VONTOBEL
Eine neue Protect-Multi-Aktienanleihe (WKN: VT764B) auf drei bayerische Erfolgsfirmen steht bis zum 28. März zur Zeichnung bereit. Die sogenannte Bavaria Anleihe des Bankhauses Vontobel basiert auf Aktien von Allianz, BMW und Infineon. Unabhängig vom Kursverlauf der drei Basiswerte zahlt der Emittent einen stattlichen Zinscoupon von 9,80% pro Jahr. Wie Anleger in einem Jahr ihren Einsatz zurückerhalten, hängt vom Kursverlauf der drei Blue Chips ab: Berühren die Papiere während der einjährigen Laufzeit niemals ihre bei 62% bis 65% des jeweiligen Startwertes angesiedelte Barriere, wird die Anleihe im April 2014 vollständig zurückbezahlt. Berührt oder unterschreitet hingegen eine der Aktien besagte Barriere und notiert am Laufzeitende einer der drei Titel unterhalb seines Startpreises, so erfolgt die Tilgung in Form von Aktien. Zur Tilgung der Anleihe liefern die Eidgenossen in diesem Fall die Aktie mit der schlechtesten Wertentwicklung aus, was Anlegern zumindest Chancen auf eine spätere Kurserholung einräumt. Wer besagte Wette wagen möchte, muss mindestens 1.000 Euro anlegen.

Neue Bavaria Anleihe verspricht 9,8% Rendite
Eine neue Protect-Multi-Aktienanleihe (WKN: VT764B) auf drei bayerische Erfolgsfirmen steht bis zum 28. März zur Zeichnung bereit. Die sogenannte Bavaria Anleihe des Bankhauses Vontobel basiert auf Aktien von Allianz, BMW und Infineon. Unabhängig vom Kursverlauf der drei Basiswerte zahlt der Emittent einen stattlichen Zinscoupon von 9,80% pro Jahr. Wie Anleger in einem Jahr ihren Einsatz zurückerhalten, hängt vom Kursverlauf der drei Blue Chips ab: Berühren die Papiere während der einjährigen Laufzeit niemals ihre bei 62% bis 65% des jeweiligen Startwertes angesiedelte Barriere, wird die Anleihe im April 2014 vollständig zurückbezahlt. Berührt oder unterschreitet hingegen eine der Aktien besagte Barriere und notiert am Laufzeitende einer der drei Titel unterhalb seines Startpreises, so erfolgt die Tilgung in Form von Aktien. Zur Tilgung der Anleihe liefern die Eidgenossen in diesem Fall die Aktie mit der schlechtesten Wertentwicklung aus, was Anlegern zumindest Chancen auf eine spätere Kurserholung einräumt. Wer besagte Wette wagen möchte, muss mindestens 1.000 Euro anlegen.
RCB
Bonusstrategie für Gold und Silber
Im Spätsommer 2011 erreichte der Goldpreis bei 1.920 US-Dollar sein bisheriges Allzeithoch. Seither konsolidieren die Preise auf relativ hohem Niveau. Die Rekordfahrt des Silbers endete bereits einige Monate früher bei 50 US-Dollar je Feinunze. Silberanhänger brauchen seither starke Nerven, denn während Gold bislang nur gut ein Fünftel seines einstigen Rekordwertes verlor, waren es bei Silber beinahe 50%. In beiden Lagern ist die Stimmung der Börsianer inzwischen am Boden, was einige Analysten auf eine baldige Trendwende hoffen lässt. Investoren, die künftig ebenfalls halbwegs stabile oder wieder anziehende Gold- und Silberpreise erwarten, bietet die Raiffeisen Centrobank (RCB) noch bis zum 12. April ihr neues Gold/Silber Bonus-Zertifikat (WKN: RCE6F1) zur Zeichnung an. Inhaber des Zertifikats erhalten jährlich einen Fixcoupon von 5%. Die Rückzahlung am Laufzeitende ist jedoch von der Entwicklung der beiden Basiswerte abhängig: Die RCB tilgt nur dann vollständig, wenn Gold und Silber bis zum April 2016 stets über 62% ihres Startwertes notieren. Auf Basis heutiger Preise von Gold und Silber würde dies einer Sicherheitsschwelle bei 1.000 US-Dollar respektive 18 US-Dollar entsprechen. Wird eine der beiden Schwellen während der Laufzeit verletzt, werden Anleger bei der Rückzahlung in drei Jahren an der Performance des schlechteren der beiden Basiswerte beteiligt. Mehr als 100 Euro pro Zertifikat zahlt die Emittentin jedoch in keinem Fall zurück. Bei der Zeichnung erhebt die RCB ein Agio von 2%. Hierfür haben die Österreicher ihr Papier mit einer Währungssicherung versehen. Zeichner müssen somit über Euro/Dollar-Schwankungen keine Gedanken verlieren.
BÖRSE STUTTGART
EUWAX Gold überschreitet halbe Tonne
Seit Ende September können Anleger an der Börse Stuttgart das Wertpapier EUWAX Gold (WKN: EWG0LD) handeln. Ein knappes halbes Jahr später hat der für EUWAX Gold physisch hinterlegte Bestand an Edelmetall die 500-Kilogramm-Marke überschritten, teilte die Börse mit. Den täglich aktuellen Stand der Goldmenge können Interessenten auf der Internet-Seite von EUWAX Gold einsehen. Der Exchange Traded Commodities (ETC) EUWAX Gold ist zu 100% mit Gold unterlegt und verbrieft einen Anspruch auf dessen physische Lieferung in Form von Kleinbarren. Diese ist innerhalb Deutschlands kostenfrei. Für den Kauf und Verkauf des Produktes fallen lediglich die börsenüblichen Transaktionskosten an, die von der jeweils depotführenden Bank berechnet werden. Jährliche Gebühren für die Verwahrung des hinterlegten Goldes gibt es nicht.