boerse am sonntag - headline

Zertifikate-Idee

Chip, Chip, hurra

Seit Jahresbeginn hat die Infineon-Aktie Anlegern satte Gewinne beschert. Auch die Perspektiven des Unternehmens, u.a. bei Chips für die Automobilproduktion, sind überzeugend. Investoren, die einen Einstieg auf dem erhöhten Kursniveau scheuen, nutzen ein Bonus-Zertifikat, das auch bei einer Seitwärtsbewegung und leicht sinkenden Kursen der Aktie eine attraktive Rendite bringt. [mehr]

Adidas 
nach der Stabübergabe



Der Sportartikelhersteller mit den drei Streifen musste jüngst etliche negative Nachrichten verarbeiten. Der neue CEO, Bjørn Gulden, könnte die Trendwende einläuten. Mit dem Discount-Zertifikat der HVB setzen antizyklisch orientierte Anleger auf eine Stabilisierung des Aktienkurses. [mehr]

Energieschub fürs Depot 



Fossile Energien werden zunehmend zu Geschäftsmodellen der Vergangenheit. Mit Blick auf die Energiewende positioniert sich TotalEnergies mit nachhaltigen Lösungen. Das Capped Bonus-Zertifikat der DZ Bank ermöglicht Anlegern, auch von einem stagnierenden bzw. leicht rückläufigen Aktienkurs zu profitieren.

 [mehr]

Dänen gegen Diabetes – Discount-Zertifikat auf Novo Nordisk


Gegen Diabetes ist bislang noch kein medizinisches Kraut gewachsen. Mit der global zunehmenden Bevölkerung und steigendem Wohlstand in den Schwellenländern werden die Krankheitsfälle perspektivisch weiter steigen. Denn mit wachsendem Wohlstand nehmen auch die Wohlstandserkrankungen zu. Das dänische Unternehmen Novo Nordisk ist Weltmarktführer bei Diabetes-Medikamenten. Mit dem Discount-Zertifikat der UniCredit auf Novo Nordisk (ISIN: DE000HB65292) winken attraktive Seitwärts-Renditen.
 [mehr]

Health Care trotzt der Krise – Discount-Zertifikat auf Sanofi S.A.

Krieg in der Ukraine, steigende Inflation und gekürzte Wirtschaftsprognosen – die aktuelle Situation sorgt an den Börsen für Unsicherheit und macht die Zukunft schwer prognostizierbar. Im schlimmsten Fall droht Stagflation, also eine stagnierende Wirtschaftsentwicklung mit hoher Inflation. In einem solchen Szenario sind defensive Aktien wie z. B. der französische Pharmakonzern Sanofi gefragt. Mit dem Discount-Zertifikat von Goldman Sachs auf Sanofi (ISIN: DE000GK2M0F3) können Anleger mit einem Kursabschlag in den französischen Pillendreher investieren. [mehr]

Am hohen Öl-Preis mitverdienen

Es bleibt unbestritten, dass die Zukunft der Energie langfristig grün sein wird. Allerdings ist der Weg dahin steinig. Die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine und die Diskussion um russische Öl- und Gaslieferungen haben die aktuelle Abhängigkeit europäischer Staaten von fossilen Energien deutlich vor Augen geführt. Die Unsicherheit um die Energieversorgung ließen die Preise deutlich nach oben schießen. [mehr]

Comeback der Finanzdienstleister

Lange Zeit standen Techs aus in der ersten Reihe des Anlegerinteresses. Durch die deutlich steigenden Inflationszahlen – mit einer Preissteigerung von 7,5 Prozent im Januar ein 40-Jahres-Hoch in den USA – wurden die Karten neu gemischt. Folgt jetzt das Comeback? [mehr]

Auf Europa setzen

Verglichen mit der außerordentlich guten Performance von US-amerikanischen Hightech-Titeln in den vergangenen Jahren wurden europäische Aktien von Anlegern eher vernachlässigt. Schmiermittel für viele US-Tech-Titel war die ultralockere Geldpolitik, mit der sich problemlos weiteres Wachstum finanzieren ließ. Mit einer möglicherweise anstehenden Zinserhöhung in den USA im März könnte sich der Höhenflug der Tech-Titel verlangsamen und eine regionale sowie sektorale Rotation beginnen. Profiteure wären u.a. europäische Aktien. Zertifikate-Anleger profitieren mit einem UBS-Index-Zertifikat auf den STOXX Europe 600 (ISIN: CH0023160523) von einer Aufwärtsbewegung am heimischen Kontinent.
 [mehr]

Wertschöpfung mit starken Familienunternehmen

Die Fakten sprechen für sich. Auf lange Sicht agieren familiengeführte Unternehmen erfolgreicher als Firmen, die von Managern gelenkt werden. Börsennotierte Familienunternehmen punkten oft mit besserer Performance und niedrigerer Schwankung. Das Index-Zertifikat der UBS auf den Solactive Global Family Owned Companies Index (WKN: DE000UBS1FA8) ermöglicht Anlegern den Zugang zu einem weltweiten Aktienkorb von Unternehmen dieser Kategorie. [mehr]

Chip, Chip, Hurra – Discount-Zertifikat auf ASML Holding

Engpässe bei der Lieferung von Mikrochips treffen aktuell auf eine starke Nachfrage, mit entsprechenden Folgen für die Industrie. Europa hat die Zeichen der Zeit erkannt und will nun die eigene Region bei der Halbleiter-Herstellung stärken. Einer der großen Player in der Technologie der Chip-Herstellung ist die niederländische ASML Holding. Anleger können mit dem Discount-Zertifikat der BNP Paribas auf die ASML Holding (ISIN: DE000PH3JSC6) auch bei möglichen Rücksetzern der Aktie profitieren. [mehr]

ASML Holding – Technologieführer mit glänzenden Aussichten

Seit Monaten leiden verschiedenste Industrien unter den mangelnden Kapazitäten der Chip-Hersteller. Diese befinden sich hingegen in einer sehr komfortablen Situation. Gleiches gilt für die Ausrüster der Produzenten, unter denen ASML Holdings der unangefochtene Marktführer ist. [mehr]

IG Turbo-Zertifikate: Große Einzelaktien in Turbo24-Produktpalette aufgenommen

IG, ein führender Onlinebroker, erweitert seine Produktpalette im Bereich Turbozertifikate ab heute um neue Basiswerte. Die Produkte sind auf Spectrum gelistet und decken wichtige europäische und US-amerikanische Aktien ab. Das neue Angebot ist eine Ergänzung zum bestehenden Angebot von Turbozertifikaten auf Währungen und Indizes. [mehr]

Rendite-Turbo Robotik – Index-Zertifikat auf den Solactive Robotics and Drones Total Return Index

Das einzig beständige ist der Wandel – eine Erkenntnis, die in Zeiten disruptiver Entwicklungen in vielen Wirtschaftssektoren ihre aktuelle Bestätigung findet. Durch die Digitalisierung übernehmen Maschinen Aufgaben, die sie präziser und effizienter ausführen, als der Mensch. Wie Anleger daran verdienen können [mehr]

Rendite mit dem „Gelben Riesen“ – Capped-Bonus-Zertifikat auf die Deutsche Post AG

Lockdown-Zeiten sind Online-Shopping-Zeiten. Konsumenten bleibt durch die staatlich verordneten Schließungen des stationären Einzelhandels oft nur der Weg über das Internet. Allerdings müssen die bestellten Waren zum Kunden und bei Nichtgefallen auch wieder zurück. Von dem verstärkten Aufkommen an Paketen hat die Deutsche Post überproportional profitiert. Eine Alternative zur Aktie bietet das Capped-Bonus-Zertifikat von HSBC auf die Deutsche Post AG (ISIN: DE000TT37TJ8). [mehr]

Auf grünem Weg in die Zukunft – Discount-Zertifikat auf RWE AG

Der deutsche Versorger RWE verabschiedet sich konsequent von seinen früheren Geschäftsmodellen, als Kohle und Atomenergie im Zentrum der Energiegewinnung standen. „Jede Energie hat ihre Zeit“, so der RWE-Chef Rolf Martin Schmitz. Die zeitgemäße Energie ist nachhaltig, entsprechende Vorgaben der Politik sind unzweifelhaft. Der Essener Konzern sieht sich künftig als wichtiger Player im Wasserstoff-Bereich. Anleger profitieren von dieser Fantasie mit einem Discount-Zertifikat der DZ Bank auf die RWE AG (WKN: DE000DFL3FS0) bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Aktie. [mehr]

Zertifikateidee: Rendite schöpfen mit dem Wasser-Index

Am diesjährigen Weltwassertag mahnte der UN-Generalsekretär António Guterres an, dass die Wasserressourcen der Welt in beispielloser Weise bedroht seien. Ohne technologisches Know How ist eine Verbesserung der Situation nicht zu erreichen. Für diese Expertise stehen Unternehmen, die im Vontobel-Strategiezertifikat auf den Aqua Index (ISIN: DE000VF55L25) enthalten sind. [mehr]

Verdienen mit volatilen Märkten – Discount-Zertifikat auf die Deutsche Börse AG

Die Corona-Pandemie hat die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen vor existentielle Probleme gestellt. Andere Sektoren wie beispielsweise die Digitalisierung haben dagegen sogar Rückenwind erfahren. Für Börsenbetreiber wie die Deutsche Börse AG sind Krisenzeiten mit hektischem Kauf und Verkauf von Wertpapieren nicht selten ertragreiche Phasen. Anleger profitieren mit einem Discount-Zertifikat der DZ Bank (WKN: DE000DF9FF23) auf den DAX-Konzern auch dann, wenn sich die Aktie nur seitwärts bewegt. [mehr]

Verdienen mit volatilen Märkten – Discount-Zertifikat auf die Deutsche Börse AG

Die Corona-Pandemie hat die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen vor existentielle Probleme gestellt. Andere Sektoren wie beispielsweise die Digitalisierung haben dagegen sogar Rückenwind erfahren. Für Börsenbetreiber wie die Deutsche Börse AG sind Krisenzeiten mit hektischem Kauf und Verkauf von Wertpapieren nicht selten ertragreiche Phasen. Anleger profitieren mit einem Discount-Zertifikat der DZ Bank (WKN: DE000DF9FF23) auf den DAX-Konzern auch dann, wenn sich die Aktie nur seitwärts bewegt. [mehr]

Newcomer in der ersten Liga – Capped Bonus-Zertifikat auf Salesforce.com



Die HVB hat ein Capped Bonus-Zertifikat auf Salesforce emittiert. Mit dem Produkt können Anleger auch eine attraktive Rendite erzielen, wenn die Aktie sich seitwärts bewegt bzw. eine definierte Schwelle nicht unterschreitet. [mehr]

Vom Homeoffice profitieren – Discount-Zertifikat auf TeamViewer AG

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren im Wirtschaftsleben hinterlassen. Während beispielsweise Airlines und Flughäfen stark unter dem Rückgang der Geschäftsreisen leiden, profitieren Tech-Werte, die die Arbeit im Homeoffice erleichtern. [mehr]

Gegessen wird immer – Capped Bonus-Zertifikat auf Delivery Hero SE



Des einen Freud, des anderen Leid. So existentiell bedrohend die aktuelle Corona-Krise für viele Branchen ist, es gibt auch Geschäftsmodelle, die von der Krise profitieren. Dazu zählen auch Unternehmen, die ihren Kunden das Essen und Lebensmittel nach Hause liefern, wie beispielsweise Delivery Hero. Von der HypoVereinsbank ist ein Capped Bonus-Zertifikat auf diese Aktie erhältlich (ISIN: DE000HZ6U0Y6). Anleger profitieren, wenn während der Laufzeit eine fixierte Barriere nicht unterschritten wird. 

 [mehr]

Mit Sicherheitsnetz – Reverse Capped Bonus-Zertifikat auf den DAX



Die Corona-Pandemie hat die globale Wirtschaft und damit auch die Aktienmärkte fest im Griff. Dazu kommt der Preisverfall am Ölmarkt, der vielen Experten Anlass zur Sorge gibt. Zwar haben sich die Aktienmärkte momentan von ihren Tiefständen erholt. Ein erneutes Testen oder ein Unterschreiten dieser Kursniveaus ist allerdings nicht ausgeschlossen. Mit Zertifikate-Strukturen lässt sich ein Sicherheitsnetz fürs Depot aufspannen. [mehr]

Biogen: Durchbruch bei der Alzheimerforschung?

Jedes Jahr erkranken etwa 15 Millionen Menschen an Alzheimer. Ein riesen Markt für Biotechunternehmen, die nach einem Heilmittel forschen. Während viele Versuche vergeblich blieben, macht nun ein neues Medikament von Biogen Hoffnung. [mehr]

Kryptowährung Libra: Das sind die makroökonomischen Risiken

Gemeinsam mit einem Partnernetzwerk aus 21 weiteren Unternehmen beabsichtigt Facebook, die Kryptowährung Libra im ersten Halbjahr 2020 auf den Markt zu bringen. Wie groß die Erfolgschancen sind und woran das Projekt scheitern könnte. [mehr]

Globale Konjunktur kühlt sich weiter ab

In den USA liefern hauptsächlich die Unternehmensinvestitionen Anzeichen einer Abschwächung, während der private Konsum weiterhin ansteigt. In der Eurozone hat sich die Lage der Fertigungsbranche weiter verschlechtert; in Deutschland war die Industrieproduktion besonders schwach. [mehr]

Regierungskrise setzt Italienanleihen unter Druck

Italienanleihen rücken, da die meisten europäischen Staatsanleihen negative Renditen abwerfen, für Anleger auf der Suche nach Rendite in den Fokus – sofern der Preis stimmt. Chancen bieten zudem nationale Banken-Champions.

[mehr]

Richtig investieren: Was uns frühere Rezessionen lehren

Wie sollten Anleger ihr Portfolio ausrichten, wenn eine Rezession droht? Ein Blick auf die vergangenen 40 Jahre könnte helfen. Vier Szenarien mit Chancen und Risiken. [mehr]

Handelskonflikt: Trump wird Opfer seines eigenen Erfolgs werden

Im Namen von „America First" wirft die US-Regierung China vor, vom freien Handel der "anderen" zwar zu profitieren, sich selbst aber nicht an dessen Regeln zu halten. Unter dem Vorwand, es brauche wieder ein ausgewogeneres Verhältnis, sind es dabei nun die USA selbst, die eine eindeutig merkantilistische Politik verfolgen. [mehr]

„Die Märkte sind Schocks gegenüber anfälliger“

Eric Bernbaum, Co-Portfoliomanager des JPMorgan Global Income Fund, über den starken Jahresauftakt 2019, die Verlängerung des Konjunkturzyklus, den Handelskonflikt und die schwierige Suche nach ertragsgenerierenden Anlagemöglichkeiten auf globaler Ebene. [mehr]

Große Erholung an den Märkten – Worauf es jetzt ankommt

Nach einem derart starken Einbruch wie Ende 2018 haben sich die Aktienmärkte selten so schnell erholt wie zuletzt. Vor allem die weiterhin lockere Geldpolitik beflügelt. Eine bestimmte Entwicklung im Zinsbereich sollten Anleger jedoch genauestens im Blick behalten. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

18 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren


 


×