RCB
Am 26. Juni schließt das Zeichnungsfenster für das neue Bonus-Zertifikat 4,3% ATX/EURO STOXX 50 (WKN: RCE6TV) der Raiffeisen-Centrobank (RCB). Der Neuemission liegen der österreichische Leitindex ATX sowie der EURO STOXX 50 zugrunde. Unabhängig von deren Kursentwicklung zahlt die RCB während der vierjährigen Laufzeit einen Fixcoupon von 4,3% pro Jahr. Somit verspricht dieses Papier binnen vier Jahren eine maximale Gesamtrendite von 17,2%. Diese ist allerdings nur möglich, wenn sowohl ATX als auch EURO STOXX 50 während der Laufzeit nicht mehr als 50% einbüßen. Nur in diesem Fall zahlt die RCB Anlegern im Juni 2017 ihren vollständigen Einsatz zurück. Berührt einer der beiden Indizes besagte Barriere von 50% seines Startwertes (= Schlusskurs am 27. Juni 2013), richtet sich die Rückzahlung nach der Wertentwicklung jenes Basiswertes, der die schwächere Performance aufweist. Auch wenn die Barriere berührt oder unterschritten wurde, partizipieren Anleger in der Folge nicht an Kursanstiegen über den Startwert hinaus. Bei der Zeichnung dieses Investment-Konstruktes erhebt die RCB einen Ausgabeaufschlag von 2%. Während der Laufzeit fallen keine Management-Gebühren an. Die maximal mögliche Jahresrendite liegt somit bei 3,53%. Wer erst nach dem Börsenlisting zugreifen möchte, muss sich bis Ende Juni gedulden. Die Stückelung des Bonuspapieres beträgt 1.000 Euro.

ATX/EURO-STOXX-50-Doppelpack verspricht 4,3% jährlich
Am 26. Juni schließt das Zeichnungsfenster für das neue Bonus-Zertifikat 4,3% ATX/EURO STOXX 50 (WKN: RCE6TV) der Raiffeisen-Centrobank (RCB). Der Neuemission liegen der österreichische Leitindex ATX sowie der EURO STOXX 50 zugrunde. Unabhängig von deren Kursentwicklung zahlt die RCB während der vierjährigen Laufzeit einen Fixcoupon von 4,3% pro Jahr. Somit verspricht dieses Papier binnen vier Jahren eine maximale Gesamtrendite von 17,2%. Diese ist allerdings nur möglich, wenn sowohl ATX als auch EURO STOXX 50 während der Laufzeit nicht mehr als 50% einbüßen. Nur in diesem Fall zahlt die RCB Anlegern im Juni 2017 ihren vollständigen Einsatz zurück. Berührt einer der beiden Indizes besagte Barriere von 50% seines Startwertes (= Schlusskurs am 27. Juni 2013), richtet sich die Rückzahlung nach der Wertentwicklung jenes Basiswertes, der die schwächere Performance aufweist. Auch wenn die Barriere berührt oder unterschritten wurde, partizipieren Anleger in der Folge nicht an Kursanstiegen über den Startwert hinaus. Bei der Zeichnung dieses Investment-Konstruktes erhebt die RCB einen Ausgabeaufschlag von 2%. Während der Laufzeit fallen keine Management-Gebühren an. Die maximal mögliche Jahresrendite liegt somit bei 3,53%. Wer erst nach dem Börsenlisting zugreifen möchte, muss sich bis Ende Juni gedulden. Die Stückelung des Bonuspapieres beträgt 1.000 Euro.
HVB
Neue Express Aktienanleihe Protect auf die Deutsche Bank
Die UniCredit Bank AG, hierzulande eher bekannt unter ihrer Marke „Hypovereinsbank“ (HVB), bietet bis zum 14. Juni eine neue Express Aktienanleihe Protect (WKN: HVB084) auf die Aktie der Deutschen Bank zur Zeichnung an. Die Neuemission verspricht einen jährlichen Fixcoupon von 5,20%, unabhängig von der Wertentwicklung der zugrunde liegenden Deutsche-Bank-Aktie. Maximal drei Jahre sind als Laufzeit vorgesehen, sofern die Anleihe nicht vorzeitig zurückgezahlt wird. Hierfür legt die Emittentin jeweils im Juni der Jahre 2014 und 2015 die Messlatte an und überprüft, ob die Bank-Aktie auf oder über ihrem Startniveau schließt. Ist dies der Fall, erfolgt die vorzeitige Rückzahlung nebst 5,20%-Coupon. Andernfalls fließt nur der Coupon und die Laufzeit verlängert sich um ein weiteres Jahr. Bleibt 2014 und 2015 eine vorzeitige Rückzahlung aus, erfolgt am 20. Juni 2016 die Endabrechnung: Hat die Deutsche-Bank-Aktie dann mehr als 40% an Wert eingebüßt, erhalten Anleger ihren Einsatz in Deutsche-Bank-Aktien zurückgezahlt. Bleibt die bei 60% des Startwertes angesiedelte Sicherheitsschwelle hingegen unberührt, erfolgt die Rückzahlung zum Nominalbetrag plus Zinscoupon. Interessenten müssen für diese Spekulation mindestens 1.000 Euro in die Hand nehmen und bei der Zeichnung ein Agio von 1,25% einkalkulieren. Ein baugleiches Papier (WKN: HVB083) mit einem festen Zinscoupon von 4,70% und dem Basiswert ThyssenKrupp ist bei der HVB ebenfalls erhältlich.
DDV
Zertifikate – ein langfristiges Investment?
Einer Online-Umfrage des Deutschen Derivate Verbandes (DDV) zufolge legen sich viele Privatanleger Zertifikate längerfristig ins Depot. Mehr als jeder Vierte gab eine Haltedauer von mehreren Monaten bis zu einem Jahr an. Knapp ein Drittel verkauft nach ein paar Tagen oder nach wenigen Wochen wieder. 14% der Befragten entpuppten sich hingegen als sogenannte Day-Trader, die ihre jeweiligen Kauf- und Verkaufstransaktionen innerhalb eines Handelstages umsetzen. „In den mittel- bis langfristig ausgerichteten Anlagezertifikaten liegen 98,5% des Zertifikate-Volumens. Die risikoreicheren Hebelprodukte machen dagegen nur 1,5% aus“, sagt Lars Brandau, Geschäftsführer des DDV, mit Blick auf aktuelle Markttendenzen.