Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

WGZ Bank

Anlegern, die angesichts der laufenden Rallye an den Aktienmärkten auf eine Absicherung nicht verzichten möchten, bietet die WGZ Bank bis zum 17. Dezember ein interessantes Teilgarant-Zertifikat (WKN WGZ3BL) auf den EURO STOXX 50 zur Zeichnung an. Mit dem neuen Produkt partizipieren Investoren 1:1 an der Wertentwicklung des Blue-Chip-Index, wobei der Emittent bei 133% des Startwertes eine Gewinnobergrenze (Cap) einzieht. Unter Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages von 1,75% winkt somit bis zum Laufzeitende im Dezember 2014 eine jährliche Maximalrendite von rund 6,90%. Schlägt die Spekulation fehl, zahlt die WGZ Bank 85% des Einsatzes zurück. Verloren wären mithin 15% des Investments, zuzüglich des bei der Zeichnung fälligen Agios.

BÖRSE am Sonntag

EURO-STOXX-50-Spekulation mit Teilabsicherung

Anlegern, die angesichts der laufenden Rallye an den Aktienmärkten auf eine Absicherung nicht verzichten möchten, bietet die WGZ Bank bis zum 17. Dezember ein interessantes Teilgarant-Zertifikat (WKN WGZ3BL) auf den EURO STOXX 50 zur Zeichnung an. Mit dem neuen Produkt partizipieren Investoren 1:1 an der Wertentwicklung des Blue-Chip-Index, wobei der Emittent bei 133% des Startwertes eine Gewinnobergrenze (Cap) einzieht. Unter Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages von 1,75% winkt somit bis zum Laufzeitende im Dezember 2014 eine jährliche Maximalrendite von rund 6,90%. Schlägt die Spekulation fehl, zahlt die WGZ Bank 85% des Einsatzes zurück. Verloren wären mithin 15% des Investments, zuzüglich des bei der Zeichnung fälligen Agios.

 

Société Générale

Franzosen bündeln Seltene-Erden-Aktien

China schränkt den Zugang zu seltenen Erden ein. Das treibt die Preise entsprechender Förderunternehmen in die Höhe. Mit einem neuen Partizipations-Zertifikat (WKN SG1YRE) greift nun auch die Société Générale dieses Investment-Thema auf: Das neue Produkt bezieht sich auf den eigens zusammengestellten SG Rare Earth Basket – er umfasst die Aktien von 14 wichtigen Unternehmen, die Metalle der seltenen Erden fördern. Mittels Zertifikat auf besagten Aktienkorb können Anleger breit diversifiziert in die Branche investieren. Das Produkt mit einer Laufzeit bis zum Dezember 2015 bildet die Performance des Baskets abzüglich einer jährlichen Management-Gebühr von 1% exakt ab. Erfreulich: Die SG konstruierte ihr Investment-Vehikel nach dem Total-Return-Ansatz, das heißt, 85% der Dividenden der enthaltenen Aktien fließen in die Wertentwicklung des Baskets ein. Allerdings ist das Partizipations-Zertifikat nicht währungsgesichert, weshalb Zeichner mit Währungsrisiken beziehungsweise -chancen kalkulieren müssen: 13 der aktuell enthaltenen Firmen sind an Börsen in Australien, Japan, den USA und Kanada gelistet. Ein Unternehmen stammt aus China.

 

Morgan Stanley

Indexanleihe lockt mit 6%

Eine neue Indexanleihe (WKN MS0AAR) auf den EURO STOXX 50 aus dem Hause Morgan Stanley verspricht einen jährlichen Zinscoupon von 6%, und zwar unabhängig von der Entwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes. Aber: Bei Fälligkeit im Januar 2015 zahlt der Emittent den Nennbetrag von 1.000 Euro nur dann vollständig zurück, wenn der EURO STOXX 50 nicht mehr als 35 bis 45% verloren hat. Die genaue Größe des Sicherheitspuffers legt Morgan Stanley am ersten Handelstag des Zertifikates fest. Fällt besagte Schwelle – wenn auch nur temporär – während der Laufzeit, drohen Verluste. In diesem Fall hängt nämlich die Höhe der Rückzahlung vom Indexniveau am Fälligkeitstag ab: Notiert der EURO STOXX 50 im Januar 2015 auf oder über seinem Startwert, erhalten Anleger den vollen Nennbetrag zurück. Andernfalls sind sie 1:1 an möglichen Indexverlusten beteiligt. Die Zeichnung (Agio: 1%) ist bis zum 14. Januar möglich. 

 

Barclays Bank

Neue Weltbasket-Protect-Anleihe

Bis zum 22. Dezember ist die Zeichnung einer Weltbasket-Protect-Anleihe (WKN BC0CEF) der Barclays Bank möglich. Als Basiswert fungiert ein Indexkorb bestehend aus dem EURO STOXX 50 und dem S&P BRIC 40 EUR Index. Zeichner des neuen Produktes setzen somit auf eine positive Kursentwicklung in Europa sowie in den vier BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China. Die wichtigen Wirtschaftsregionen USA und Japan lässt Barclays in seinem „Weltbasket“ außen vor, was diese Neuemission vor allem als Depotbeimischung qualifiziert. Dank einer Kapitalgarantie von 90% zum Laufzeitende im Dezember 2016 sprechen die Briten insbesondere sicherheitsbewusste Anleger an, denn es drohen maximal finale Kursverluste von 10%. Im Gegenzug deckelt der Emittent den möglichen Maximalgewinn bei 180% des Startniveaus, was immerhin eine Rendite von knapp 10% pro Jahr ermöglicht. Zunächst müssen Interessenten aber bei der Zeichnung ein Agio von 2% in Kauf nehmen. Außerdem gilt es, das Emittenten- sowie Währungsrisiko zu beachten.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren