Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

RBS

Rohstoffe sind für viele Anleger ein fester Bestandteil ihres Depots. Doch die Rohstoffmärkte sind komplex und nicht immer gelingt es, den optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu treffen. Mit der Rohstoff-Autopilot-Strategie will die RBS Abhilfe schaffen. Danach wird in die drei Rohstoffsektoren Agrar (RICI Enhanced Agriculture Excess Return Index), Energie (RICI Enhanced Energy Excess Return Index) und Metalle (RICI Enhanced Metals Excess Return Index) investiert, wenn ein positives Trendsignal des jeweiligen Sektors in dem vorgegebenen Beobachtungszeitraum ermittelt wird. Wird für einen oder mehrere Sektoren ein negatives Trendsignal beobachtet, wird keine Investition in den jeweiligen Sektorindex getätigt. Mit der Rohstoff Autopilot Kapitalschutzanleihe (WKN RYB0BU) können Anleger daran teilhaben. Es wird automatisch jeweils nur in die Rohstoffsektoren investiert, die ein positives Trendsignal aufweisen. Die Rückzahlung des Produkts am Laufzeitende im August 2016 richtet sich nach der Kursentwicklung des Basiswerts RBS VC Commodity Autopilot Index, der sich auf die drei Rohstoffsektorindizes bezieht. Der Partizipationsfaktor wird am Emissionstag festgelegt, soll aber mindestens 100% betragen. Liegt der Referenzpreis auf oder unter dem Basispreis, erhält der Anleger am Fälligkeitstag den Kapitalschutzbetrag. Somit besteht eine Absicherung gegen mögliche Verluste. Anleger sollten jedoch das Emittentenrisiko beachten. Der Auszahlungsbetrag wird ohne Berücksichtigung des Euro/US-Dollar-Wechselkurses berechnet, sodass Anleger kein Währungsrisiko eingehen. Die Zeichnungsfrist läuft bis zum 18. August 2011, der Ausgabeaufschlag liegt bei 2%.

BÖRSE am Sonntag

Rohstoffstrategie mit Kapitalschutz

Rohstoffe sind für viele Anleger ein fester Bestandteil ihres Depots. Doch die Rohstoffmärkte sind komplex und nicht immer gelingt es, den optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu treffen. Mit der Rohstoff-Autopilot-Strategie will die RBS Abhilfe schaffen. Danach wird in die drei Rohstoffsektoren Agrar (RICI Enhanced Agriculture Excess Return Index), Energie (RICI Enhanced Energy Excess Return Index) und Metalle (RICI Enhanced Metals Excess Return Index) investiert, wenn ein positives Trendsignal des jeweiligen Sektors in dem vorgegebenen Beobachtungszeitraum ermittelt wird. Wird für einen oder mehrere Sektoren ein negatives Trendsignal beobachtet, wird keine Investition in den jeweiligen Sektorindex getätigt. Mit der Rohstoff Autopilot Kapitalschutzanleihe (WKN RYB0BU) können Anleger daran teilhaben. Es wird automatisch jeweils nur in die Rohstoffsektoren investiert, die ein positives Trendsignal aufweisen. Die Rückzahlung des Produkts am Laufzeitende im August 2016 richtet sich nach der Kursentwicklung des Basiswerts RBS VC Commodity Autopilot Index, der sich auf die drei Rohstoffsektorindizes bezieht. Der Partizipationsfaktor wird am Emissionstag festgelegt, soll aber mindestens 100% betragen. Liegt der Referenzpreis auf oder unter dem Basispreis, erhält der Anleger am Fälligkeitstag den Kapitalschutzbetrag. Somit besteht eine Absicherung gegen mögliche Verluste. Anleger sollten jedoch das Emittentenrisiko beachten. Der Auszahlungsbetrag wird ohne Berücksichtigung des Euro/US-Dollar-Wechselkurses berechnet, sodass Anleger kein Währungsrisiko eingehen. Die Zeichnungsfrist läuft bis zum 18. August 2011, der Ausgabeaufschlag liegt bei 2%.

 

WestLB

Garantiezertifikat auf Öl

Seit Mitte Juni verläuft der Ölpreis seitwärts, nicht zuletzt, weil die Internationale Energieagentur (IEA) Teile der strategischen Reserve freigegeben hat. Längerfristig erwarten Experten jedoch steigende Ölpreise. Anleger können mit der neuen Öl-Protect-Anleihe 01/11 (WKN WLB3NV) der WestLB auf eine positive Entwicklung des Ölpreises setzen. Diese bezieht sich auf den WestLB-Öl-Index, der den Preis des jeweils nächstfälligen Terminkontrakts (Future) auf Öl der Marke Brent widerspiegelt. Notiert der Index am finalen Bewertungstag im August 2016 über dem anfänglichen Referenzpreis, zahlt die Anleihe die Höhe der Performance des Index aus. Die maximale Auszahlung beträgt jedoch 80% des Nennbetrags. Liegt der Index hingegen auf oder unter dem anfänglichen Referenzpreis, erfolgt keine Zinszahlung. Vor Verlusten am Laufzeitende schützt der hundertprozentige Kapitalschutz. Die Auszahlung hängt von der Zahlungsfähigkeit der Emittentin ab. Anleger können die Öl-Protect-Anleihe 01/11 bis zum 12. August 2011 zeichnen, der Ausgabeaufschlag liegt bei 1,50%.

UniCredit/HypoVereinsbank

Silber mit Express

Silber ist nicht nur in der Industrie ein begehrter Rohstoff, auch als Investment ist das Edelmetall attraktiv. Zwar zeigte sich der Silberpreis zuletzt schwankungsanfällig – um bis zu 35% stürzte der Preis ab. Inzwischen zog Silber jedoch wieder an. Mittelfristig bescheinigen Experten dem Metall gute Perspektiven. Für Anleger, die auf Silber setzen möchten, gleichzeitig aber Wert auf einen Risikopuffer legen, bietet die UniCredit Bank (HypoVereinsbank) bis zum 10. August 2011 das HVB Express Zertifikat bezogen auf eine Feinunze Silber (WKN HV5CX1) zur Zeichnung an. Das Produkt eignet sich für Anleger, die davon ausgehen, dass Silber in den nächsten drei Jahren höchstens um 40% fällt. An den festgelegten Stichtagen wird der Stand der Feinunze Silber betrachtet (erstmals am 6. Februar 2012). Liegt der Kurs mindestens auf dem Startniveau vom 10. August 2011, wird das Zertifikat vorzeitig zurückgezahlt und der Anleger erhält eine Ertragszahlung von 4,50 Euro je Zertifikat. Liegt der Kurs unter dem Startniveau, läuft das Zertifikat sechs Monate bis zum nächsten Stichtag weiter. Anleger haben dann die Chance auf eine Ertragszahlung von 9 Euro, vorausgesetzt, der Silberpreis liegt zu diesem Zeitpunkt mindestens auf seinem Startniveau. Es gibt insgesamt sechs Stichtage. Sollte es zu keiner vorzeitigen Rückzahlung kommen und der Silberpreis am letzten Stichtag im August 2014 auf mindestens 60% des Startniveaus notieren, erhalten Anleger bei der Rückzahlung die maximale Ertragszahlung von 27 Euro pro Zertifikat (ausgenommen Emittentenrisiko). Es wird ein Ausgabeaufschlag von 1% erhoben.