Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

WestLB

In Sachen Währungsstabilität und Wirtschaftskraft gelten Kanada, Australien und Norwegen als Vorzeigeregionen. Alle drei Länder profitieren von steigenden Rohstoffpreisen: Hieran knüpft die WestLB mit ihrem CAN Active-Zertifikat (WKN WLZ0CA) an. Das Open-End-Basket-Zertifikat beinhaltet je vier Aktien aus den drei Staaten, an deren Wertentwicklung Anleger 1 zu 1 partizipieren. Im Korb sind enthalten: Coca-Cola Amatil, CGI Group, Ithaca Energy, Iluka Ressources, Kongsberg Gruppen AS, Marine Harvest, Nordic Semiconductor, Norwegian Property, Navitas, Osisko Mining, Telus Corp und White Energy. Das Zertifikat ohne Laufzeitbegrenzung bildet die Kursentwicklung der gleichgewichteten Unternehmen 1 zu 1 nach. Jedoch überprüft die WestLB alle drei Monate die Zusammensetzung ihres Korbes, passt diese gegebenenfalls an und erhebt hierfür eine jährliche „Strukturierungsgebühr“ von 1%. Im Gegenzug rechnet der Emittent drei Viertel der Nettodividenden an. Interessenten können das neue Produkt bis zum 9. Juli mit einem Ausgabeaufschlag von 2% zeichnen.

BÖRSE am Sonntag

Australien, Kanada und Norwegen im Paket

In Sachen Währungsstabilität und Wirtschaftskraft gelten Kanada, Australien und Norwegen als Vorzeigeregionen. Alle drei Länder profitieren von steigenden Rohstoffpreisen: Hieran knüpft die WestLB mit ihrem CAN Active-Zertifikat (WKN WLZ0CA) an. Das Open-End-Basket-Zertifikat beinhaltet je vier Aktien aus den drei Staaten, an deren Wertentwicklung Anleger 1 zu 1 partizipieren. Im Korb sind enthalten: Coca-Cola Amatil, CGI Group, Ithaca Energy, Iluka Ressources, Kongsberg Gruppen AS, Marine Harvest, Nordic Semiconductor, Norwegian Property, Navitas, Osisko Mining, Telus Corp und White Energy. Das Zertifikat ohne Laufzeitbegrenzung bildet die Kursentwicklung der gleichgewichteten Unternehmen 1 zu 1 nach. Jedoch überprüft die WestLB alle drei Monate die Zusammensetzung ihres Korbes, passt diese gegebenenfalls an und erhebt hierfür eine jährliche „Strukturierungsgebühr“ von 1%. Im Gegenzug rechnet der Emittent drei Viertel der Nettodividenden an. Interessenten können das neue Produkt bis zum 9. Juli mit einem Ausgabeaufschlag von 2% zeichnen.

 

DZ Bank

EURO STOXX 50 Investment mit hohem Puffer

Für Investoren, die den Aktienmarkt der Eurozone auf mittlere Sicht positiv einschätzen, könnte ein neues Bonus-Zertifikat der DZ Bank interessant sein. Der Emittent bietet seinen sogenannten VR Bonus Control 2 (WKN AK0FDT) auf den EURO STOXX 50 bis zum 23. Juli zur Zeichnung an. Das Investmentvehikel kommt mit einem großen Sicherheitspuffer bei 70% daher. Das heißt für Anleger: Fällt der Bluechip-Index bis zum Ende der Laufzeit am 29. Juli 2016 nicht unter besagte 30%-Hürde, winkt die Rückzahlung zu mindestens 115%. Positiv auch: An möglichen Kursanstiegen des Basiswertes sind Anleger ebenfalls beteiligt. Diese großzügige Teilabsicherung bezahlen Zeichner jedoch zunächst mit einem Ausgabeaufschlag von 3%.

 

Société Générale

Neuer Floater für Zinswende

Eine sichere und vergleichsweise rentable Zinsanlage bietet ein neuer Floored Floater (WKN SG9BBB) der Société Générale: Mit diesem Produkt setzen Anleger auf ein steigendes Zinsniveau in der Eurozone. Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Zinsen noch 2010 oder 2011 deutlich steigen könnten, da die Zentralbanken zu einer restriktiveren Geldpolitik werden übergehen müssen. Das ist die Chance für Anleger, denn je stärker die Euro-Geldmarktzinsen steigen, desto höher fallen auch die Kuponzahlungen dieses Floaters aus. Neben einem Mindestkupon in Höhe von 2,25% bietet der Emittent einen vollständigen Kapitalschutz zum Laufzeitende am 23. Juli 2015. Inhaber des Floored Floaters erhalten – beginnend am 23. Oktober 2010 – vierteljährlich eine Kuponzahlung in Höhe der Interbanken-Zinssätze, zu denen sich 57 europäische Banken untereinander Geld leihen. Besagtes Zinsbarometer notiert derzeit bei nur 0,75%. Die Société Générale bietet ihr neues Produkt bis zum 14. Juli mit bis zu 1,5% Ausgabeaufschlag an.

 

Vontobel

Rendite mit Luxus und Mode?

Das Schweizer Bankhaus Vontobel bündelt in seinem neuen Aktienkorb namens Luxury & Fashion Basket (WKN VT4444) elf Mode- und Luxus-Aktien. Während der überschaubaren 2-jährigen Laufzeit setzen Anleger auf die Wertentwicklung folgender gleichgewichteter Werte: Bulgari, Burberry, Coach, Hermes, HUGO BOSS, LVMH, Polo Ralph Lauren, Richemont, Swatch, Tiffany und Tod’s. Erfreulich: Auf einen Ausgabeaufschlag für ihr neues Produkt verzichten die Eidgenossen. Allerdings entgehen Investoren mit diesem Zertifikat Dividenden, die die enthaltenen Mode- und Luxusgüterhersteller an ihre Aktionäre ausschütten – da kommen schnell einige Prozentpunkte pro Jahr zusammen. Die Zeichnungsphase des Luxury & Fashion Basket läuft noch bis zum 16. Juli.

 

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren