicht an Kursanstiegen über den Startwert hinaus. Bei der Zeichnung dieses Investment-Konstruktes erhebt die RCB ein Agio von 2%, verzichtet aber auf weitere Management-Gebühren. Die maximal mögliche Jahresrendite summiert sich somit auf 3,71%. Wer erst nach dem Börsenlisting zugreifen möchte, muss sich bis Ende Mai gedulden. Die Stückelung des Bonuspapieres beträgt 1.000 Euro.
CORTAL CONSORS
Flat-Fee-Angebot mit UBS ausgeweitet
Bis zum 17. Mai können Kunden des Online-Brokers Cortal Consors bares Geld sparen. Anleger zahlen bis dahin beim Handel mit UBS Hebelprodukten auf Währungen und Edelmetalle lediglich einen Festpreis von 4,95 Euro pro Transaktion. Das Angebot gilt ab einem Ordervolumen von 1.000 Euro und ausschließlich für den außerbörslichen Handel direkt mit der Schweizer UBS. Zu gleichen Konditionen, also auch für eine Flat Fee von 4,95 Euro, können bei Cortal Consors schon seit Längerem und bis auf Weiteres UBS-Hebelprodukte auf Aktien und Aktienindizes sowie UBS-Discount- und UBS-Bonus-Zertifikate gekauft werden.
LBBW
Protect-Flex-Anleihe auf EURO STOXX 50
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) legt Anfang Mai eine sogenannte Protect-Flex-Anleihe auf den EURO STOXX 50 (WKN: LB0SGN) auf. Das Papier mit einer Laufzeit von etwa sechs Jahren und einem Monat steht bis zum 3. Mai zur Zeichnung bereit. Der Zinssatz der Neuemission errechnet sich aus dem Schlusskurs des zugrunde liegenden Blue-Chip-Index geteilt durch 1.000. Nachgerechnet und ausgeschüttet wird einmal jährlich, jeweils Ende Mai. Anleger können einen Mindestzins von 2,70% erwarten. Im Mai 2019 bekommen sie ihren Einsatz jedoch nur dann vollständig zurück, wenn sich der EURO STOXX 50 während der Laufzeit von einer vorab festgelegten Barriere fernhält. Diese liegt bei 35% des Startwertes, was anhand heutiger Indexstände einem Kursniveau von etwa 945 Punkten entsprechen würde. In diesen Tiefen notierte der EURO STOXX 50 zuletzt Anfang der 1990er-Jahre.